Analyse von Anlagenkennzahlen und Betriebserfahrungen als Grundlage der Entwicklung technischer Handlungsempfehlungen zur Optimierung pflanzenölbetriebener Blockheizkraftwerke

dc.contributor.advisorBehrendt, Franken
dc.contributor.authorNeisius, Markusen
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlin, Fakultät III - Prozesswissenschaftenen
dc.date.accepted2012-12-20
dc.date.accessioned2015-11-20T22:04:22Z
dc.date.available2013-02-26T12:00:00Z
dc.date.issued2013-02-26
dc.date.submitted2013-02-26
dc.description.abstractDie Atomkatastrophe im März 2011 in Fukushima, Japan, veranlasste die deutsche Bundesregierung dazu, das am 28. September 2010 beschlossene Energiekonzept zu überdenken. Aufgrund des Ereignis bedingten, rasch beschlossenen Atomausstieges für Deutschland, wurden die ohnehin schon optimistischen Zielsetzungen des Energiekonzeptes unter dem Deckmantel des Energiewendekonzeptes vom Juni/ Juli 2011 weiter ausgebaut. Demnach soll der Anteil an erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2020 nun 35% des gesamten bundesdeutschen Energiebedarfes betragen. Einigkeit herrscht Partei übergreifend darüber, dass Ausbaumaßnahmen und Optimierungen auf allen Ebenen der Energieerzeugung und Energienutzung notwendig werden um diese Zielsetzungen zu erreichen. Durch die politische Einflussnahme wurde die Effizienz der Energieerzeugung und -nutzung nachhaltig deutlich gesteigert. Dies erfolgte einerseits durch Optimierung und Verbesserung der Anlagentechnik und andererseits durch Minimierung der Energieverluste auf der Nutzerseite. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde jedoch der erneuerbaren Energie(-erzeugung) keine große Aufmerksamkeit gewidmet, was sicherlich auch durch die Kostenstruktur der regenerativen Energieträger begründet ist. Hauptsächlich verantwortlich für den Ausbau der Energieanlagen im Bereich der Biomasse war das EEG 2004. Pflanzenöl betriebene Blockheizkraftwerke (BHKW) wurden zumindest in den ersten Jahren als "Geheimtip" gehandelt, da sich bei funktionierender Anlagentechnik üppige Gewinne einstellten. Bis zu einem gewissen Maß war das schlicht und ergreifend auf den Umstand zurück zu führen, dass die Anlagenbetreiber hier nicht das sicherlich im Fokus stehende und gewünschte, in Deutschland angebaute Rapsöl eingesetzt haben. Vielmehr wurde zunehmend das deutlich günstigere Palmöl aus Herkunftsländern wie z.B. Malaysia oder Indonesien verwendet. In gleicher Geschwindigkeit wie das Interesse an und somit die Nachfrage nach derartigen Anlagen zunahm, explodierte auch die Zahl der Anlagenhersteller von Pflanzenöl betriebenen Blockheizkraftwerken. Es darf unterstellt werden, dass bei einem derart raschen Anlagenausbau die Qualität allzu häufig vernachlässigt wurde. Für einen Interessenten oder Käufer war eine fachliche Prüfung der Anlagentechnik zum damaligen Zeitpunkt auch aufgrund der "neuen" Technologie schlichtweg nicht möglich. Dies führte offenkundig dazu, dass Anlagen lediglich aufgrund der zugesicherten Eigenschaften (den Anlagenkennzahlen aus der Herstellerdokumentation) angeschafft wurden. Grundsätzlich sollte man schon davon ausgehen können, dass die Herstellerangaben verantwortungsbewusst, und nach den Regeln der Technik ermittelt wurden. Da einige dieser Anlagenkennzahlen zumindest bei sogenannten "serienmäßig hergestellten Anlagen" auch zur Berechnung partieller Vergütungsansprüche seitens der Gesetzgebung belastet werden, würden falsche Anlagenkennzahlen unweigerlich auch falsche Vergütungsberechnungen hervorrufen.de
dc.description.abstractAccording to the target of the German Gouvernment the share of renewables in the energy mix should rise to 35,8 % til 2020. To reach this goal, it is necessary to optimize and expand all efforts in power generation and to improve the energy effiency use. The EEG in 2004 was leading for expanding biomass power-plants. Cogeneration plants driven by vegetable fuel were kind of an insiders' tip for taking profits. Most of the operators used cheap palm oil from for example Malaysia or Indonesia, instead of colza oil which is cultivated in Germany. The interest in operating plants rose quickly. At that time the technical qualification of the interested people was not testable, so the plants were purchased based on their data sheets (classification numbers). With the same speed the interest in those facilities increased, the number of plant manufacturer sky-rocketed. It is not hard to imagine that with such a rapid development, quality was not always considered the number one priority. Furthermore, it was nearly impossible for prospective customers to carry out a reliable technical revision of those facilities because of lacking experience with this technology. The only way for soon- to- be- customers to decide on the prospect of such an investment was to rely only on the facility's data sheet and its key figures respectively. In principle, it can be assumed that the general manufactures specifications are determined precisely and with state- of- the- art knowledge, since a number of those specifications are consulted.en
dc.identifier.uriurn:nbn:de:kobv:83-opus-38364
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/3811
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-3514
dc.languageGermanen
dc.language.isodeen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenen
dc.subject.otherBlockheizkraftwerkde
dc.subject.otherErneuerbare Energiede
dc.subject.otherKraft-Wärme-Kopplungde
dc.subject.otherPflanzenölde
dc.subject.otherCogenerationen
dc.subject.otherPlant oilen
dc.subject.otherRenwable energyen
dc.titleAnalyse von Anlagenkennzahlen und Betriebserfahrungen als Grundlage der Entwicklung technischer Handlungsempfehlungen zur Optimierung pflanzenölbetriebener Blockheizkraftwerkede
dc.title.translatedAnalysis of system indicators and operational experience as a basis to develop technical recommendations for optimizing plant oil fueled cogenerationsen
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionpublishedVersionen
tub.accessrights.dnbfree*
tub.affiliationFak. 3 Prozesswissenschaften::Inst. Energietechnikde
tub.affiliation.facultyFak. 3 Prozesswissenschaftende
tub.affiliation.instituteInst. Energietechnikde
tub.identifier.opus33836
tub.identifier.opus43632
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 2 of 2
Loading…
Thumbnail Image
Name:
Dokument_36.pdf
Size:
32.81 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Inhalt
No Thumbnail Available
Name:
Dokument_1.zip
Size:
16.9 MB
Format:
ZIP archive format.
Description:
Anlagen

Collections