Fractured from fracking: examining the health and wellbeing implications of unconventional natural gas development in rural communities

dc.contributor.advisorWilm, Quentin
dc.contributor.authorMactaggart, Fiona
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlinen
dc.contributor.refereeBusse, Reinhard
dc.contributor.refereeGericke, Christian
dc.date.accepted2021-03-22
dc.date.accessioned2021-12-23T17:25:04Z
dc.date.available2021-12-23T17:25:04Z
dc.date.issued2021
dc.description.abstractCoal seam gas (CSG) is an unconventional natural gas (UNG) that is extracted from wells via coal seams, and reserves are found in Australia, the USA and the UK. Other UNG include shale and tight gas, which are sourced from different geological formations and utilise similar processes to CSG mining, and are extracted in Canada, Europe, Asia, the Middle East and Australia. In recent decades, UNG extraction has grown exponentially, with hydraulic fracturing or ‘fracking’ occurring across regional and rural landscapes and in close proximity to communities. Whilst major development projects can facilitate employment and other opportunities in surrounding communities through population growth and increased demand for services, there is evidence that negative impacts on health and wellbeing can outweigh any benefits. Commonly referred to as the ‘resource curse’, when the costs of extraction and exporting natural resources outweigh the economic benefits, the expansion of CSG activity was often met with trepidation from local communities and the broader public. There was uncertainty around the impacts and consequences of rapid development, particularly in the USA and Australia, stemming from a lack of prior experience, mixed messages in the media, perceived lack of governmental support, and little empirical evidence. Presented with the opportunity to address the gap in the literature, this research explores the broader implications of mining activity on surrounding communities, with a focus on CSG and the social determinants of health and wellbeing. The level of community interaction throughout a project lifecycle is greater in CSG mine settings compared to traditional mining methods (like coal, for example) because of their proximity to communities, and so there is a greater expectation of the mining company to monitor and mitigate impacts on the communities in which they operate. There is emerging evidence that the extractives industry may play a more diverse role in regional communities than previously expected, but the pathways in which they do this in the health sector are not clear. Integral to the provision of health services in regional areas is the integration of services and partnerships – it is common for stakeholders external to the health sector, like transport, police or environmental departments to be involved in the planning and availability of health services. There is a dearth of scientific evidence of the ways in which the extractives industry interacts with the health system in the communities in which they operate; what the costs and benefits of this interaction might be and how the relationship might be optimized to enable long-lasting health improvements. This is particularly important in mining communities, where health outcomes could fluctuate with the various stages of mining activity, and more so in communities where mining activity is soon to cease, leading to uncertainty and economic downturn. Objectives This research was conducted in order to inform the regional and rural health sector, extractives industry, and communities who are undergoing a period of uncertainty with little peer reviewed evidence to provide objective direction. The research aims to: respond to the demand in understanding broader public health and wellbeing outcomes of mining beyond direct, physical and biological outcomes; contribute to the growing evidence base around CSG development and potential community-level impacts; and to comment on the interaction between stakeholders in the health system and the extractives industry at a local level. Methods This thesis has been organised in to three parts to meet the stated objectives: 1. Two systematic reviews to synthesise the evidence for broader, indirect health and wellbeing implications at community level associated with mining activity in low, middle and high income countries in order to provide a comprehensive account of how communities may be affected by mining; 2. Synthesis of qualitative data collected via a Health Needs Assessment (HNA) in Queensland, Australia to explore the determinants of health and wellbeing in communities living in proximity to CSG developments in order to strengthen understanding of how community and health services can prepare for fluctuations that might come with a mining boom or bust; and 3. Critically review regional health systems and the interaction between the extractives industry