Loading…
Exploring digital business model innovations and technology in consulting firms and startups: a multiple case study approach
Rudolph, Kevin
This study sought to comprehensively describe the characteristics of digital business models used by consulting companies as well as technology startups and the way in which they work. This was accompanied by an analysis of potentials, success factors, barriers, technology architectures and ecosystem players. For this purpose a 2-round mixed-methods multiple-case study was applied, building on nine interviews with CEOs and senior managers from incumbent consulting firms, clients, and startups. Three distinct business model archetypes were identified: I) mediation marketplaces and knowledge platforms, II) AI business systems and AI assistants, III) enabler systems for the digitization of consulting firms. The first of these business models with the currently biggest market penetration connects market players via marketplaces and platforms, addressing the need for fast, flexible expertise and resources, delivering personnel or documents. The second with the largest potential depending on AI advancement and adoption provides business systems and assistants that aid with a variety of different transactional, knowledge-based and analytical tasks. They create value for their clients in numerous diverse ways including enhancing their productivity and boosting their efficiency. Enabler systems for the digitization of consulting firms facilitate the digitization of consulting sub-processes for their clients, delivering value in a variety of ways, among which are: conveying knowledge, increasing sales and return on investment (ROI) and saving clients’ time. The study also sought to pinpoint the underlying technological architectures for these business models, the barriers and success factors associated with their adoption as well as the ecosystem actors for companies that adopt them. In general terms, consulting companies with digital business models were found to use highly modern technological architectures, entailing a combination of public cloud-based web development and infrastructure services as well as existing services. Business-model-specific architectural elements were also identified. The most important success factors were concluded to be the ability to generate value for clients and quality assurance. The most important barriers were low levels of technological advancement and competence and delivering a low-quality product or service, amongst others. Consulting companies, independent consultants, startups, clients, software developers, and venture capital firms were found to be important ecosystem-actors. Future research may focus on the human-machine interaction of consultants with AI business systems and AI assistants. Other fields might analyze the macroeconomic impacts of the expected efficiency increase of digitized consulting or explore business model innovation processes at consulting firms and startups.
Ziel dieser Studie war es, die Merkmale digitaler Geschäftsmodelle, die von Beratungsunternehmen und Technologie-Startups genutzt werden, und die Art und Weise, wie sie funktionieren, umfassend zu beschreiben. Damit einhergehend wurden Potenziale, Erfolgsfaktoren, Barrieren, Technologie-Architekturen und Ökosystem-Akteure analysiert. Zu diesem Zweck wurde eine Zwei-Runden-Mixed-Methods-Multiple-Case-Studie durchgeführt, die auf neun Interviews mit CEOs und Senior Managern von etablierten Beratungsunternehmen, Klienten und Start-ups aufbaut. Dabei wurden drei verschiedene Geschäftsmodell-Archetypen identifiziert: I) Vermittlungsmarktplätze und Wissensplattformen, II) KI-Geschäftssysteme und KI-Assistenten sowie III) Enabler-Systeme für die Digitalisierung von Beratungsunternehmen. Das erste dieser Geschäftsmodelle mit der derzeit größten Marktdurchdringung verbindet Marktteilnehmer über Marktplätze und Plattformen und adressiert den Bedarf an schneller, flexibler Expertise und Ressourcen, die Personal oder Dokumente liefern. Das zweite, mit dem größten Potenzial in Abhängigkeit von der Weiterentwicklung und Übernahme von KI, bietet Geschäftssysteme und Assistenten, die bei einer Vielzahl unterschiedlicher transaktionaler, wissensbasierter und analytischer Aufgaben helfen. Sie schaffen für ihre Kunden in vielerlei Hinsicht einen Mehrwert, unter anderem durch die Steigerung ihrer Produktivität und Effizienz. Enabler-Systeme für die Digitalisierung von Beratungsunternehmen erleichtern die Digitalisierung von Beratungsprozessen für ihre Kunden. Sie schaffen auf vielfältige Weise einen Mehrwert, z. B. durch die Vermittlung von Wissen, die Steigerung von Umsatz und Return on Investment (ROI) sowie die Zeitersparnis für die Kunden. Die Studie versuchte ebenfalls, die diesen Geschäftsmodellen zugrundeliegenden technologischen Architekturen zu ermitteln, dazu die mit ihrer Einführung verbundenen Hindernisse und Erfolgsfaktoren sowie die Akteure des Ökosystems für Unternehmen, die sie übernehmen. Generell wurde festgestellt, dass Beratungsunternehmen mit digitalen Geschäftsmodellen hochmoderne technologische Architekturen verwenden, die eine Kombination aus öffentlichen cloudbasierten Webentwicklungs- und Infrastrukturdiensten sowie bestehenden Diensten beinhalten. Es wurden zusätzlich geschäftsmodellspezifische Architekturelemente identifiziert. Als wichtigste Erfolgsfaktoren wurden die Fähigkeit zur Schaffung von Mehrwert für die Kunden und die Qualitätssicherung ermittelt. Zu den wichtigsten Hindernissen zählten unter anderem ein geringer technologischer Fortschritt und geringe Kompetenz sowie die Bereitstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung von geringer Qualität. Beratungsunternehmen, unabhängige Berater, Start-ups, Kunden, Softwareentwickler und Risikokapitalfirmen wurden als wichtige Akteure des Ökosystems ermittelt. Zukünftige Forschung könnte sich auf die Mensch-Maschine-Interaktion von Beratern mit KI-Geschäftssystemen und KI-Assistenten konzentrieren. Weitere Felder könnten sich darauf konzentrieren die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der erwarteten Effizienzsteigerung durch digitalisierte Beratung oder Geschäftsmodell-Innovations-Prozesse der Beratungsfirmen und Startups in dieser Branche zu analysieren.