Reliefstudien – die Gestaltung des Ortes in der freien Landschaft um 1800

dc.contributor.advisorLoidl-Reisch, Cordula
dc.contributor.advisorRolka, Caroline
dc.contributor.authorKrepelin, Kirsten
dc.contributor.authorThränert, Thomas
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlinen
dc.date.accepted2011-12-28
dc.date.accessioned2015-12-18T13:00:45Z
dc.date.available2016-02-24T13:00:45Z
dc.date.issued2016
dc.description.abstractDas Relief ist nicht nur das grundlegendste, sondern auch eines der stärksten Ausdrucksmittel der Gartenkunst bzw. Landschaftsarchitektur. Oft prägt oder motiviert es in seinem vorgefundenen Zustand den Gestaltungsakt überhaupt. Besonders deutlich zeigt sich dies an der baulichen Fassung von Orten in der freien Landschaft um 1800. Anhand dieses kulturellen Phänomens wird in dieser Arbeit das Gestaltungspotential des natürlich oder kulturlandschaftlich generierten Geländeverlaufs untersucht. Das Ergebnis ist eine Analyse der Beziehung zwischen der Gestalt der Erdoberfläche und der Wahrnehmung des Genius loci. Um 1800 gewann das Relief sowohl durch populärwissenschaftliche wie ästhetische Interessen an Beachtung. Die Arbeit nimmt diese beiden Lesarten als Ausgangpunkt, um die gestalterische Herausarbeitung des Ortes aus der Geländemorphologie zu umreißen. Deren Gestaltungspotential wird anhand des Bezuges auf Höhe / Tiefe, Exponiertheit / Introvertiertheit, Stabilität / Instabilität sowie Reliefform, Oberflächenstruktur und Anthropogenität ausgelotet. Mittels dieser Aspekte entstehen Prägnanzen im Geländeverlauf, die zum Anlass für die Wahrnehmung von Orten und zur Grundlage für die Erfahrung eines Genius loci werden. Dies stellt das Initial für den Gestaltungsprozess in verschönerten Landschaften um 1800 dar. Die bauliche Fassung des Ortes lässt sich in Bezug auf den vorgefundenen Geländeverlauf auf Ergänzungen, Visualisierungen und Symbolisierung zurückführen. In der Arbeit wird als normativer Beitrag zur Beschäftigung mit dem Relief eine Typologie entworfen, mit der die Beziehungen zwischen der geomorphologischen Situation und dem Ort beschrieben werden können. Die so entwickelten Relationen werden auf sechs Gestaltungsbeispiele aus dem 18. und 19. Jahrhundert angewandt, um das Potential zu illustrieren, das die eingehendere Betrachtung des Reliefbezugs für das Verständnis architektonischer und gartenkünstlerischer Werke enthält. Ziel der Arbeit ist es, mit dem vorgefundenen Geländerelief einen gestalterischen Grenzfall zu thematisieren, der als ein oftmals übergangener Aspekt des menschlichen Natur- und Raumverständnisses Wesentliches zu philosophischen, soziologischen, kunstgeschichtlichen bzw. kulturanthropologischen Forschungen beitragen könnte.de
dc.description.abstractThe shape of the terrain is not only the most basic, but also one of the strongest means of expression in garden design or landscape architecture. Often the existing shape of the landscape determines or motivates the act of design itself. This is particularly apparent in the kinds of edifice constructed on sites in the open countryside around 1800. Based on this cultural phenomenon, this thesis will examine the design potential of the shape of the terrain, whether generated by nature or by culture. The result is an analysis of the relationship between the shape of the earth’s surface and the perception of the genius loci. Around 1800, the shape of the terrain became a focus of greater attention due to both popular science and aesthetic interests. Taking these two readings as its starting point, the study outlines how the morphology of the terrain was used as the basis for the creative development of a site. The design potential of this morphology is explored with reference to height/depth, exposure/introversion, stability/instability, form of the terrain, surface structure, and degree of human influence. These aspects help us to identify prominent features of the shape of the terrain, which determine how a site is perceived and how the genius loci is experienced. This constitutes the beginning of the design process in landscaped sites around 1800. The structures erected on the site can be seen as additions to, visualizations of and symbolizations of the original shape of the terrain. As a normative contribution to the study of the shape of the terrain, this thesis devises a typology which serves to describe the relationships between the geomorphological situation and the site. These relationships are then applied to six examples of designs from the 18th and 19th centuries, to illustrate how a close examination of references to the shape of the terrain can enhance our understanding of works of architecture and garden design. The aim of the study is to highlight the pre-existing shape of the terrain as a borderline area of design, which, as an often-ignored aspect of the human understanding of nature and space, could make a substantial contribution to research in the fields of philosophy, sociology, art history or cultural anthropology.en
dc.identifier.eissn2199-8728
dc.identifier.isbn978-3-7983-2794-8
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/5218
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-4915
dc.language.isodeen
dc.publisher.nameUniversitätsverlag der TU Berlinen
dc.publisher.placeBerlinen
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/en
dc.subject.ddc712 Landschaftsgestaltungde
dc.subject.otherGenius locien
dc.subject.otherGeomorphologiede
dc.subject.otherOrtsbezugde
dc.subject.otherTopographiede
dc.subject.otherverschönerte Landschaftde
dc.subject.otherembellished landscapeen
dc.subject.othergeomorphologyen
dc.subject.othersite responseen
dc.subject.othertopographyen
dc.titleReliefstudien – die Gestaltung des Ortes in der freien Landschaft um 1800de
dc.title.translatedRelief studies – designing the place in the open landscape around 1800en
dc.typeMaster Thesisen
dc.type.versionpublishedVersionen
tub.accessrights.dnbfreeen
tub.affiliationFak. 6 Planen Bauen Umwelt::Inst. Stadt- und Regionalplanungde
tub.affiliation.facultyFak. 6 Planen Bauen Umweltde
tub.affiliation.instituteInst. Stadt- und Regionalplanungde
tub.publisher.universityorinstitutionUniversitätsverlag der TU Berlinen
tub.series.issuenumber58en
tub.series.nameISR Impulse Online (bis Bd. 50: ISR Graue Reihe)de

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
krepelin_thraenert.pdf
Size:
38.64 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
5.75 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections