Making benefit-sharing a success

dc.contributor.advisorHartje, Volkmar
dc.contributor.authorSoliev, Ilkhom
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlinen
dc.contributor.refereeHartje, Volkmar
dc.contributor.refereeTheesfeld, Insa
dc.date.accepted2016-09-26
dc.date.accessioned2016-11-22T09:37:39Z
dc.date.available2016-11-22T09:37:39Z
dc.date.issued2016
dc.description.abstractIn the light of growing global water crises, benefit sharing has been increasingly suggested to transform a potential conflict over transboundary water resources into an opportunity to enhance cooperation and turn the zero-sum game into a positive sum. This thesis argues that a rigorous and multi-level institutional analysis is needed for making benefit sharing a success. First, the thesis analyzes the long-term dynamics of transboundary institutions governing water and land in the Ferghana Valley, Central Asia. The specific attention is paid to the sources leading to establishment and shifts in institutions on different levels and implications for the ways costs and benefits from transboundary projects are shared as a result. Second, it is argued that four groups of identified indirect costs as well as direct operational and maintenance costs need to be better integrated into benefit sharing arrangements for these new arrangements to be sustainable in the long run. The four groups of indirect costs of benefit sharing include: costs related to equity of sharing as well as toward affected population, costs to the environment, increased transaction costs due to complexity of issue linkages, as well as costs as a result of possible misuse of asymmetric issue linkages. Finally, key sources of path dependency are examined to understand the degree of change in reallocation under various socio-economic, techno-environmental and institutional conditions. It is identified that interplay among vested interests, infrastructure control and network effects will determine how far the economic rationale of benefit sharing, which envisages reallocation of water resources to more beneficial uses, can be satisfied. A large collection of data representing interaction and decisions among riparians in the Ferghana Valley on international, national and sub-national levels such as agreements, protocols and correspondence is analyzed for the last 100 years. In addition, technical reports of the Ferghana province water management department from 1978 to 2010 are analyzed to identify operational and maintenance costs related to transboundary benefit sharing arrangements. Evidence is presented on institutional arrangements to identify (1) how institutions affecting water and land development projects with shared benefits evolved over the last century and (2) how institutional and infrastructure linkages established earlier affect cooperative solutions proposed at present. The research demonstrated that benefit sharing indeed helped to facilitate negotiation and achieve win-win solutions. However, focusing on short-term opportunities made future negotiations less effective. Unaccounted path dependency and accumulated tension in risk categories burst during later negotiations leading to disagreements on various degrees. Hence, should reforms aimed at achieving water security and facilitating transboundary cooperation pursue solutions stable in the long-run and use benefit sharing as an approach, its risks and costs must be taken into account. Finally, the findings of the thesis stress that in an environment of high institutional complexity making benefit sharing a success requires a correspondingly high level of personnel and technical capacity of involved actors to understand and cope with complex challenges.en
dc.description.abstractIm Lichte der wachsenden globalen Wasserkrise wird Benefit Sharing zunehmend als eine Möglichkeit angesehen, potenzielle grenzüberschreitende Konflikte um Wasserressourcen in Kooperationen zu transformieren und somit aus einem Null-Summen-Spiel ein Positiv-Summen-Spiel zu machen. Die vorliegende Dissertation zeigt, dass eine strikte Mehr-Ebenen-Institutionenanalyse nötig ist, um ein erfolgreiches Benefit Sharing zu gewährleisten. In einem ersten Schritt wird die langfristige Entwicklungsdynamik grenzüberschreitender Institutionen analysiert, welche die Land- und Wassernutzung im Ferghana Tal, Zentralasien regeln. Besondere Aufmerksamkeit wird hierbei denjenigen Ursachen gewidmet, die zur Etablierung und Veränderung von Institutionen auf verschiedenen Ebenen beigetragen haben. Zudem werden die hieraus resultierenden Konsequenzen für die Aufteilung grenzüberschreitender Kosten und Nutzen analysiert. Im nächsten Schritt wird herausgestellt, dass es für einen