and key stakeholders at a local level in order to compile a set of recommendations that optimise health outcomes for local communities. Results Sixteen publications were included in the systematic review of high-income countries, and included studies that took place in the USA, Australia and Canada. Products mined included coal and mountain-top mining. There was evidence that mining activity can affect the social, physical and economic environment in which communities live, and these factors can in turn have adverse effects on health and wellbeing if not adequately measured and mitigated. Specific examples of self-reported health implications included increased risk of chronic disease and poor overall health, relationship breakdown, lack of social connectedness, and decreased access to health services. Twelve publications were included in the systematic review of low and middle-income countries, and included studies that took place in Ghana, Namibia, South Africa Tanzania, India, Brazil, Guatemala and French Guiana. Products mined included gold and silver, iron ore and platinum. Mining was perceived to influence health behaviours, employment conditions, livelihoods and socio-political factors, which were linked to poorer health outcomes. Family relationships, mental health and community cohesion were negatively associated with mining activity. High-risk health behaviours, population growth and changes in vector ecology from environmental modification was associated with increased infectious disease prevalence. The HNA was implemented in four towns in regional Queensland situated in proximity to CSG development. Eleven focus group discussions, nine in-depth interviews, and forty-five key informant interviews (KIIs) with health and community service providers and community members were conducted. Framework analysis was conducted following a recurrent theme that emerged from the qualitative data around health and wellbeing implications of the CSG industry. CSG mining was deemed a rapid development in the otherwise predominantly agricultural, rural communities. With this rapid development came fluctuations in the local economy, population, social structure and environmental conditions. There were perceived direct and indirect effects of CSG activity at an individual and community level, including impacts on alcohol and drug use; family relationships; social capital and mental health; and social connectedness, civic engagement and trust. Before examining the interaction between the health system and mining sector, it was important to describe the rural health system and its complementary parts. Systems theory underpinned analysis of qualitative data from KIIs to assist in describing the characteristics of the health system and unique influences on its functionality. Results showed that communities are closely interconnected with the health system, and that the rural health systems in the case study were defined by geography, climate and economic fluctuations. Understanding unique system pressures is important for recognising the impact that policy decisions may have on rural health. Decentralisation of decision making, greater flexibility and predictability of programs will assist in health system strengthening in rural areas. Another key theme emerged from the HNA: the mining sector played a diverse role in health and community service planning and delivery. Key informant transcripts were analysed again using phenomenology theory. Of these, 23 mentioned the presence of CSG or mining activity at least once during the interview without any specific reference to the extractives industry. Mining activity was perceived to influence the ability of service providers to meet demand, recruit and retain staff, and effectively plan and maintain programs. The level of interaction between mining companies with service providers and regulatory bodies varied and was commented on extensively. Several key informants identified pathways for the mining sector to engage with services more effectively, which included strengthening multi-sectoral engagement and enabling transparent, public consultation and evidence-based funding initiatives. Conclusion Unconventional natural gas extraction and the implications of mining activity on nearby communities is a subject of major concern internationally. Through the application of core public health theories and methodologies, including the Social Determinants of Health model, complex adaptive systems theory and health needs assessments; this thesis has significantly contributed to the discourse and demonstrated a significant association between mining activity and health. This thesis sought to strengthen the evidence base of the association between the extractives industry and the social determinants of health of surrounding communities, with a focus on the potential impacts of CSG developments. The hypothesis that there