Der Gottesbegriff in Kants theoretischer Philosophie

dc.contributor.advisorAbel, Günteren
dc.contributor.authorPetterson Manchong, José Manuelen
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlin, Fakultät I - Geisteswissenschaftenen
dc.date.accepted2008-03-28
dc.date.accessioned2015-11-20T18:07:38Z
dc.date.available2008-06-16T12:00:00Z
dc.date.issued2008-06-16
dc.date.submitted2008-06-16
dc.description.abstractDiese Arbeit ist ein Beitrag zur Erforschung der Rolle und Funktion des Gottesbegriffs als der höchsten Erkenntniseinheit innerhalb der theoretischen Philosophie von Immanuel Kant. Verfolgt werden die Veränderungen des Gottesbegriffs Kants von der Dissertation von 1770, (ausgehend von seiner Funktion von Sinnlichkeit über den Verstand bis zur Vernunft als „perfectio Noumenon“), bis zur Bildung des Erkenntnisbegriffs innerhalb der „Kritik der reinen Vernunft und auch andere Schriften der theoretischen Philosophie Kants. Der Gottesbegriff wird von Kant als eine intelligible Vorstellung dargestellt. Es wird versucht, die Funktion des Noumenons bei der Unterscheidung der sinnlichen und der intelligiblen Welt zu bestimmen. Als ein Grenzbegriff ist der Noumenonsbegriff ein notwendiger Verstandes-begriff, der nur dazu dient, die Anmassungen der Sinnlichkeit einzuschränken. Auf der Vernunftebene ist er aber nicht nur ein Grenzbegriff, sondern auch ein Formbegriff, der als eine breitere Vorstellung von Erkenntniseinheit alle möglichen Gegenstände der sinnlichen und intelligiblen Welt umfassen kann. Mit der Darstellung des Noumenonsbegriffs führt Kant eine besondere Form von Einheit ein, die sich von Raum und Zeit als Einheit der Sinnlichkeit, aber auch von aller Verstandeseinheiten unterscheidet. Es handelt sich bei der Vernunftidee als Noumenon um eine Einheit, die den Verstand aufgrund seiner Beschränkungen bei der Suche nach der Vollständigkeit und Einheit der Erkenntnis komplementieren kann, weil sie bis zur Vorstellung einer notwendigen Einheit ausserhalb der Sinnlichkeit hinausgeht. Diese neue Einheit hängt mit den anderen Einheiten der Erkenntnis aber nicht durch ein Ursache-Wirkung-Verhältnis, sondern durch das Grund-Folge-Verhältnis zusammen. Kant integriert so das Ergebniss des ontologischen Gottesbeweises in die Darstellung der menschlichen Erkenntnis, indem der Gottesbegriff nicht als ein Gegenstand der sinnlichen Welt angesehen, sondern als einer anderen Anschauungsart zugehörig verstanden wird und sich auf alle anderen Gegenstände der Welt bezieht. Die Begründung einer Metaphysik der theoretischen Erkenntnis stellt mit dem Vernunft-ideal als einem „perfectio Noumenon“, einen notwendigen und unentbehrlichen Begriff der menschlichen Erkenntnis dar. Die aktive Leistung des Gottesbegriffs als Ideal ist seine Wirkung auf das „Ich-denke“ oder auf die reine Apperzeption, weil beide eine subjektive Einheit von ein und demselben Subjekt bilden, denn es handelt sich um dasselbe Subjekt, das sowohl eine ursprüngliche Einheit in die Tiefe des Bewusstseins als aber auch als die höchste systematische Einheit, die aus der Beziehung der Sinnlichkeit auf den Verstand hervorgebracht wird. Daher kann man behaupten, dass unabhängig vom religiösen Glauben, nicht nur die Annahme, sondern die Verwendung eines Gottesbegriffs innerhalb des Subjektes als unverzichtbar und damit als eine Frage der Notlage jedes Menschen nach der wahren Erkenntnis vorhanden sind.de
dc.description.abstractThis paper is a contribution to researching the role and function of the idea of God as the highest instance of knowledge within Immanuel Kant’s theoretical philosophy. The changes in Kant’s idea of God are traced from his dissertation of 1770 (starting with his function of sensibility via understanding to reason as the “perfectio noumenon”), to his formation of the idea of knowledge within the “Kritik der reinen Vernunft und auch andere Schriften der theoretischen Philosophie Kant”. The idea of God is presented as an intelligible thought. An attempt is made to determine the function of the noumenon by differentiating the sensible and intelligible world. As a limit-concept, the idea of the noumenon is a necessary rational term which serves only to limit the arrogance of sensibility. However, on the level of reason it is not just a limit-concept, but also a concept of form which, as a broader idea of instance of knowledge, can comprehend all possible objects of the sensible and intelligible world. With his presentation of the concept of the noumenon, Kant introduces a special form of instance which differentiates itself from space and time as an instance of sensibility, and also from all instances of understanding. The idea of reason as a noumenon is an instance which can complement understanding due to the limitations of understanding in the search for completeness and unity of knowledge, because it goes outside of sensibility up to the idea of a necessary unity. This new instance is, however, connected to the other instances of knowledge not through a cause-effect relationship but through a reason-result relationship. In this way Kant integrates the results of the ontological proof of the existence of God into the presentation of human knowledge, as the idea of God is not seen as an object of the sensible world, but as belonging to a different way of seeing, and relates differently to all other objects in the world. The establishment of a metaphysics of theoretical knowledge is, together with the ideal of reason as a “perfectio noumenon”, a necessary and indispensable term of human knowledge. The active merit of the idea of God as an ideal is its effect in the relationship to the “I think” or pure apperception, because both form a subjective unity of one and the same subject, for it is about the same subject, which form both an original unity in the depths of consciousness and also the highest systematic unity which is produced by the relationship of sensibility to reason. Therefore it can be asserted that, independent of religious faith, not only the assumption, but also the application of an idea of God within the subject, are indispensable and are thus present as a question of the exigency of every human being, who needs true knowledge.en
dc.identifier.uriurn:nbn:de:kobv:83-opus-18900
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/2179
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-1882
dc.languageGermanen
dc.language.isodeen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc100 Philosophie und Psychologieen
dc.subject.otherErkenntnisde
dc.subject.otherGottde
dc.subject.otherIdeade
dc.subject.otherNoumenonde
dc.subject.otherPhaenomenonde
dc.subject.otherGoden
dc.subject.otherIdeaen
dc.subject.otherKnowledgeen
dc.subject.otherNoumenonen
dc.subject.otherPhaenomenonen
dc.titleDer Gottesbegriff in Kants theoretischer Philosophiede
dc.title.translatedThe Idea of God in Kants theoretical philosophyen
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionpublishedVersionen
tub.accessrights.dnbfree*
tub.affiliationFak. 1 Geistes- und Bildungswissenschaften::Inst. Philosophie-, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichtede
tub.affiliation.facultyFak. 1 Geistes- und Bildungswissenschaftende
tub.affiliation.instituteInst. Philosophie-, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichtede
tub.identifier.opus31890
tub.identifier.opus41800
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
Dokument_54.pdf
Size:
850.54 KB
Format:
Adobe Portable Document Format

Collections