Ein Ansatz für eine integrative Ontologie-Beschreibungssprache

dc.contributor.advisorWeber, Herberten
dc.contributor.authorBillig, Andreasen
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlin, Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatiken
dc.date.accepted2007-10-05
dc.date.accessioned2015-11-20T17:56:44Z
dc.date.available2008-03-19T12:00:00Z
dc.date.issued2008-03-19
dc.date.submitted2008-03-19
dc.description.abstractModerne Ontologie-Beschreibungssprachen basieren auf den klassischen Ansätzen F-Logic und Description Logic. Obwohl all diese Ansätze gemeinsame Charakteristika besitzen, verfügen sie jedoch über teilweise sehr unterschiedliche Konstruktmengen, welche bezüglich folgender Aspekte untersucht werden können: logische Höherstufigkeit, Konstrukte zur Kontextualisierung, Konstrukte zur Kategorisierung und Konstrukte für Regeln. Der erste Aspekt bezieht sich auf die Möglichkeit der Sprache, alle Basiselemente der Modellierung als eigenständige Objekte (first class citizens) zu behandeln. Erst eine derartige Gleichbehandlung läßt es zu, den gesamten Elementraum der Modellierung den Anfrage- und Inferenzkomponenten zur Verfügung zu stellen. Konstrukte zur Kontextualisierung gestatten es, Begriffe oder auch Beziehungssetzungen zwischen diesen in einen Kontext zu stellen. Eines der speziellen Konstrukte hierfür ist die sogenannte taxonomische Kontextualisierung, welches die Auflösung mehrfacher Generalisierung erlaubt. Der dritte Aspekt betrifft die Fähigkeit der Sprache, taxonomische Kontextualisierungen den Attributen von Instanzen zuzuordnen. Schließlich bezieht sich der letzte Aspekt auf die Angabe von Regeln über den gesamten Modellraum, welches sowohl die Definition einer maßgeschneiderten Semantik als auch die Definition von Anwendungsregeln vergleichbar mit denen der klassischen Wissensrepräsentation erlaubt. Die vorliegende Arbeit untersucht die relevanten Ontologie-Beschreibungssprachen bezüglich der aufgeführten Aspekte. Jede der untersuchten Sprachen unterstützt nicht vollständig die geforderte Konstruktmenge. Aufbauend auf diesen Untersuchungen wird hier ein Ansatz vorgestellt, der - eine Integration der bestehenden Ansätze zur Unterstützung der geforderten Konstruktmenge - eine Erweiterung um die taxonomische Kontextualisierung und Kategorisierung - eine Integration von höherstufigen Regeln sowie - eine Definition der axiomatischen Semantik der resultierenden Ontologie-Beschreibungssprache vornimmt.de
dc.description.abstractModern ontology languages are based on the two classic main directions of F-Logic and description logics. Although these languages share common characteristics they partly contain very different construct sets which can be examined related to the following aspects: logical higher-orderness, constructs for contextualization, constructs for categorization, and constructs for rules. The first aspect concerns the facility of the language to treat all basic elements as so-called first class citizens. The equal treatment of these elements allows for querying and inferencing over the complete modelling space as a whole. Constructs for contextualization enable to set terms as well as relationships in a context. One of the special context constructs is the so-called taxonomic contextualization which allows for disambiguating taxonomies containing multiple inheritance. The third aspect concerns the facility of the ontology language to relate taxonomic contextualizations to attributes of artefact individuals. The last aspect deals with constructs for defining rules over the whole model element space which play an important role to define customizable semantics of ontology constructs as well as to specify application rules similarly to those of knowledge representation tasks. The thesis studies all relevant ontology languages concerning the aspects described above. Every studied language supports only parts of the whole required construct set. Based on these studies the thesis developed an approach which aimed at - integrating existing languages in order to support the required construct set - the extension by taxonomic contextualization and categorization - the integration of higher-order rules - the definition of the axiomatic semantics of the resulting languageen
dc.identifier.uriurn:nbn:de:kobv:83-opus-17897
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/2106
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-1809
dc.languageGermanen
dc.language.isodeen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc004 Datenverarbeitung; Informatiken
dc.subject.otherContextualizationen
dc.subject.otherFormal Languagesen
dc.subject.otherLogic Programmingen
dc.subject.otherOntologiesen
dc.titleEin Ansatz für eine integrative Ontologie-Beschreibungssprachede
dc.title.translatedAn Approach to an integrative Ontology Languageen
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionpublishedVersionen
tub.accessrights.dnbfree*
tub.affiliationFak. 4 Elektrotechnik und Informatik::Inst. Softwaretechnik und Theoretische Informatikde
tub.affiliation.facultyFak. 4 Elektrotechnik und Informatikde
tub.affiliation.instituteInst. Softwaretechnik und Theoretische Informatikde
tub.identifier.opus31789
tub.identifier.opus41727
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
Dokument_26.pdf
Size:
1.06 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

Collections