may be broader, direct and indirect impacts on health and wellbeing at an individual or community-level was tested and proven. The secondary aim was to examine the relationship of stakeholders in the local health system with the mining sector, with the intention to develop recommendations that improve measurement, monitoring and response to potential impacts of mining in surrounding communities. This research established that there are both common and unique health and wellbeing issues experienced by communities living in proximity to mining internationally. Our understanding of the ways in which CSG mining activity can influence the social determinants of health has been significantly strengthened. This thesis argues the importance of first examining how local health systems operate in order to maximise engagement with the mining sector - a potentially significant funding source – and sustain health services. There are pathways and opportunities for the mining sector to contribute to community development, and this requires engagement with the community and local service providers. This also highlights key characteristics of communities that might influence the magnitude of perceived CSG mining impacts, which serve to inform development of indicators and tools to strengthen measurement and response. It is beyond the scope of this thesis to present a comprehensive framework with standardised approach for monitoring broader health and wellbeing implications of UNG development, as this relies on first establishing multidisciplinary approach and considering the regulatory frameworks that shape corporate social responsibility and mining investments. However, this thesis presented a set of key recommendations and criteria that should be considered in the design of a standardised monitoring framework. Formalising, publicising and regulating this process is the next step along the road to mending and preventing fractured communities from the potential impacts of mining.en
dc.description.abstractKohleflözgas (CSG) ist ein unkonventionelles Erdgas (UNG), das über Kohleflöze aus Bohrlöchern gefördert wird. Reserven befinden sich in Australien, den USA und Großbritannien. Andere UNG umfassen Schiefer und Gas, die aus verschiedenen geologischen Formationen stammen und ähnliche Verfahren wie der CSG-Abbau nutzen, und die in Kanada, Europa, Asien, dem Nahen Osten und Australien gefördert werden. In den letzten Jahrzehnten hat die UNG-Förderung exponentiell zugenommen, wobei hydraulisches Fracking in regionalen und ländlichen Gebieten und in unmittelbarer Nachbarschaft zu Gemeinden stattgefunden hat. Während grössere Entwicklungsprojekte durch Bevölkerungswachstum und erhöhte Nachfrage nach Dienstleistungen Beschäftigung und andere positive wirtschaftliche Folgen in den umliegenden Gemeinden ermöglichen können, gibt es Hinweise darauf, dass negative Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden diese Vorteile überwiegen können. In Situationen in denen die Kosten für die Gewinnung und den Export natürlicher Ressourcen die wirtschaftlichen Vorteile überwiegen, der sogenannte "Ressourcenfluch", stieß die Ausweitung der CSG-Aktivitäten auf örtliche Gemeinden und die breite Öffentlichkeit. Die Auswirkungen und Folgen dieser rasanten Entwicklung, insbesondere in den USA und in Australien, waren nicht ausreichend bekannt. Dies lag zum einen an der mangelnden Vorerfahrung, zum anderen an gemischten Botschaften in den Medien, mangelnder staatlicher Unterstützung und wenig empirischen Beweisen über negative Auswirkungen dieser neuen Verfahren. Das vorliegende Forschungsprojekt bot die Gelegenheit, eine Lücke in der wissenschaftlichen Literatur zu schließen, und untersucht die umfassenderen Auswirkungen der Bergbautätigkeit auf die umliegenden Gemeinden, wobei der Schwerpunkt auf CSG und den sozialen Determinanten von Gesundheit und Wohlbefinden liegt. Die Interaktion der Gesellschaft während des gesamten Projektlebenszyklus ist in CSG-Minen-Umgebungen im Vergleich zu herkömmlichen Bergbaumethoden (wie z. B. Kohle) aufgrund ihrer Nähe zu den Gemeinden größer. Daher besteht eine höhere Erwartung des Bergwerks, die Auswirkungen auf die Gemeinden in denen sie tätig sind zu überwachen und zu mindern. Es gibt Anzeichen dafür, dass die Bergbauindustrie in den regionalen Gemeinden eine vielfältigere Rolle spielen könnte als bisher erwartet, aber die Wege, auf denen sie dies im Gesundheitssektor tun, sind noch unklar. Für die Bereitstellung von Gesundheitsdiensten in regionalen Gebieten ist die Integration von Diensten und Partnerschaften von grundlegender Bedeutung. Es ist üblich, dass Gesundheitswesen-externe Akteure wie Verkehr, Polizei oder Umweltabteilungen an der Planung und Verfügbarkeit von Gesundheitsdiensten beteiligt sind. Es gibt kaum wissenschaftliche Belege dafür, wie die Bergbauindustrie mit dem Gesundheitssystem in den Gemeinden, in denen sie tätig