Financial incentives for low carbon investment

dc.contributor.authorSchopp, Anneen
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlin, Fakultät VII - Wirtschaft und Managementen
dc.contributor.refereeNeuhoff, Karstenen
dc.contributor.refereeGrubb, Michaelen
dc.date.accepted2014-03-20
dc.date.accessioned2015-11-20T23:21:52Z
dc.date.available2014-07-03T12:00:00Z
dc.date.issued2014-07-03
dc.date.submitted2014-04-10
dc.description.abstractZur Bekämpfung des Klimawandels haben politische Entscheidungsträger auf europäischer, nationaler und regionaler Regierungsebene CO2-Reduktionsziele formuliert, die erhebliche Investitionen erfordern. Studien haben zahlreiche Marktbarrieren ermittelt, die diese Investitionen verhindern. Zur Überwindung dieser Barrieren wurden regulatorische, preis- und informationsbasierte Politikinstrumente implementiert. Bei der Umsetzung ergeben sich eine Vielzahl von Fragen im Hinblick auf die Effektivität dieser Instrumente, die gesteckten Ziele zu erreichen. Zwei bislang wenig erforschte Instrumente greift diese Dissertation auf: die Reformierung des Europäischen Emissionshandelssystems um kohlenstoffarme Investitionen zu fördern und die Verwendung öffentlicher Gelder zur Verbesserung der Energieeffizienz. Im Zentrum stehen dabei die Politikinstrumente und ihre Möglichkeiten, durch finanzielle Anreize kohlenstoffarme Investitionen zu stimulieren. Zunächst wird die Frage untersucht, wie das Volumen der überschüssigen Zertifikate im Emissionshandelssystem die Banking-Strategien der Marktteilnehmer und die dazugehörigen Diskontierungsraten beeinflusst. Anhand von Interviews mit Marktteilnehmern werden deren Banking-Strategien modelliert und der Überschuss quantifiziert. Entgegen den Annahmen früherer Studien, zeigen die Ergebnisse, dass die Strom- und Industriesektoren nur Zertifikate halten, die dem Volumen ihrer prognostizierten Produktion entsprechen, damit sie ihre Risikomanagement-Vorgaben einhalten können; darüber hinaus gehende Überschüsse müssen von spekulativen Investoren mit höheren Ertragsraten gehalten werden. Anschließend wird die Rolle von Zuschüssen und vergünstigten Darlehen zur Förderung kohlenstoffarmer Investitionen in nicht-EU ETS Sektoren analysiert. Dabei liegt der Fokus auf politischen Entscheidungsträgern und Banken, da sie als Intermediäre von zentraler Bedeutung für die Implementierung der Instrumente sind. So wird untersucht, inwieweit die Finanzierungspolitik des EU-Haushalts Anreize für politische Entscheidungsträger auf regionaler Ebene setzt, ihre Gelder in Einklang mit europäischen Zielen zu verwenden. Interviews zeigen, dass die Festlegung von finanziell verbindlichen Prioritätsachsen für die EU-Klima- und Energieziele ein effektives Instrument ist, um diese Ziele in den Entscheidungsprozess auf regionaler Ebene zu integrieren. Gleichzeitig wird deutlich, in welch hohem Maße die regionalen politischen Entscheidungsträger die Effektivität beeinflussen können, da sie nach der Genehmigung der EU-finanzierten Programme durch die Europäische Kommission weitgehend freie Hand haben bei deren Umsetzung. Abschließend werden anhand von Interviews mit Bankern deren Anreize modelliert, Darlehen für Energieeffizienz zu vergeben. Die Ergebnisse illustrieren die Notwendigkeit für Banken, einen gewissen Skaleneffekt zu erzielen, um die anfänglichen Transaktionskosten zu überwinden und um von der Portfoliodiversifizierung zu profitieren. Technische Unterstützung oder Förderdarlehen können zur Beschleunigung der Marktentwicklung beitragen.de
dc.description.abstractPolicymakers at European, national, and regional levels of governance have formulated low carbon objectives to tackle climate change. Previous studies have identified numerous market barriers preventing a shift in investment from carbon intensive to low carbon technologies. In order to overcome these barriers, policymakers have implemented pricing, regulatory and information based instruments. The implementation of this policy mix raises a multitude of questions related to its effectiveness in delivering decarbonisation across sectors. This thesis aims to inform two of these debates that have not been widely studied yet: reforming the European Emission Trading System (EU ETS) to trigger low carbon investments and using grants and subsided loans to unlock private investment in energy efficiency. Its focus is on the role of these policy instruments in creating financial incentives for low carbon investments. First, this thesis addresses the question of how the volume of surplus allowances in the EU ETS impacts firms’ banking strategies and associated discount rates. It quantifies the surplus and models strategies of market participants to invest in CO2 allowances as identified in interviews. The findings show that the power and industry sectors hold allowances only to hedge future production in order to comply with corporate risk management procedures; additional surplus allowances must be banked by speculative investors who require higher rates of return. This finding is in contrast to previous economic models assuming that firms infinitely bank CO2 allowances at modest discount rates for use in future periods. Then this thesis addresses the role of grants and subsidised loans in triggering low carbon investments in non-EU ETS sectors by concentrating on the intermediaries who implement these policy instruments. Thus, the question is examined to what extent the EU budget policy process sets incentives for regional policymakers to adjust their programmes and use EU funds for European low carbon objectives. Interviews demonstrate that requiring policymakers to specify financially binding priority axes that are in line with the EU energy and climate targets can be effective to integrate these objectives into the decision making process at regional level. Furthermore, it can be seen that the effectiveness depends on the funding criteria that the policymakers can choose freely, once the programmes have been approved by the European Commission. Finally, commercial banks’ incentives to provide capital energy efficiency investments as identified in interviews are modelled. The findings illustrate the need for banks to reach a certain scale in energy efficiency lending to overcome initial transaction cost and to benefit from portfolio diversification. Achieving this scale of energy efficiency lending poses challenges that policy support can help to overcome, for example by catalysing the market development with technical assistance or preferential loans.en
dc.identifier.uriurn:nbn:de:kobv:83-opus4-50321
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/4325
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-4028
dc.languageEnglishen
dc.language.isoenen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaftenen
dc.subject.otherInvestitionsbedingungende
dc.subject.otherKlimapolitikde
dc.subject.otherKohlenstoffarme Investitionende
dc.subject.otherClimate policiesen
dc.subject.otherInvestment requirementsen
dc.subject.otherLow carbon investmenten
dc.titleFinancial incentives for low carbon investmenten
dc.title.translatedFinanzielle Anreize für kohlenstoffarme Investitionende
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionpublishedVersionen
tub.accessrights.dnbfree*
tub.affiliationFak. 7 Wirtschaft und Management::Inst. Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht (IVWR)de
tub.affiliation.facultyFak. 7 Wirtschaft und Managementde
tub.affiliation.instituteInst. Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht (IVWR)de
tub.identifier.opus45032
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
schopp_anne.pdf
Size:
3.09 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

Collections