Loading…
Lighthouses, funding alliances, and cultural intermediaries
the role of funding in the development of spatially-focused enterprise clusters
Rabodzeenko, Ivan
Over the last three decades in Germany and the UK, groups and networks of spatially-focused entrepreneurs have been gaining more influence on the developments of city neighbourhoods and urban policies. This included Development Trusts providing housing, workspace and social services in deprived neighbourhood across the UK, to networks of temporary users changing a regeneration strategy for a large city site through protests. Much has been attributed to own agency of these urban actors as well as their greater social commitment. Because of this, they gained a somewhat heroic image in the urban studies literature and the media.
Even though own agency of these urban actors has been one of the key drivers for this development, other factors in their environment were also important. For example, the changing nature of municipal policies, with an emphasis on the greater involvement of these bottom-up stakeholders in urban policy implementation. However, other factors received less attention. These factors relate to the availability of various forms of funding, development of new financial instruments, and positioning of spatially-focused entrepreneurs within wider urban networks. Particularly under-explored were the aspects of networking between projects, the formation of project clusters, and how funding effects projects at different stages of their development. It is this knowledge gap, which the current research addresses.
First, a literature review was undertaken, exploring the role of civic and public funding in the development of spatially-focused entrepreneurs. Then, an empirical study was carried out, comparing two clusters of spatially-focused entrepreneurs in different political and social contexts, in Germany and the UK: Leipzig West and Sheffield City Centre.
The research found that organisations adopted different strategies for funding at various stages of cluster formation. In the seeding stage, when initial projects were getting set-up, no funding was accessed. During the growth stage, a mix of public, civic and private funding was used by projects. Funding alliances formed between projects, to collectively apply for public funding or private financing. In the consolidation stage, projects mainly relied on private and civic funding, like crowdfunding and civic investors.
Gruppen und Netzwerke von Raumunternehmen haben die Entwicklung von Stadtvierteln und Stadtpolitiken beeinflusst. Zu diesen Raumunternehmen gehören Development Trusts, die Wohnraum, Arbeitsplätze und soziale Dienste in benachteiligten Viertel in Großbritannien bereitstellen, Netzwerke von temporären Nutzern die durch Proteste Regenerationsstrategien für Großstadtstandorten ändern. Der Eigenverantwortung dieser urbanen Akteure und ihrem größeren sozialen Engagement wurde gesagt, um wichtig zu sein. Aus diesem Grund gewannen Raumunternehmen in der Stadtforschungliteratur und den Medien ein etwas heroisches Bild.
Obwohl die Eigenverantwortung dieser Akteure wichtig war, waren auch Faktoren wie die öffentliche Unterstützung wichtig für ihre Entwicklung. Andere Faktoren, wie das Förderungsumfeld oder die Vernetzung zwischen Organisationen, erhielten weniger Aufmerksamkeit. Besonders wenig erforscht waren die Aspekte der Netzwerkbildung zwischen Projekten, die Bildung von Projektclustern und die Auswirkungen der Förderung auf verschiedene Phasen der Projektentwicklung. Es ist diese Wissenslücke, die die aktuelle Forschung adressiert.
Zunächst wurde ein Literaturüberblick durchgeführt, der die Rolle der bürgerlichen und öffentlichen Förderung bei der Entwicklung von Raumunternehmen untersucht. Anschließend wurde eine empirische Studie durchgeführt, die zwei Cluster von Raumunternehmen in verschiedenen politischen und sozialen Kontexten in Deutschland und Großbritannien vergleicht. Zwei Fallstudienstandorte wurden ausgewählt - Leipzig West und Sheffield City Centre.
Die Studie ergab, dass Organisationen in verschiedenen Stadien der Clusterbildung unterschiedliche Förderungsstrategien angenommen haben. In der Seeding-Phase, als erste Projekte eingerichtet wurden, wurde auf keine Förderung zugegriffen. Während der Wachstumsphase verwendeten die Projekte eine Mischung aus öffentlicher, ziviler und privater Finanzierung. Förderungsallianzen zwischen Projekten entstanden, um gemeinsam öffentliche Förderung oder private Finanzierung zu beantragen. In der Konsolidierungsphase stützten sich Projekte auf private und staatsbürgerliche Förderung wie Crowdfunding und gemeinnützige Investoren.