Time after time: a history of the Berlin Biennale for contemporary art and its relationship with urban space

dc.contributor.advisorBürkle, Stefanie
dc.contributor.advisorJenkins, Jennifer
dc.contributor.authorBrehme, Kate
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlinen
dc.contributor.refereeBürkle, Stefanie
dc.contributor.refereeJenkins, Jennifer
dc.date.accepted2019-09-03
dc.date.accessioned2020-08-28T10:43:30Z
dc.date.available2020-08-28T10:43:30Z
dc.date.issued2020
dc.description.abstractThis dissertation investigates the history of the Berlin Biennale for Contemporary Art and its relationship with Berlin’s urban space. Specifically, it explores the way in which the Biennale’s dialogue with the city of Berlin is forged through the use of physical urban spaces as exhibition venues from 1998-2018. Divided into four chapters, it outlines the value of examining the Berlin Biennale within the context of the global rise of biennials; it explores the relationship between the Berlin Biennale and the socio-political context of the city of Berlin; it traces the history of the Berlin Biennale’s approach to the urban from the first until the tenth Biennale editions; and it argues how urban space is engaged with conceptually and practically through a process of finding, accessing and securing urban space vis-à-vis the curatorial vision. This dissertation makes an academic contribution to the disciplines of Art History and Architecture and to the fields of Biennial, Urban and Curatorial Studies, and to the cultural sector, by responding to recent calls to investigate the problematics of the biennial model and address a largely overlooked facet of biennial making and research: the contemporary art biennial’s relationship with urban space. It draws attention to the biennial’s struggle for access to physical urban space as both a creative source and physical site for contemporary art amidst the city’s increasing privatisation and commercialisation, and thus highlights the urgent issue of access to urban space that concerns all innovative event-based cultural producers in cities around the world.en
dc.description.abstractDie Dissertation untersucht die Geschichte der Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst und ihre Beziehung zum Berliner Stadtraum. Insbesondere untersucht sie die Art und Weise, wie der Dialog der Biennale mit der Stadt Berlin durch die Nutzung physischer Stadträume als Ausstellungsorte von 1998-2018 gestaltet wird. In vier Kapiteln umreißt es den Wert einer Untersuchung der Berlin Biennale im Kontext des globalen Aufschwungs von Biennalen; es untersucht die Beziehung zwischen der Berlin Biennale und dem gesellschaftspolitischen Kontext der Stadt Berlin; es zeichnet die Geschichte der Annäherung der Berlin Biennale an den städtischen Raum von der ersten bis zur zehnten Biennale-Edition nach; und es argumentiert, wie der städtische Raum konzeptionell und praktisch durch einen Prozess der Suche, des Zugangs und der Sicherung des städtischen Raums gegenüber der kuratorischen Vision in Anspruch genommen wird. Die Dissertation leistet einen wissenschaftlichen Beitrag zu den Disziplinen Kunstgeschichte und Architektur, zu den Biennale-, Stadt- und Kuratorische Studien sowie zum Kultursektor, indem sie auf die jüngsten Aufforderungen reagiert, die Problematik des Biennale-Modells zu untersuchen und eine weitgehend übersehene Facette des Biennale-Machens und der Forschung zu behandeln: die Beziehung der Biennale für zeitgenössische Kunst zum urbanen Raum. Sie lenkt die Aufmerksamkeit auf das Ringen der Biennale um den Zugang zum physischen städtischen Raum als sowohl kreative Quelle als auch physischer Ort für zeitgenössische Kunst inmitten der zunehmenden Privatisierung und Kommerzialisierung der Stadt und unterstreicht damit die dringende Frage des Zugangs zum urbanen Raum, die alle innovativen veranstaltungsbasierten Kulturproduzenten in Städten auf der ganzen Welt betrifft.de
dc.description.sponsorshipDFG, GRK 1705, The World in the City: Metropolitanism and Globalisation from the 19th Century to the Presenten
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/11558
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-10443
dc.language.isoenen
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/en
dc.subject.ddc709 Historische, geografische, personenbezogene Behandlung der bildenden und angewandten Kunstde
dc.subject.otherart historyen
dc.subject.otherurban studiesen
dc.subject.otherarchitectureen
dc.subject.othercuratorial studiesen
dc.subject.otherKunstgeschichtede
dc.subject.otherUrbanistikde
dc.subject.otherArchitekturde
dc.subject.otherkuratorische Studiende
dc.subject.otherBerlin Biennalede
dc.titleTime after time: a history of the Berlin Biennale for contemporary art and its relationship with urban spaceen
dc.title.translatedTime After Time: eine Geschichte der Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst und ihr Verhältnis zum städtischen Raumde
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionacceptedVersionen
tub.accessrights.dnbfreeen
tub.affiliationFak. 6 Planen Bauen Umwelt::Inst. Architekturde
tub.affiliation.facultyFak. 6 Planen Bauen Umweltde
tub.affiliation.instituteInst. Architekturde
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
brehme_kate.pdf
Size:
37.87 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.9 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections