Loading…
Thumbnail Image

TU intern: die Hochschulzeitung der Technischen Universität Berlin

Technische Universität Berlin; Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni (Organisation)

Die Hochschulzeitung "TU intern" berichtet sowohl über Aktuelles aus der Universität als auch über landes- und bundesweite Themen. Als eine der Säulen der TU-Wissenschaftskommunikation wendet sie sich an externe Zielgruppen wie Politik, Wirtschaft und Medien ebenso wie an Mitglieder und Alumni der Universität. Mit guten Nachrichten – und wer könnte die momentan nicht gebrauchen – macht die neue Ausgabe der „TU intern“ auf: Dazu gehört die feierliche Begrüßung der Erstsemester, zu der 2.000 von ihnen ins Hauptgebäude kamen. Erfolgreich ist auch das Einstein Center Digital Future bei seiner externen Evaluation gewesen und wird nun fünf weitere Jahre gefördert. Außerdem gibt es eine Millionen-Anschubfinanzierung für das Climate Change Center Berlin Brandenburg (CCC), TU-Präsidentin Geraldine Rauch wurde in den Zukunftsrat der Bundesregierung berufen und die Universitätsbibliothek bekam die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“. Eine Seite widmet sich ebenfalls einem millionenschweren Erfolg: das KI-Zentrum BIFOLD von TU Berlin und Charité ist feierlich eröffnet worden. Doch auch die globalen und lokalen Probleme und vor allem mögliche Lösungsansätze sind Thema in der neuen Ausgabe. So die politische Notwendigkeit, den Menschen zu einem gewissen Grad den Autoverkehr zu vergällen, die Gefahr von Fehlinvestitionen bei der Klimaanpassung, der Umbau unserer Metropolen zu „Schwammstädten“ und die dringend notwendige Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene. Einen Schwerpunkt der Ausgabe bilden die Stoffe, die für eine ökologische Wende nötig sind: ein Patent auf eine neue Verbindung, die als Stromspeicher dienen könnte, die Renaissance des alten Baustoffes Holz und die Fehler, die man dabei vermeiden sollte, sowie ein Interview mit dem neuen Honorarprofessor und Vater der Grünen Chemie, John C. Warner. Aus den Sozialwissenschaften an der TU Berlin berichten Forscher*innen darüber, wie Museen Orte der Verständigung und des gesellschaftlichen Austausches werden können und wie Polizist*innen durch bessere Schulungen diskriminierendes Handeln vermeiden. Quantenphysiker*innen erzählen von einem neuartigen Kommunikationsnetzwerk an der TU Berlin und Student*innen von ihrer Forschung an Solarbooten und Robotern. Im wahren Wortsinn „TU intern“ sind unsere Berichte über Lehrideen auf Knopfdruck, die Ergebnisse des Jahresretreats und die Frage, wie wir als Universität in der Energiekrise durch den Winter kommen.