Die Kolonnade am Neuen Palais im Park Sanssouci

dc.contributor.advisorSack, Dorothéeen
dc.contributor.authorThiele, Volkeren
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlin, Fakultät VI - Planen Bauen Umwelten
dc.contributor.refereeSack, Dorothéeen
dc.contributor.refereeCramer, Johannesen
dc.date.accepted2013-02-06
dc.date.accessioned2015-11-20T22:36:23Z
dc.date.available2013-07-23T12:00:00Z
dc.date.issued2013-07-23
dc.date.submitted2013-07-18
dc.description.abstractDie Kolonnade am Neuen Palais im Park Sanssouci in Potsdam wurde 1767 bis 1769 nach Plänen von Jean Laurent Le Geay und Carl von Gontard errichtet. Sie ist Teil des bedeutenden spätbarocken Schloss-Ensembles um das Neue Palais im Park Sanssouci. Das Bauwerk weist zahlreiche Schäden auf, deren Ursache zum Teil auf konstruktive Fehler aus seiner Erbauungszeit zurückgehen, die aber auch auf mangelndem Bauunterhalt und Kriegszerstörungen basieren. Die Arbeit umfasst die Erforschung der Bau- und Restaurierungsgeschichte der Kolonnade, die Dokumentation und Analyse ihrer Baukonstruktion sowie der typischen Schadensbilder, die Formulierung eines denkmalpflegerischen Konzeptes und die Entwicklung exemplarischer Sanierungslösungen. Die Kolonnade am Neuen Palais hat seit ihrer Erbauung nur wenige wesentliche gestalterische Veränderungen erfahren. Die größte Zahl der baulichen Eingriffe erfolgte im Zuge von Reparatur- und Restaurierungsmaßnahmen. Die gravierendste Umgestaltung erfolgte kurz nach ihrer Fertigstellung, als auf Befehl von Friedrich II. der Obelisk auf dem Triumphtor durch eine Kuppel ersetzt wurde. Am 15. April 1945 zerstörte ein Bombentreffer den südlichen Verbindungsbau sowie die Kuppel auf dem Triumphtor. Aus diesem ruinösen Zustand des Bauwerks resultierte weiterer Verfall, der schließlich dazu führte, dass im Jahr 1982 Teile des nördlichen Säulenganges einstürzten. Die wesentlichen Schadensbilder lassen sich in drei Themenbereiche zusammenfassen: Schäden an der Baukonstruktion, die durch die Spannungen im Bauwerk aufgrund der thermischen Beanspruchung hervorgerufen werden, Schädigungen der Sandsteinoberflächen sowie Zerstörungen und Verluste aufgrund von Fremdeinwirkungen. Das Denkmalpflegerische Konzept für die Sanierung der Kolonnade sieht die Wiederherstellung ihrer repräsentativen Wirkung vor. Alle Maßnahmen werden auf das notwendige Minimum reduziert und sind danach ausgerichtet, dass ein Maximum an Denkmalsubstanz erhalten bleibt. Die Geschichte des Bauwerks soll weiterhin ablesbar bleiben. Unter diesen Prämissen wurden exemplarisch konstruktive und gestalterische Lösungen erarbeitet, um den Bestand des Bauwerks nachhaltig zu sichern und behutsam zu ergänzen: Die Kuppel auf dem Triumphtor, der nördliche Säulengang und der südliche Verbindungsbau werden wieder aufgebaut. Dabei werden moderne Konstruktionen gewählt, die die Beeinträchtigung des stark geschädigten Denkmalbestandes gering halten. Um zu verhindern, dass die Bewegungen des Bauwerkes aufgrund seiner thermischen Beanspruchung weitere Schäden verursachen, wird eine additive Sicherungskonstruktion aus Stahl in das Dach der Säulengänge integriert. Diese stabilisiert die Gewölbekonstruktion und sorgt dafür, dass die Verformungen eine kritische Grenze nicht übersteigen. Für die Restaurierung der stark geschädigten Natursteinoberflächen wurden Leitlinien entwickelt und anhand von Musterflächen erprobt, die sicherstellen, dass nur die für eine nachhaltige Restaurierung erforderlichen Eingriffe in die Substanz erfolgen.de
dc.description.abstractThe colonnade at the New Palace in Sanssouci Park, Potsdam, was built between 1767 and 1769 according to plans by Jean Laurent Le Geay and Carl von Gontard. It is part of the important late-baroque ensemble at the New Palace in Sanssouci Park. There are several incidences of damage to the building caused partly by structural failures since the time of construction but also from a lack of building maintenance and damage during the war. This dissertation is a study of the construction and restoration history of the colonnade, the documentation and analysis of its structural design and the typical damage patterns, the formulation of a preservation strategy and the development of exemplary rehabilitation and restoration solutions. The colonnade at the New Palace has been subject to only a few major design changes since it was built. The largest number of actual structural changes took place during repair and restoration works. The most serious alterations occurred shortly after completion, when, by order of Frederick II, the obelisk was replaced by a dome on the triumphal arch. On 15 April 1945 the dome and the southern connecting building were destroyed by a bomb hit. The ruinous state of the building contributed to its further decline, and finally in 1982 the vault of the northern portico collapsed. The major damage patterns can be grouped into three classes namely: Structural damage to the building caused by stress on the structure due to climatic factors, damage to the sandstone surfaces and destruction and losses due to outside forces. The goal of the preservation and renovation strategy for the colonnade is the recovery of its representative character. All interventions will be reduced to the minimum necessary and the aim will be to retain as much as possible the original monument´s structure and materials. The history of the building is to remain visible. On the basis of these objectives the preferred solutions for restoration have been developed to preserve the substance of the building sustainably and to complement the existing construction. The dome on the triumphal arch, the northern portico and the southern connecting building are to be rebuilt and modern construction techniques were chosen to minimise the effect on the severely damaged building. To prevent further damage caused by movement of the building due to thermal stress a supplementary steel construction is to be integrated into the roof of the porticos. This will stabilize the vault construction and ensure that the deformation does not exceed a critical limit. For the restoration of the severely damaged natural stone surfaces guidelines have been developed and tested with samples to ensure that only those interventions that are absolutely necessary are performed in order to assure the sustainable restoration.en
dc.identifier.uriurn:nbn:de:kobv:83-opus4-39812
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/4035
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-3738
dc.languageGermanen
dc.language.isodeen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc720 Architekturen
dc.subject.otherColonnadede
dc.subject.othersandstonede
dc.subject.otherpreservationde
dc.subject.otherconstructionde
dc.subject.otherKolonnadede
dc.subject.otherSandsteinde
dc.subject.otherCarl von Gontardde
dc.subject.otherDenkmalpflegede
dc.subject.otherBaukonstruktionde
dc.titleDie Kolonnade am Neuen Palais im Park Sanssoucide
dc.title.subtitleEin Sandsteinbauwerk des 18. Jahrhunderts; konservatorische Probleme und Lösungsansätzede
dc.title.translatedThe Colonnade at the New Palace in Sanssouci Parken
dc.title.translatedsubtitlea sandstone building of the 18th century; conservation problems and solutionsen
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionpublishedVersionen
tub.accessrights.dnbfree*
tub.affiliationFak. 6 Planen Bauen Umwelt::Inst. Architekturde
tub.affiliation.facultyFak. 6 Planen Bauen Umweltde
tub.affiliation.instituteInst. Architekturde
tub.identifier.opus43981
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
thiele_volker.pdf
Size:
24.95 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

Collections