Herstellung von Metallkomplexen mit schwefelreichen Liganden

dc.contributor.advisorPickardt, J.en
dc.contributor.authorChrzanowski, Lars Stefan vonen
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlin, Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaftenen
dc.contributor.refereePickardt, J.en
dc.contributor.refereeLerch, Martinen
dc.date.accepted2005-06-16
dc.date.accessioned2015-11-20T16:25:27Z
dc.date.available2005-06-28T12:00:00Z
dc.date.issued2005-06-28
dc.date.submitted2005-06-28
dc.description.abstractDie vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Synthese und Charakterisierung von neuen Übergangsmetallkomplexen der ersten und zweiten Nebengruppe mit schwefelreichen Liganden. Die neuen Thiokronenetherkomplexe (1,4,7,10-Tetrathiacyclododecan)silber(I)trifluoromethansulfonat 5, Di(3,6,9,14-Tetrathiabicyclo-[9.2.1]tetradeca-11,13-dien)silber(I)trifluoromethansulfonat 6, (1,4,7,10,13,16-Hexathiacyclooctadecan)silber(I)trifluoromethansulfonat 7 und Diiodo(1,4,7,10,13,16-Hexathiacyclooctadecan)cadmium(II) 8 konnten synthetisiert und die Strukturen mithilfe der Einkristall-Röntgenstrukturanalyse aufgeklärt werden. Die Kristalle der Verbindungen 5 bis 7 setzten sich aus Triflatanion und dem entsprechenden [Ag(L)]+-Kation zusammen; 8 bildet eine Kettenstruktur aus. Mit dem Liganden 2,2-Dipyridyldisulfid (dpds) konnten Dichloro(dpds)zink(II) 9, Dibromo-(dpds)cadmium(II) 10, Diiodo(dpds)cadmium(II) 11, Diaquodi(trifluoromethansulfonato)- (dpds)cadmium(II) 12 und Diiodo(dpds)quecksilber(II) 13 hergestellt und mittels EinkristallRöntgenstrukturanalyse charakterisiert werden. Unter Schwefelabspaltung bildet sich der dimere Dichlorodi(2,2’-dipyridylsulfid)kupfer(II)-Komplex 14. 9 bis 11 kristallisieren in der allgemeinen Zusammensetzung [MX2(dpds)]; in 12 ist das Cadmium(II)zentralatom zusätzlich von zwei Wassermolekülen koordiniert. Die Verbindung 13 kristallisiert in einer Kettenstruktur. Bei den Synthesen der Ausgangsverbindungen konnten vier neue Einkristall-Röntgenstrukturen der Verbindungen 1,2,4,6-Tetrathiacycloheptan 1, 2,6-Dimercaptomethylpyridin 2, Dipyridyldimethyldisulfid-Hydrochlorid 3 und 2,2’,6,6’-Dipyridyldimethyldisulfid-Hydrochlorid 4 bestimmt werden. Die Einkristall-Röntgenstrukturen wurden mit in der Literatur bekannten Verbindungen in Bezug auf Bindungslängen und -winkel verglichen; für die Übergangsmetallkomplexe wurden auch die Koordinationsgeometrien am Zentralatom und der Aufbau des Kristallgitters betrachtet.de
dc.identifier.uriurn:nbn:de:kobv:83-opus-10438
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/1449
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-1152
dc.languageGermanen
dc.language.isodeen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc540 Chemie und zugeordnete Wissenschaftenen
dc.subject.other2,2-Dipyridyldisulfidde
dc.subject.otherMetallkomplexede
dc.subject.otherSchwefelde
dc.subject.otherSchwefelhaltige Ligandende
dc.subject.otherThiokronenetherde
dc.titleHerstellung von Metallkomplexen mit schwefelreichen Ligandende
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionpublishedVersionen
tub.accessrights.dnbfree*
tub.affiliationFak. 2 Mathematik und Naturwissenschaftende
tub.affiliation.facultyFak. 2 Mathematik und Naturwissenschaftende
tub.identifier.opus31043
tub.identifier.opus41059
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
Dokument_9.pdf
Size:
3.25 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

Collections