Loading…
Präferenzmuster von Investoren bei Immobilieninvestitionsentscheidungen
eine empirische Untersuchung am Beispiel simulierter Investitionsauswahlentscheidungen in den deutschen Top 5 Büromärkten
Petersen, Peer
Schriftenreihe zur Planungs- und Bauökonomie/Immobilienwirtschaft
Vor dem Hintergrund des in den letzten Jahren enorm angestiegenen Transaktionsvolumens aufgrund der geringen Zinsen und damit fehlender rentabler Anlagealternativen auf allen relevanten Immobilienmärkten ist die vorliegende Arbeit ein Muss für alle, die sich mit den Präferenzen von unterschiedlichen Investoren auseinandersetzen. Welche Merkmale von Büroimmobilien für Investoren besonders wichtig sind, wurde bisher vom Markt entweder nur geahnt, aus Erfahrungen abgeleitet oder an den umgesetzten Objekten erst im Nachhinein ermessen.
In der vorliegenden Arbeit werden diese Präferenzen auf erkennbare Muster und deren Stabilität über den Zeitablauf untersucht. Hierzu wurde ein Analysemodell entwickelt, mit dem Präferenzen von Investoren gemessen und so die Objekte noch in der Entwicklung passgenauer gestaltet werden können, um Ressourcen zu schonen und Fehlentwicklungen zu vermeiden. Die gewählte Methodentriangulation und insbesondere die Conjoint-Analyse als Nutzenpräferenzmessungsmethodik stellen einen innovativen Forschungsfortschritt dar, der auch für die Analyse weiterer Nutzungsarten oder anderer Markteilnehmer, wie bspw. die Nutzer, anwendbar wäre.
Against the background of the recently tremdously increasing real estate investment volume, sparked by the low interest rate environment and a lack of decently yielding investment alternatives, the subject dissertation constitutes a valuable source of information for those interested in understanding the different preference patterns of real estate investors.
To date, there has been little research as to which attributes of office real estate are the most important to real estate investors when making their decisions as to which assets to invest in. Such preference patters have until now either only been estimated on the basis of experience or were measured on the basis of the success or failure of realised development projects.
The subject dissertation develops an analysis model with which real estate investors´ observable preference patterns and their stability over time can be measured. The research results allow the development better fitting real estate investment product, saving resources and permitting better resource allocations. The chosen triangulation of research methods and particularly the measurement preference patterns using Conjoint Analysis constitute an innovative research approach which lends itself for the application to further real estate other use types and further participants in the real estate universe.
Is Version Of
Published by Universitätsverlag der TU Berlin, ISBN 978-3-7983-2917-1 EISSN 2510-2850
- Gedruckt erschienen im Universitätsverlag der TU Berlin, ISBN 978-3-7983-2916-4 (ISSN 2510-2842)