sind, interagiert. Wie können Kosten und Nutzen dieser Interaktion aussehen und wie können diese Beziehungen optimiert werden, um dauerhafte Verbesserungen der Gesundheit der lokalen Bevölkerung zu ermöglichen. Dies ist besonders wichtig in Bergbaugemeinden, in denen die Gesundheitsergebnisse mit den verschiedenen Stadien der Bergbaubetriebsaktivität schwanken könnten, insbesondere in Gemeinden, in denen die Bergbaubetriebstätigkeit bald eingestellt wird, was zu Unsicherheit und einem wirtschaftlichen Abschwung führt. Ziele Dieses Forschungsprojekt wurde durchgeführt, um den regionalen und ländlichen Gesundheitssektor, die Bergbauindustrie und Gemeinden zu informieren, die sich gegenwärtig in einer Phase der Unsicherheit befinden. Das Projekt zielt darauf ab, auf die Forderung nach einem besseren Verständnis der Auswirkungen des Bergbaus auf die öffentliche Gesundheit und das Wohlergehen über direkte, physische und biologische Ergebnisse zu reagieren; zur wachsenden Beweisgrundlage für die CSG-Entwicklung und potenziellen Auswirkungen auf Gemeinschaftsebene beizutragen; und auf lokaler Ebene die Interaktion zwischen den Akteuren des Gesundheitssystems und der Bergbauindustrie zu charakterisieren und beschreiben Methoden Diese Arbeit wurde in drei Teile gegliedert, um die angegebenen Ziele zu erreichen: 1. Zwei systematische Übersichtsarbeiten, um die Nachweise für umfassendere, indirekte Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlergehen auf Gemeindeebene in Verbindung mit Bergbautätigkeiten in Ländern mit niedrigem, mittlerem und hohem Einkommen zusammenzufassen, mit dem Ziel einen umfassenden Bericht darüber zu liefern, wie Gemeinden durch den Bergbau beeinflusst werden können; 2. Eine Synthese von qualitativen Daten, die im Rahmen eines Gesundheitsberichts (Health Needs Assessment (HNA)) in Queensland, Australien, gesammelt wurden, um die Determinanten von Gesundheit und Wohlbefinden in Gemeinden, die sich in der Nähe von CSG-Entwicklungen befinden, zu erforschen und dadurch das Verständnis dafür zu verbessern, wie sich Gemeinde- und Gesundheitsdienste auf Schwankungen vorbereiten können die mit einem Bergbauboom oder -schwund einhergehen; und 3. Eine kritische Überprüfung der regionalen Gesundheitssysteme und der Interaktion zwischen der Bergbauindustrie und den wichtigsten Interessengruppen auf lokaler Ebene, um eine Reihe von Empfehlungen zu erarbeiten, die die Gesundheitsergebnisse für die lokale Bevölkerung optimieren. Ergebnisse 16 Publikationen wurden in die systematische Übersicht in Ländern mit hohem Einkommen aufgenommen, darunter Studien, die in den USA, Australien und Kanada durchgeführt wurden. Diese stammten überwiegend aus dem Kohlebergbau. Es gibt Belege dafür, dass die Bergbautätigkeit das soziale, physische und wirtschaftliche Umfeld der betroffenen Gemeinden beeinflussen kann. Diese Faktoren können wiederum negative Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden haben, wenn sie nicht angemessen gemessen und abgeschwächt werden. Spezifische Beispiele für selbst berichtete Auswirkungen auf die Gesundheit waren ein erhöhtes Risiko für chronische Krankheiten und schlechte allgemeine Gesundheit, ein Zusammenbruch der Beziehungen, ein Mangel an sozialer Verbundenheit und ein verminderter Zugang zu Gesundheitsdiensten. Zwölf Publikationen wurden in die systematische Übersicht über Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen einbezogen, darunter Studien, die in Ghana, Namibia, Südafrika, Tansania, Indien, Brasilien, Guatemala und Französisch-Guayana durchgeführt wurden. Zu den gewonnenen Bergbauprodukten gehörten Gold und Silber, Eisenerz und Platin. Es schien, dass Bergbau das Gesundheitsverhalten, die Beschäftigungsbedingungen, den Lebensunterhalt und sozio-politische Faktoren beeinflusst, die mit einem schlechteren Gesundheitsergebnis zusammenhängen. Familienbeziehungen, psychische Gesundheit und sozialer Zusammenhalt waren negativ mit der Bergbautätigkeit verbunden. Gesundheitsgefahren mit hohem Risiko, Bevölkerungswachstum und Veränderungen in der Vektorökologie aufgrund von Umweltveränderungen waren mit einer erhöhten Prävalenz von Infektionskrankheiten verbunden. Der Gesundheitsbericht wurde in vier Städten im ländlichen Queensland in der Nähe der CSG-Bergbau durchgeführt. Es wurden elf Fokusgruppendiskussionen, neun ausführliche Interviews und fünfundvierzig wichtige Informanteninterviews (KIIs) mit Gesundheits- und Gemeindedienstleistern und Gemeindemitgliedern durchgeführt. Die Rahmenanalyse wurde nach einem wiederkehrenden Thema durchgeführt, das sich aus den qualitativen Daten zu den Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der CSG-Industrie ergab. Der CSG-Bergbau wurde in den sonst überwiegend landwirtschaftlich geprägten ländlichen Gemeinden als eine rasche Entwicklung betrachtet. Mit dieser rasanten Entwicklung kam es zu Schwankungen in der lokalen Wirtschaft, der