A model for the digital representation and transaction of complex pricing and ordering for high-value spatial products and services

dc.contributor.advisorWeber, Herberten
dc.contributor.authorWagner, Roland M.en
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlin, Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatiken
dc.date.accepted2003-06-17
dc.date.accessioned2015-11-20T15:18:13Z
dc.date.available2003-06-19T12:00:00Z
dc.date.issued2003-06-19
dc.date.submitted2003-06-19
dc.description.abstractEin Modell für die digitale Repräsentation und Transaktion von komplexen Bepreisungen und Bestellungen für hochwertige raumbezogene Produkte und Dienste Roland M. Wagner Da sich der Mensch und alles um ihn herum sich grundsätzlich in einem Raum aufhalten, werden sehr viele seiner Entscheidungen durch die Ort-Dimensionen beeinflusst. Durch die Digitalisierung von geo-referenzierten Informationen im letzten Jahrzehnt wurde die Voraussetzung geschaffen, Raumbezüge nun in allgemeine, automatisierte Prozesse zu integrieren. Digitale, geo-referenzierte Informationen sind z. B. Staumeldungen, Bau- oder Lagepläne. Digitale Geoinformationen haben die Eigenschaft, dass sie sehr groß (Terabyte oder Petabyte) sein können und gleichzeitig schnell veralten. Zugleich ist deren Erstellung sehr aufwendig, und damit sind Geoinformationen i. Allg. sehr teuer. Geoinformationen können des weiteren häufig auf Grund mathematischer Regeln automatisch prozessiert werden. Diese Informationen werden i. Allg. zudem dezentral erstellt, gehalten und gepflegt. Durch diese Eigenschaften scheint der Einsatz von Webdiensten viele Vorteile für diese Domäne zu bieten. Gleichzeitig wirft die Einführung von dezentralen Webdiensten komplexe Fragen im Bereich Bepreisung und Bestellung auf. Die weiten Konfektionierungsmöglichkeiten der digitalen Produkte durch Dienste bei gleichzeitig sehr hohen absoluten Preisen resultieren in komplexe Preismodelle. Der erste Teil der Arbeit analysiert die Strukturen dieser Preismodelle und schlägt einen generischen Ansatz zur digitalen Repräsentation mit Hilfe von mathematischen Formeln vor. Da Preise sich häufig nur für konkrete Konfiguration errechnen lassen, ist zudem die Einbeziehung produktionstechnischer Parameter, z. B. thematische Layer nötig. Da Preismodelle häufig Beziehungen zwischen eigenen Instanzen haben, wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem diese über mathematische Beziehungen digital in Preis- und Bestellkatalogen zusammengefasst und dargestellt werden können. Durch einen zwar aufwendigeren, aber generischen Ansatz ist es möglich, komplexe Preismodelle auch von verschiedenen Anbietern mit sehr unterschiedlichen Bepreisungsansätzen aufzunehmen. Dadurch können in der Anwendung erhebliche Rationalisierungseffekte erzielt werden. Durch die explizite Trennung von Daten und Software können Wartungen ohne Eingriffe in den Softwarecode ermöglicht werden. Das entwickelte Datenformat wird XML complex Configuration & Pricing Format (XCPF) genannt. Der zweite Teil beschreibt die möglichen Transaktionen auf den digital repräsentierten Preismodellen und die komplexe Einbettung in bereits vorhandene Webdienst-Strukturen. Ein wesentliches Kriterium für eine nachhaltige Lösung ist dabei die Implementationsunabhängigkeit zu Produktgenerations-diensten, wobei eine Lösung auch eine Dienst-Reihung über Kaskaden hinweg unterstützen soll. Daraus ergibt sich das Paradoxon, dass die Produktdatenströme nicht beeinflusst werden dürfen, bei der gleichzeitigen Anforderung, Preise zu errechnen, die nur durch die Kenntnis der Inhalte der Produktdatenströme (Protokoll) herleitbar sind. Ein Zugriff auf die Inhalte dieser Protokolle ist aber gleichzeitig nur durch die Kenntnis der Struktur der Protokolle möglich. Die Randbedingung, dass eine Lösung nicht nur für ein Protokoll gelten soll, sondern dynamisch für viele Protokolle nutzbar und gleichzeitig in verteilte Netze nutzbar sein soll, ist eine weitere, kritische Anforderung an eine Lösung. Der Lösungsansatz wird durch ein Umlenken der Datenströme mittels Änderung der URL auf eine protokollspezifische Fassade erreicht. Diese Fassaden haben die Fähigkeit, das Protokoll der Produk aten-Ströme zu verstehen, gezielt benötigte Datenbestandteile zu adressieren, zu filtern und über ein Mapping-Verfahren an eine generalisierte Datenstruktur, die nur von dem jeweiligen Preismodell abhängt, zu übergeben. Diese so isolierten Informationen können dann für Subabfragen genutzt werden. So ist z. B. vor einer Generierung eines Produkts die Preisermittlung möglich. Erst bei einer tatsächlichen Bestellung durch eine Subanfrage wird der ursprüngliche, gepackte Datenstrom entpackt und zu dem Produktionsgenerationsdienst weitergelenkt. Die Antwort wird wieder umgelenkt und durch die Bepreisungs- und Bestellschicht geleitet, die dann über eine Fassade weitere Prozesse, wie z. B. die Rechnungsstellung, einleiten kann. Diese Separation zwischen protokollspezifische und generellen Datenstrukturen ermöglicht es in einer verteilten Infrastruktur, nur jeweils benötigte Fassaden aus dem verteilten Netz und nur bei Bedarf zu laden. Die Lokalitäten von Fassadendiensten können dabei über sog. Registries publiziert werden. Auf diese Weise lassen sich neue Protokolle bzw. neue Versionen vollautomatisch in ein vorhandenes, verteiltes Netz einführen. Die Bepreisungs- und Bestell-Komponente wird als Web Pricing & Ordering Service (WPOS) bezeichnet. Beispiele zu XCPF und WPOS lassen die Lösung in diem Dokument anschaulicher werden.de
dc.identifier.uriurn:nbn:de:kobv:83-opus-5268
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/921
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-624
dc.languageEnglishen
dc.language.isoenen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc004 Datenverarbeitung; Informatiken
dc.subject.otherBepreisungde
dc.subject.otherService chainingde
dc.subject.otherWebdienstede
dc.subject.otherWebservicesde
dc.titleA model for the digital representation and transaction of complex pricing and ordering for high-value spatial products and servicesen
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionpublishedVersionen
tub.accessrights.dnbfree*
tub.affiliationFak. 4 Elektrotechnik und Informatikde
tub.affiliation.facultyFak. 4 Elektrotechnik und Informatikde
tub.identifier.opus3526
tub.identifier.opus4531
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
Dokument_31.pdf
Size:
2.26 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

Collections