Loading…
Understanding conflictive dynamics within [wind] energy planning, the Mexican case
Understanding conflictive dynamics within [wind] energy planning, the Mexican case
Huesca Pérez, María Elena
FG Umweltprüfung und Umweltplanung
Despite the overall assumption of positive opinion and remarkable growing targets, wind energy presents some controversies at the local setting, which are mainly social and ecological concerns, a clear evidence of the struggles surrounding renewable energies in general and declining public acceptance. The general hypothesis of this dissertation is that public participation shortcomings determines and have direct influence on how social impacts are shaped at the local level. While the impacts evaluation of wind energy often focuses mainly on environmental and economic aspects, there are social implications of wind power deployment that are crucial to be addressed, especially in many emerging regions of the world. The case study of the rapid wind energy hub in Mexico, provides rational findings and contextualizes how top down planning and a vertical decision-making approach, ironically based on international climate policies, has created negative social impacts at the local context and upper levels, mainly set off by public participation shortcomings. Finally, based on the findings and discussion of this dissertation, an overall conclusion is that public participation shortcomings are shaping social issues and conflicts of wind energy development at the local level, and since EIA is focused on environmental matters, the impact assessment of social issues has been addressed superficially.
Die Windenergie ist eine der erneuerbaren Energiequellen, die in den letzten Jahrzehnten weltweit mehr Fortschritte gemacht hat und hat große Investitionen erfahren. Trotz eines positiven Erscheinungsbildes und bemerkenswerter Wachstumsziele ist die Windenergie mit einigen Kontroversen verbunden in die lokale Ebene, die vor allem soziale und ökologische Belange betreffen. Die zentrale Hypothese dieser Dissertation ist, dass Defizite in der Öffentlichkeitsbeteiligung einen direkten Einfluss darauf haben, welche soziale Auswirkungen auf lokaler Ebene haben. Die Fallstudien aus Mexiko, liefert empirische Erkenntnisse, wie eine Top-Down-Planung und ein vertikaler Entscheidungsansatz (der ironischerweise auf der internationalen Klimapolitik basiert) auf lokaler und allen übergeordnete Ebenen negative soziale Auswirkungen hervorgerufen hat, die hauptsächlich durch Defizite bei der Öffentlichkeitsbeteiligung verursacht werden. Aus den Ergebnissen dieser Dissertation ergibt sich schließlich die allgemeine Schlussfolgerung, dass einerseits lokale soziale Fragen und Konflikte bei der Entwicklung der Windenergie durch Defizite bei der Öffentlichkeitsbeteiligung geprägt werden. Andererseits, da sich die UVP auf Umweltfragen konzentriert, wurde die Folgenabschätzung bei sozialen Fragen nur oberflächlich behandelt. Auch wenn die Ergebnisse dieser Arbeit nicht verallgemeinert werden können, so können sie doch die Forschung sowohl im Globalen Süden als auch im Globalen Norden erweitern
Has Part