Loading…
Thumbnail Image

Die Biennale der Ostseeländer – außen- und kulturpolitische Dimensionen der größten Internationalen Kunstausstellung der DDR

Neumann, Elke

Die Dissertation widmet sich der „Biennale der Ostseeländer“, die in Rostock zwischen 1965 und 1989 Exponate aus allen Anrainerstaaten der Ostsee zeigte und mit der Rostocker Kunsthalle 1969 einen frühen Museumsneubau der DDR als Domizil erhielt. Aus der Ausstellung „Bildende Kunst an der Ostsee“, die bereits seit Gründung der Rostocker „Ostseewoche“ zum kulturellen Rahmenprogramm zählte, entstand 1965 die „Biennale der Ostseeländer“. Diese Ausstellung avancierte zur größten internationalen Kunstausstellung der DDR und überlebte die „Ostseewoche“ um mehr als zehn Jahre. Sie stellte sowohl Werke aus sozialistischen Staaten als auch kapitalistischen Ländern rund um die Ostsee aus und bot damit eine eigene Sicht auf die Kunst der Zeit. Durch die genaue Untersuchung der zu einem bedeutenden Teil aus der Biennale hervorgegangenen Sammlung der Kunsthalle Rostock und den zur Ausstellung erhaltenen Quellen werden weitgehend unbekannte Verbindungen und Verflechtungen sichtbar und die Rolle der Künstler in der deutsch-deutschen sowie internationalen Außenpolitik der DDR hinterfragt. Neben den außenpolitischen Dimensionen der Ausstellung ist auch ihre Sonderrolle für die Kulturpolitik der DDR von Bedeutung. Trotz des deutlich artikulierten Wunsches der Veranstalter, Werke des Realismus auszustellen, schaffte die außenpolitisch propagierte Toleranz der DDR auch eine Offenheit für Arbeiten, die den kulturpolitischen Leitlinien in der DDR nicht hätten standhalten können.
The dissertation is dedicated to the "Biennale der Ostseeländer" (Biennale of the Baltic Sea Countries), which showed exhibits from all the countries bordering the Baltic Sea in Rostock between 1965 and 1989 and was housed in the Rostock Kunsthalle, an early new GDR museum building, in 1969. The exhibition "Bildende Kunst an der Ostsee" (Visual Arts at the Baltic Sea), which had already been part of the cultural programme since the founding of the Rostock "Ostseewoche" (Baltic Sea Week), gave rise to the "Biennale of the Baltic Sea Countries" in 1965. This exhibition advanced to become the largest international art exhibition in the GDR and outlived the "Baltic Sea Week" by more than ten years. It exhibited works from socialist states as well as capitalist countries around the Baltic Sea and thus offered its own view of the art of the time. By closely examining the collection of the Kunsthalle Rostock, a significant part of which originated from the Biennale, and the sources preserved for the exhibition, largely unknown connections and interconnections become visible and the role of the artists in the German-German as well as international foreign policy of the GDR is questioned. In addition to the foreign policy dimensions of the exhibition, its special role in the cultural policy of the GDR is also significant. Despite the clearly articulated desire of the organisers to exhibit works of realism, the GDR's tolerance propagated in foreign policy also created an openness to works that could not have withstood the cultural policy guidelines in the GDR.