Bevölkerung, der Sozialstruktur und den Umweltbedingungen. Es gab direkte und indirekte Auswirkungen der CSG-Aktivität auf Einzel- und Gemeinschaftsebene, einschließlich der Auswirkungen auf Alkohol- und Drogenkonsum. Familienbeziehungen; soziales Kapital und psychische Gesundheit; und soziale Verbundenheit, bürgerliches Engagement und Vertrauen. Bevor die Wechselwirkung zwischen dem Gesundheitssystem und dem Bergbausektor untersucht wurde, war es wichtig, das ländliche Gesundheitssystem und seine ergänzenden Teile zu beschreiben. Die Systemtheorie untermauerte die Analyse qualitativer Daten aus KII, um die Charakteristika des Gesundheitssystems und die einzigartigen Einflüsse auf seine Funktionalität zu beschreiben. Die Ergebnisse zeigten, dass die Gemeinden eng mit dem Gesundheitssystem verbunden sind und dass die ländlichen Gesundheitssysteme in der Fallstudie durch Geografie, Klima und wirtschaftliche Schwankungen definiert wurden. Das Verständnis des einzigartigen Systemdrucks ist wichtig, um die Auswirkungen politischer Entscheidungen auf die Gesundheit in ländlichen Gebieten zu erkennen. Die Dezentralisierung der Entscheidungsfindung, größere Flexibilität und Vorhersehbarkeit der Programme werden zur Stärkung des Gesundheitssystems in ländlichen Gebieten beitragen. Ein weiteres Schlüsselthema wurde aus dem HNA herausgearbeitet: Der Bergbausektor spielte eine vielfältige Rolle bei der Planung und Bereitstellung von Gesundheits- und Sozialdiensten. Wichtige Informantentranskripte wurden erneut mit der Theorie der Phänomenologie analysiert. Von diesen erwähnten 23 das Vorhandensein von CSG- oder Bergbautätigkeit während des Interviews mindestens einmal ohne besonderen Hinweis auf die Bergbauindustrie. Es wurde angenommen, dass Bergbautätigkeit die Fähigkeit der Dienstanbieter beeinflusst, die Nachfrage zu befriedigen, Personal einzustellen und zu binden sowie Programme effektiv zu planen und zu verwalten. Die Wechselwirkungen zwischen Bergbaugesellschaften mit Dienstleistern und Aufsichtsbehörden waren unterschiedlich und wurden ausführlich kommentiert. Mehrere wichtige Informanten identifizierten Wege, wie der Bergbausektor effektiver mit Dienstleistungen zusammenarbeiten könnte. Dazu gehörten die Stärkung des sektorübergreifenden Engagements und die Ermöglichung transparenter, öffentlicher Konsultationen und faktengestützter Finanzierungsinitiativen. Fazit Die unkonventionelle Erdgasförderung und die Auswirkungen der Bergbautätigkeit auf die umliegenden Gemeinden sind international ein großes Problem. Durch die Anwendung der wichtigsten Theorien und Methoden des öffentlichen Gesundheitswesens, einschließlich des Modells für soziale Determinanten von Gesundheit, der Theorie komplexer adaptiver Systeme und der Bewertung der Gesundheitsbedürfnisse; Diese Arbeit hat wesentlich zum Diskurs beigetragen und signifikante Zusammenhänge zwischen Bergbautätigkeit und Gesundheit in betroffenen Gemeinden gezeigt. Diese Dissertation versuchte die Evidenzbasis der Verbindung zwischen der Bergbauindustrie und den sozialen Determinanten der Gesundheit der umliegenden Gemeinden zu stärken, wobei die potenziellen Auswirkungen der CSG-Entwicklungen im Mittelpunkt standen. Die Hypothese, dass umfassendere, direkte und indirekte Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden auf Einzel- oder Gemeinschaftsebene bestehen können, wurde getestet und nachgewiesen. Das sekundäre Ziel bestand darin, die Beziehung der Stakeholder untereinander zu untersuchen und zu beschreiben.de
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/13142
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-11936
dc.language.isoenen
dc.relation.haspart10.14279/depositonce-6536en
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaftende
dc.subject.otherwellbeingen
dc.subject.otherminingen
dc.subject.othercoal seam gasen
dc.subject.otherpublic healthen
dc.subject.otherWohlbefindende
dc.subject.otherBergbaude
dc.subject.otherKohleflözgasde
dc.subject.otherGesundheitswesende
dc.titleFractured from fracking: examining the health and wellbeing implications of unconventional natural gas development in rural communitiesen
dc.title.translatedFracking-Frakturen: Untersuchung der Auswirkungen der unkonventionellen Erdgasentwicklung in ländlichen Gemeinden auf Gesundheit und Wohlbefindende
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionacceptedVersionen
tub.accessrights.dnbdomainen
tub.affiliationFak. 7 Wirtschaft und Management::Inst. Technologie und Management (ITM)::FG Management im Gesundheitswesende
tub.affiliation.facultyFak. 7 Wirtschaft und Managementde
tub.affiliation.groupFG Management im Gesundheitswesende
tub.affiliation.instituteInst. Technologie und Management (ITM)de
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
mactaggart_fiona.pdf
Size:
2.43 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.9 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections