Die Entwicklung einer Bildungsdokumentation für die Erfassung naturwissenschaftlicher Potenziale im Übergang von der Kita in die Grundschule

dc.contributor.authorMüller, Freya
dc.date.accessioned2023-05-15T12:58:44Z
dc.date.available2023-05-15T12:58:44Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractBereits im Elementarbereich sollen naturwissenschaftliche Begabungspotenziale durch pädagogische Fachkräfte erkannt werden. Gleichzeitig fehlt es an geeigneten Instrumenten, um diese in Bildungseinrichtungen beobachten zu können. In diesem Artikel wird ein Forschungsvorhaben vorgestellt, welches das frühe Erkennen naturwissenschaftlicher Begabungspotenziale im Übergang von der Kita in die Grundschule fokussiert. Das durch einen Design-Based Research (DBR) realisierte qualitative Forschungsvorhaben teilt sich in drei Teilstudien auf, wobei erste Ergebnisse aus Teilstudie 1 berichtet werden. Schwerpunkt in der Teilstudie 1 lag auf einer Bedarfsanalyse hinsichtlich der Übergangsgestaltung zwischen den teilnehmenden Einrichtungen des Projekts, der genutzten Bildungsdokumentation sowie der Erfassung naturwissenschaftlicher Potenziale. Durch die Erfassung der Ausgangslage im Rahmen der Teilstudie 1 konnten erste Gelingensbedingungen hinsichtlich der Konzipierung eines solchen Instruments (NawiKids) ausgemacht werden. Die leitfadengestützten Interviews mit den pädagogischen Fach- und Lehrkräften lieferten zudem wichtige Hinweise hinsichtlich der praktischen Übergangsgestaltung und Dokumentation naturwissenschaftlicher Potenziale. Im Rahmen der Teilstudie 1 wurde überdies ein erster Prototyp der Bildungsdokumentation (NawiKids) zur Potenzialerkennung entwickelt. Die Ergebnisse der Teilstudie 1 werden abschließend hinsichtlich der Relevanz für das Forschungsvorhaben, der Entwicklung einer Bildungsdokumentation, eingeordnet.de
dc.description.abstractAlready at the elementary level, scientific talent potentials should be recognized by educational professionals. At the same time, there is a lack of suitable instruments for observing these potentials in educational institutions. In this article, a research project is presented that focuses on the early recognition of scientific talent potential in the transition from daycare to elementary school. The qualitative research project, implemented through a design-based research (DBR) approach, is divided into three sub-studies, with initial findings from sub-study 1 reported. The focus in sub-study 1 was on a needs analysis with regard to the transition design between the participating institutions of the project, the educational documentation used, and the recording of scientific potential. By recording the initial situation in the context of sub-study 1, it was possible to identify the first conditions for success with regard to the conception of such an instrument (NawiKids). The guideline-based interviews with the pedagogical specialists and teachers also provided important information regarding the practical design of the transition and the documentation of scientific potential. In addition, a first prototype of educational documentation (NawiKids) for identifying potential was developed in the context of sub-study 1. Finally, the results of sub-study 1 are classified with regard to their relevance for the research project, the development of an educational documentation.en
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/18982
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.14279/depositonce-17782
dc.language.isode
dc.relation.ispartof10.14279/depositonce-16771
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften::370 Bildung und Erziehung::370 Bildung und Erziehung
dc.subject.otherfrühe naturwissenschaftliche Begabungspotenzialede
dc.subject.otherÜbergangsprozessde
dc.subject.otherprozessorientierte Bildungsdokumentationde
dc.subject.otherDBRde
dc.subject.otherearly scientific aptitude potentialsen
dc.subject.othertransition processen
dc.subject.otherprocess-oriented educational documentationen
dc.subject.otherdesign-based researchen
dc.titleDie Entwicklung einer Bildungsdokumentation für die Erfassung naturwissenschaftlicher Potenziale im Übergang von der Kita in die Grundschulede
dc.typeConference Object
dc.type.versionpublishedVersion
dcterms.bibliographicCitation.editorJenßen, Lars
dcterms.bibliographicCitation.editorTöpper, Daniel
dcterms.bibliographicCitation.editorUhlendorf, Niels
dcterms.bibliographicCitation.originalpublishernameBerlin Universities Publishing
dcterms.bibliographicCitation.originalpublisherplaceBerlin
dcterms.bibliographicCitation.pageend26
dcterms.bibliographicCitation.pagestart3
dcterms.bibliographicCitation.proceedingstitleInterdisziplinäre Beiträge zur Bildungsforschung 2023
dcterms.rightsHolder.referenceDeposit-Lizenz (Erstveröffentlichung)
tub.accessrights.dnbfree*
tub.publisher.universityorinstitutionBerlin Universities Publishing
tub.series.issuenumber1
tub.series.nameBildung interdisziplinär

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
mueller_freya.pdf
Size:
666.23 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.23 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections