Loading…
Thumbnail Image

Polycentric sustainability governance in the 21st century as a transformative task

Dorsch, Marcel J.

Since 2015, the 2030 Agenda and the Paris Agreement have defined the guiding principles and framework for action of a global transformation towards sustainable development and for limiting climate change. Implementing this title-giving task of "Transforming our world" is truly a challenge for the whole of humankind: the decision might have been made by states, but it will have to be implemented by many actors in almost all sectors. Global climate and sustainability governance is itself changing in view of this transformative challenge. In addition to intergovernmental agreements, other actors and new forms of cooperation are coming to the fore. Although an awareness of the need for transformative change is widespread today, its inclusive and effective implementation remains an ongoing challenge in the face of divergent interests and capabilities. This thesis updates our understanding of these dynamic challenges of global governance as a transformative task towards sustainability within a deliberately polycentric approach. It contributes to research and policy with four building blocks that describe, conceptualize and justify a polycentric perspective on the changing reality of global governance: i. an analysis of the historical development of global commons governance with the aim of deriving and justifying current governance needs; ii. a conceptualization of a distinct approach of polycentric climate governance for strategically dealing with a differentiated governance landscape; iii. a conceptually embedded case study of transfer rules in the EU ETS policy process aimed at increasing climate-policy ambition over time; and iv. a theory-driven case study of deliberative learning processes in scientific assessments to improve the interface between science, society and the political realm. The general interest of the dissertation is thus devoted to the changing opportunities for cooperation between a diverse landscape of actors in an increasingly complex governance system. In this sense, "global" governance explicitly includes the network of relationships between all policy levels and actor groups and is open to productive innovations in cooperation, e.g. between local and international arenas. In this context, processes of change over time should be explicitly addressed in policy design, e.g. to reduce blockages and build support. The development of norms, participatory formats and scientific foundations provide relevant transformation resources as a context for justification.
Die Agenda 2030 und das Übereinkommen von Paris definieren seit 2015 Leitbild und Handlungsrahmen für einen globalen Wandel in Richtung nachhaltiger Entwicklung und Begrenzung des Klimawandels. Die Umsetzung dieser titelgebenden „Transformation unserer Welt“ ist eine veritable Menschheitsaufgabe: sie ist durch Staaten beschlossen, muss jedoch von vielen Akteuren in nahezu allen Sektoren Umsetzung finden. Globale Klima- und Nachhaltigkeitsgovernance verändert sich angesichts dieser transformativen Herausforderung selbst. Neben zwischenstaatlichen Vereinbarungen treten weitere Akteure und neue Formen der Zusammenarbeit in den Vordergrund. Auch wenn das Bewusstsein für die Notwendigkeit transformativer Veränderungen heute weit verbreitet ist, bleibt deren inklusive und wirksame Umsetzung im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen und Fähigkeiten eine fortwährende Herausforderung. Diese Arbeit aktualisiert unser Verständnis dieser dynamischen Herausforderungen der Global Governance als eine transformative Aufgabe in Richtung Nachhaltigkeit innerhalb eines dezidiert polyzentrischen Ansatzes. Sie leistet einen Beitrag zu Forschung und Politik mit vier Bausteinen, die eine polyzentrische Perspektive auf die sich wandelnde Realität von Global Governance beschreiben, konzeptualisieren und rechtfertigen: i. eine Analyse der historischen Entwicklung der Global Commons Governance zur Herleitung und Rechtfertigung gegenwärtiger Governance-Bedarfe; ii. eine Konzeptualisierung eines eigenen Ansatzes polyzentrischer Klima-Governance zum strategischen Umgang mit einer ausdifferenzierten Governance-Landschaft; iii. eine konzeptionell eingebettete Fallstudie zu Transferregelungen im EU ETS-Politikprozess zur Anhebung klimapolitischer Ambition über die Zeit; sowie iv. eine theoriegeleitete Fallstudie zu deliberativen Lernprozessen in wissenschaftlichen Assessments zur Verbesserung der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Das generelle Interesse der Dissertation gilt damit den sich wandelnden Kooperationschancen zwischen einer vielfältigen Akteurslandschaft in einem zunehmend komplexen Governance-System. „Globale“ Governance bezieht in diesem Sinne das Beziehungsgeflecht aller Politikebenen und Akteursgruppen explizit mit ein und ist offen für produktive Kooperations-Innovationen, z.B. zwischen lokalen und internationalen Arenen. Dabei sollten Wandelprozesse über den Zeitverlauf hinweg explizit in der Po- litikgestaltung adressiert werden, etwa um Blockaden ab- und Unterstützung aufzubauen. Normentwicklung, Beteiligungsformate und wissenschaftliche Fundierung sind dabei als Rechtfertigungskontext relevante Transformationsressourcen.