Weight stigma experiences and internalization among boys and girls accessing obesity care in Berlin, Germany

dc.contributor.authorCiupitu-Plath, Cristina
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlinen
dc.contributor.refereeMaschewsky-Schneider, Ulrike
dc.contributor.refereeBabitsch, Birgit
dc.date.accepted2015-10-16
dc.date.accessioned2016-02-11T15:33:27Z
dc.date.available2016-02-11T15:33:27Z
dc.date.issued2016
dc.description.abstractBackground: As weight stigmatization has become a prevailing phenomenon, overweight youth are often the target of teasing and bullying. Against this background, the present study aimed at identifying the extent to which treatment-seeking overweight adolescents experience and internalize weight stigma, and how this affects their quality of life. An additional aim was to adapt and validate the Weight Bias Internalization Scale (WBIS) developed by Durso & Latner (2008) for use with German adolescents. Methods: Data was collected using a mixed-method study design comprising a survey (N=191) followed by qualitative interviews (N=10) with 13- to 19-year-old patients from the paediatric obesity outpatient clinic of the Charité - Universitätsmedizin Berlin. Additional socio-demographic and clinical data were obtained from patients’ records. The survey data were statistically analysed using the software IBM SPSS Statistics 22, while the interview material was subjected to an inductive, qualitative content analysis. Results: Survey participants mainly experienced weight stigmatization from schoolmates (59.2%) and strangers (32.5%), and reported a moderate level of weight bias internalization (WBI) (m(SD) = 3.78(1.18)). Regression analyses revealed that higher WBI was associated with female gender (p=0.002), weight stigmatization experiences (p<0.001) and lower self-efficacy (p=0.007). In turn, weight bias internalization was a significant predictor of decreases in adolescents' both generic and obesity-related quality of life (p<0.001). The WBIS displayed good psychometric properties in the study sample and was generally considered to be accessible and acceptable by interviewed adolescents. Interviewees typically reported being teased by peers at school, in the context of physical activity, when using public transportation, going out with friends, eating or shopping for clothing. Both strategies of coping with direct stigmatization and coping with overweight as a stigmatized identity could be identified. Discussion: The present study is the first to provide a comprehensive description of weight stigmatization among overweight German adolescents and propose a valid and reliable instrument for the assessment of weight stigma internalization in this group. Study results indicate that weight stigma reduction interventions are needed in schools, whereas weight stigma internalization should be addressed in therapy settings, given its negative association with health-related quality of life. Overall, a shift in focus from individual responsibility for overweight towards its multiple determination in public health communication is needed in order to reduce weight bias at a societal level.en
dc.description.abstractHintergrund: Im Zuge der Entwicklung gewichtsbezogener Stigmatisierung zu einem weit verbreiteten Phänomen werden übergewichtige Jugendliche oft gehänselt und gemobbt. Vor diesem Hintergrund zielte die hier vorgestellte Studie darauf ab, zu eruieren, inwiefern übergewichtige Jugendliche, die eine Adipositas-Therapie in Anspruch nehmen, gewichtsbezogenes Stigma erfahren und internalisieren und in diesem Zusammenhang Beeinträchtigungen in ihrer Lebensqualität erleben. Ein weiteres Ziel lag darin, die von Durso und Latner (2008) entwickelte Weight Bias Internalization Scale (WBIS) für die Anwendung mit deutschen Jugendlichen anzupassen und zu validieren. Methodik: Im Rahmen eines Mixed-Method-Designs wurden eine standardisierten Befragung (N=191), gefolgt von qualitativen Interviews (N=10) mit 13- bis 19-jährigen Patienten/innen der pädiatrischen Adipositas Sprechstunde an der Charité – Universitätsmedizin Berlin durchgeführt. Zusätzliche soziodemographische und klinische Informationen wurden den Patientenakten der Studienteilnehmer/innen entnommen. Die quantitative Datenauswertung erfolgte mithilfe der Software IBM SPSS Statistics 22 und das Interviewmaterial wurde einer induktiven, qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen. Ergebnisse: Studienteilnehmer/innen erfuhren gewichtsbezogene Stigmatisierung vorwiegend durch Mitschüler/innen (59.2%) und fremde Personen (32.5%) und wiesen ein moderates Ausmaß an Stigma-Internalisierung auf (m(SD) = 3.78(1.18)). Regressionsanalysen zeigten, dass weibliches Geschlecht (p=0.002), Erfahrung mit gewichtsbezogener Stigmatisierung (p<0.001) sowie niedrige Selbstwirksamkeit (p=0.007) mit einer höheren Stigma-Internalisierung einhergingen. Stigma-Internalisierung war zudem ein signifikanter Prädiktor von Beeinträchtigungen der allgemeinen sowie der gewichtsbezogenen Lebensqualität der Jugendlichen (p<0.001). Die WBIS wies gute psychometrische Werte in der verwendeten Stichprobe auf und wurde allgemein als sprachlich zugänglich und positiv bewertet. Interview-Teilnehmer/innen berichteten über gewichtsbezogene Stigmatisierung vorwiegend durch Gleichaltrige, im Schulsetting, im Kontext körperlicher Aktivität, bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel sowie beim Ausgehen mit Freunden/innen, Essen oder Einkaufen von Bekleidungsartikeln. Sowohl Strategien zur Bewältigung unmittelbarer Stigmatisierung als auch zum Umgang mit Adipositas als stigmatisierte Identität konnten beleuchtet werden. Diskussion: Die hier vorgestellte Studie liefert eine erste, umfassende Übersicht über die gewichtsbezogene Stigmatisierung übergewichtiger Jugendlicher und bietet ein valides und zuverlässiges Instrument zur Erfassung von Stigma-Internalisierung für diese Zielgruppe an. Die Studienergebnisse liegen die Notwendigkeit von Interventionen zur gewichtsbezogenen Stigma-Reduktion in Schulen nahe. Außerdem sollte Stigma-Internalisierung aufgrund ihrer negativen Assoziation mit Lebensqualität in klinischen Settings thematisiert werden. Allgemein bedarf es eines gesundheitsbezogenen Diskurswechsels weg vom Fokus der persönlichen Verantwortung hin zu den multiplen Determinanten von Übergewicht, um eine Reduktion von gewichtsbezogenem Stigma auf gesellschaftlicher Ebene zu erzielen.de
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/5313
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-4998
dc.language.isoenen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaftende
dc.subject.ddc301 Soziologie, Anthropologiede
dc.subject.otherweight biasen
dc.subject.otherweight bias internalizationen
dc.subject.otherweight stigmaen
dc.subject.otheroverweighten
dc.subject.otheradolescentsen
dc.subject.othergewichtsbezogenes Stigmade
dc.subject.otherStigma-Internalisierungde
dc.subject.otherStigmatisierungde
dc.subject.otherĂśbergewichtde
dc.subject.otherJugendlichede
dc.titleWeight stigma experiences and internalization among boys and girls accessing obesity care in Berlin, Germanyen
dc.title.translatedGewichtsbezogene Stigma-Erfahrungen und Internalisierung bei übergewichtigen Jungen und Mädchen in Berlinen
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionacceptedVersionen
tub.accessrights.dnbfreeen
tub.affiliationFak. 7 Wirtschaft und Management::Inst. Technologie und Management (ITM)de
tub.affiliation.facultyFak. 7 Wirtschaft und Managementde
tub.affiliation.instituteInst. Technologie und Management (ITM)de
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
ciupitu-plath_cristina.pdf
Size:
7.95 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
5.75 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections