Steuerung der Offshore-Windenergienutzung vor dem Hintergrund der Umweltziele Klima- und Meeresumweltschutz

dc.contributor.advisorKöppel, Johannen
dc.contributor.authorKruppa, Inesen
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlin, Fakultät VI - Planen Bauen Umwelten
dc.date.accepted2007-01-08
dc.date.accessioned2015-11-20T17:21:43Z
dc.date.available2007-03-27T12:00:00Z
dc.date.issued2007-03-27
dc.date.submitted2007-03-27
dc.description.abstractBei der angestrebten Erhöhung des Anteils Erneuerbarer Energien an der Stromversorgung wird in Deutschland und anderen europäischen Küstenstaaten der Windenergienutzung im Offshore-Bereich eine besondere Bedeutung beigemessen. Da die Offshore-Windenergienutzung einerseits einen Beitrag zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Transformation der Energiewirtschaft leisten kann, jedoch andererseits Beeinträchtigungen der Meeresumwelt durch den Bau und Betrieb der Windenergieanlagen möglich sind, ergeben sich umweltschutzinterne Interessenkonflikte, die bewältigt werden müssen. In der Arbeit werden die umweltpolitischen Steuerungsansätze von Deutschland, Dänemark und Großbritannien zum Ausbau der Offshore-Windenergienutzung vergleichend analysiert. Es wird untersucht, wie die Umsetzung der klimafreundlichen Windenergienutzung bei bestmöglicher Berücksichtigung der Interessen des Meeresumweltschutzes ermöglicht werden kann. Hierzu werden die in den Ländern angewandten Steuerungsinstrumente identifiziert und kategorisiert. Das Steuerungspotenzial der einzelnen Instrumente wird bewertet und eine Stärken-Schwächen-Analyse der Instrumente sowohl aus Perspektive des Klimaschutzes als auch des Meeresumweltschutzes durchgeführt. Zur umweltverträglichen Erschließung der Offshore-Windenergie und der Bewältigung damit einhergehender Interessenkonflikte bedarf es eines Instrumentenmixes, der es ermöglicht, in vier Steuerungsbereichen zielgerichtet auf die Entwicklung Einfluss zu nehmen: quantitativ (Mengensteuerung), räumlich (Standortsteuerung), zeitlich und qualitativ. Die Analyse der Steuerungsansätze macht deutlich, dass in Deutschland teilweise ein Steuerungsdefizit besteht, da dem implementierten Instrumentarium konzeptionell nur ein begrenztes Steuerungspotenzial innewohnt. Im Ergebnis der Arbeit zeigt sich, dass hinsichtlich der geringen Steuerungsmöglichkeiten des deutschen Instrumentenmixes, die Einführung eines Ausschreibungssystems wesentliche Vorteile mit sich bringen könnte. Es wird vorgeschlagen, für die deutsche Ausschließliche Wirtschaftszone ein Ausschreibungssystem zur Vergabe von (Flächen-)Nutzungsrechten in Erwägung zu ziehen und dieses mit der in Umsetzung befindlichen Raumordnung zu verknüpfen. Die Untersuchung macht deutlich, dass Ausschreibungsverfahren, neben ihrem Charakter als marktorientiertes Instrument zur Regelung der wettbewerbsbasierten Projekt- bzw. Standortvergabe, in Kombination mit anderen Instrumenten wie der Meeresraumordnung über weitreichende Steuerungsmöglichkeiten verfügen. Letztere bleiben bei der energiepolitischen und umweltökonomischen Diskussion um die Anwendung von Ausschreibungsmodellen oft unberücksichtigt, sind jedoch aus Perspektive der Umweltplanung interessant und können für diese nutzbar gemacht werden.de
dc.description.abstractIn Germany and many other European coastal countries, offshore wind energy deployment is considered to be of particular importance for increasing the amount of renewable energies in electricity production. From the environmental perspective, the use of offshore wind energy could greatly contribute to climate protection and to a sustainable transformation of the energy industry. On the other hand, adverse effects on the marine environment may arise from the construction and operation of wind turbines. Hence, internal conflicts of interests arise from this development and require effective management. This study analyses the environmental policies applied to the development of offshore wind energy in Germany, Denmark and the United Kingdom. The study focuses on the way in which the implementation of climate-friendly offshore wind energy can be made viable considering to an optimal extent the interests of marine environmental protection. For this purpose, the environmental policy instruments applied by the countries are identified and categorised. The instruments’ potential for regulating development is evaluated, and a strength-weakness analysis of the instruments is conducted both from a climate protection perspective and a marine environmental protection perspective. Developing offshore wind energy in an environmentally compatible way and resolving the respective conflicts of interests requires a mix of instruments which influences development with regard to four regulatory categories: quantitative (quantity control), spatial (location control), temporal and qualitative. The analysis of policies in Germany shows a partial control deficit, as the applied instruments’ conceptual potential for development control is limited. The study points out that with regard to the low potential of Germany’s mix of instruments for managing the development of offshore wind energy, the implementation of a tendering system may offer considerable advantages. The introduction of a tender system is considered for awarding licences in the development of sites in the German Exclusive Economic Zone. Such a tender system could be incorporated into current implementation of marine spatial planning. In addition to the market-oriented, competition-based character of tender systems for site and project allocation, the analysis demonstrates that tendering procedures also possess an extensive controlling potential if they are combined with other instruments such as spatial planning. This extensive controlling potential is not often considered within energy political and environmental economic discussions concerning the application of tendering systems, yet it proves relevant and might be of use from an environmental planning perspective.en
dc.identifier.uriurn:nbn:de:kobv:83-opus-15263
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/1857
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-1560
dc.languageGermanen
dc.language.isodeen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc710 Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltungen
dc.subject.otherAusschließliche Wirtschaftszonede
dc.subject.otherOffshorede
dc.subject.otherSteuerungsinstrumentede
dc.subject.otherUmweltplanungde
dc.subject.otherWindenergiede
dc.subject.otherEnvironmental planningen
dc.subject.otherExclusive economic zoneen
dc.subject.otherOffshoreen
dc.subject.otherPolicy instrumentsen
dc.subject.otherWind energyen
dc.titleSteuerung der Offshore-Windenergienutzung vor dem Hintergrund der Umweltziele Klima- und Meeresumweltschutzde
dc.title.translatedPolicies for Managing the Development of Offshore Wind Energy with Regard to the Environmental Goals of Climate Protection and Marine Environmental Protectionen
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionpublishedVersionen
tub.accessrights.dnbfree*
tub.affiliationFak. 6 Planen Bauen Umwelt::Inst. Landschaftsarchitektur und Umweltplanungde
tub.affiliation.facultyFak. 6 Planen Bauen Umweltde
tub.affiliation.instituteInst. Landschaftsarchitektur und Umweltplanungde
tub.identifier.opus31526
tub.identifier.opus41467
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
Dokument_17.pdf
Size:
9.13 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

Collections