nachhaltigen Erfolg des Benefit Sharings notwendig ist, die indirekten Kosten sowie direkte Betriebs- und Wartungskosten in Benefit Sharing-Abkommen zu integrieren. Die vier Arten indirekter Kosten beinhalten Kosten einer gerechten Aufteilung auf lokaler und zwischenstaatlicher Ebene, Umweltkosten, gestiegene Transaktionskosten aufgrund komplexer Paketlösungen (issue linkages) sowie Kosten, welche durch einen möglichen Missbrauch von asymmetrischer Paketlösungen hervorgerufen werden. Abschließend werden wichtige Ursachen einer Pfadabhängigkeit untersucht, um der Veränderungsgrad einer Umverteilung unter verschiedenen sozi-ökonomischen, umwelttechnischen und institutionellen Bedingungen zu erfassen. Hierbei stellt sich heraus, dass das Zusammenspiel von Eigeninteressen, Infrastruktursteuerung und Netzwerkeffekten determiniert, inwieweit das ökonomische Rational des Benefit Sharings, welches eine vorteilhafte Umverteilung von Wasserressourcen vorsieht, erreicht werden kann. Im Rahmen der Arbeit wurde eine umfangreiche Sammlung von Daten wie Übereinkommen, Protokolle, Korrespondenzen, etc. hinsichtlich von Interaktionen und Entscheidungen zwischen Anrainerstaaten des Ferghana Tals untersucht. Berücksichtigt wurden hierbei Dokumente der letzten einhundert Jahre auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Des weiteren wurden technische Berichte der Wassermanagement-Abteilung der Ferghana-Provinz der Jahre 1978 bis 2010 untersucht, um Betriebs- und Wartungskosten bezüglich grenzüberschreitender Benefit Sharing-Abkommen zu identifizieren. Es wird Evidenz zu institutionellen Vereinbarungen präsentiert, um zu zeigen (1) wie Institutionen, welche Wasser- und Landeentwicklungsprojekte mit geteiltem Nutzen beeinflussen, sich über die letzten Jahrhundert herausgebildet haben, und (2) wie institutionelle und infrastrukturelle Verbindungen, die zu einem früheren Zeitpunkt etabliert wurden, gegenwärtig vorgeschlagene kooperative Lösungsansätze beeinflussen. Diese Dissertation zeigt, dass Benefit Sharing in der Tat geholfen hat Verhandlungen zu ermöglichen und zu Win-Win-Lösungen zu führen. Hierbei zeigt sich jedoch auch, das ein Fokus auf kurzfristigen Nutzen die Effektivität anschießender Verhandlungen vermindert hat. Unberücksichtigte Pfadabhängigkeiten und über die Zeit aufgestaute Spannungen in verschiedenen Risikokategorien führen zu Meinungsverschiedenheiten auf verschiedenen Ebenen. Hieraus ergibt sich, dass Risiken und Kosten des Benefit Sharings bei zukünftigen Reformen, die darauf abzielen, langfristig stabile Wassersicherheit herzustellen und Lösungen grenzüberschreitender Kooperationen zu ermöglichen, berücksichtigt werden sollten. Abschließend betont diese Forschungsarbeit, dass es im Umfeld einer hohen institutionellen Komplexität für das Gelingen des Benefit Sharings eines hohen Maßen an technischer und personeller Ausstattung bedarf, um die komplexen Herausforderungen zu verstehen und zu bewältigen.de
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/5996
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-5583
dc.language.isoenen
dc.relation.hasparthttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-5868en
dc.relation.hasparthttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-5869en
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc333 Boden- und Energiewirtschaftde
dc.subject.otherbenefit-sharingen
dc.subject.othertransboundary water managementen
dc.subject.otherinstitutionsen
dc.subject.otherpath dependencyen
dc.subject.otherFerghana Valleyen
dc.subject.otherSyr Daryaen
dc.subject.otherCentral Asiaen
dc.subject.othergrenzüberschreitende Wasserresourcende
dc.subject.otherInstitutionende
dc.subject.otherPfadabhängigkeitde
dc.subject.otherFerghana Talde
dc.subject.otherZentralasiende
dc.titleMaking benefit-sharing a successen
dc.title.subtitlemulti-level institutional analysis of benefit-sharing in managing shared water resources, a case from Central Asiaen
dc.title.translatedGewährleistung eines erfolgreichen Benefit-Sharingde
dc.title.translatedsubtitleMehr-Ebenen-Institutionenanalyse des Benefit-Sharing im Management grenzüberschreitender Wasserresourcen, eine Fallstudie aus Zentralasiende
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionacceptedVersionen
tub.accessrights.dnbdomainen
tub.affiliationFak. 6 Planen Bauen Umwelt::Inst. Landschaftsarchitektur und Umweltplanungde
tub.affiliation.facultyFak. 6 Planen Bauen Umweltde
tub.affiliation.instituteInst. Landschaftsarchitektur und Umweltplanungde
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
soliev_ilkhom.pdf
Size:
14.32 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
5.75 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections