Loading…
Thumbnail Image

Globalizing city and the state

Spatial evolution and development of the CBD in Guangzhou

Huang, Kai

In aktuellen Studien wurden im Bereich Globalisierung und der sogenannten „Global Cities“ bereits große Fortschritte erzielt. Man sollte allerdings darauf hinweisen, dass so gut wie alle Theorien innerhalb dieses Forschungsparadigmas das Resultat von Fallstudien an Städten aus kapitalistischen Wirtschaftssystemen sind. Besonders der Staat wird im Kontext der Globalisierung seit jeher als ebenbürtig gegenüber anderen Akteuren gesehen – manchmal gilt er diesen sogar als unterlegen. Mit Blick auf die nationale Verfasstheit Chinas kann man jedoch vernünftigerweise davon ausgehen, dass der Staat im Vergleich mit anderen Akteuren eine sehr viel bedeutendere Rolle spielt und den Globalisierungsprozess der Raumordnung in einzelnen Städten und ihre globale Anbindung wirksam beeinflusst. Die Analyse ist in die drei folgenden Teile gegliedert: Polarisierung des Raums, Verteilung des Raums und globale Vernetzung des Raums. Am Beispiel des zentralen Geschäftsviertels von Guangzhou (Kanton) konzentriert sich die Dissertationsschrift vor allem auf Faktoren wie Dekrete und Verordnungen, die die Funktion des Staates unterstreichen. In der Untersuchung werden sowohl quantitative als auch qualitative Methoden angewendet. Sie kommt zu dem Schluss, dass im Stadtentwicklungsmodell im Kontext der Globalisierung im modernen China im Gegensatz zu den Städten des Westens sowohl unterschiedliche Voraussetzungen als auch unterschiedliche Prozesse greifen. Das weitreichende Dekretsystem prägt die räumliche Ordnung und bewirkt starke Veränderungen im städtischen Raum. Mit anderen Worten ist der städtische Raum – und ganz besonders der immens profitable Wirtschaftsraum – das Ergebnis weitreichender nationaler Dekrete. Angesichts der über 20-jährigen Tradition, „Global Cities“ im Kontext von Kapitalismus und Neoliberalismus westlicher Prägung zu untersuchen, initiiert diese Dissertationsschrift einen neuen Forschungsansatz und bringt eine ganz neue Perspektive auf den Gegenstand ein. Denn es ist an der Zeit, einen frischen Blick auf die Städte zu werfen.
According to current studies there are already abundant achievements of globalization and global cities. However, what should be remembered and emphasized is that almost all the theories within this research framework are the outcomes of case studies from cities with a capitalist economy. In particular, the role of the state under globalization has always been considered equal to any other player, although sometimes weaker. Given China’s national condition, it is reasonable to believe that the state plays a more important role than any other player, and effectively affects the globalizing process of spatial organization in individual cities and their worldwide connections. The analysis is divided into three parts as follows: spatial polarization, spatial distribution, and spatial global connections. Using the central business district of Guangzhou as a case study, this dissertation concentrates primarily on factors such as the decrees and ordinances that underline the role of the state. Both quantitative and qualitative methods are applied in this study. It concludes that unlike in western countries, there is an initial discrepancy and a dissimilar process for the development model of cities within contemporary globalization in modern China. The comprehensive decree system shapes spatial distribution and changes urban space remarkably. In other words, urban space, and particularly the most profitable economic space, is the outcome of national decrees to a large extent. As we have become used to surveying global cities under capitalism or neo-liberalism within the western model for over 20 years, this dissertation initiates a new research approach and unique point of view. It is time for us to take a fresh look at cities using a new perspective.