Gutsparks in Polens Westgebieten: Fragen zu ihrer Inventur und partizipative Methoden ihrer Erneuerung, untersucht am Beispiel des Kreises Bolesławiec, Niederschlesien

dc.contributor.advisorKüchler, Johannesen
dc.contributor.authorMatyjewicz, Ewaen
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlin, Fakultät VI - Planen Bauen Umwelten
dc.date.accepted2009-07-30
dc.date.accessioned2015-11-20T19:15:10Z
dc.date.available2010-01-13T12:00:00Z
dc.date.issued2010-01-13
dc.date.submitted2010-01-13
dc.description.abstractGutsparks als Zeugnis der ostelbischen Gutsherrschaft in Preußen waren in den Jahren nach 1990 Gegenstand umfänglicher kunsthistorischer und denkmalpflegerischer Forschung. Für das jetzt polnische Territorium des ehemaligen Preußens gilt dies noch nicht gleichermaßen. Hier waren die Gutsparks, abgesehen von einer ersten Erfassung durch die polnischen Denkmalbehörden ab den 1970er Jahren, noch nicht Gegenstand tiefergehender Bestandsaufnahmen. Die Kenntnis ihrer Entstehung, ihres Wandels und ihrer Werte stellt aber eine Grundvoraussetzung zur Entwicklung von Strategien für ihre nachhaltige Sicherung und substanzerhaltende Nutzung dar. Mit dieser Arbeit wird ein effektives Erhebungs- und Analyseverfahren zur Inventur der Gutsparks vorgestellt, das geeignet ist, diese Defizite abzubauen. Zu entwickeln war ein Verfahren zur schnellen und exakten Erfassung und Beschreibung der Objekte und einer - auch transnationalen - Vergleichbarkeit der Ergebnisse auf Basis einheitlicher Erfassungs-, Beschreibungs- und Analysekriterien sowie einer multitemporalen Betrachtung, welche insgesamt fünf Zeitschichten der Gutsgeschichte berücksichtigt. Weiter ging es um eine empirisch begründete Bewertung des gegenwärtigen Verhältnisses der Gesellschaft zum gartenkulturellen Erbe sowie Ansätze zu einer Bewusstseinsbildung in der lokalen Bevölkerung für die Belange des gartenkulturellen Erbes. Den Untersuchungsraum für die exemplarische Bearbeitung dieser beiden Fragen nach der optimalen Inventur und sozialen Akzeptanz bildete der Landkreis Bolesławiec in der Woiwodschaft Niederschlesien. Die hier ermittelten 23 Gutsparks unterschiedlicher Qualität wurden auf Grundlage der entwickelten Erfassungs- und Analysemethode inventarisiert. Die Zustandsanalyse der Gutsparks offenbart ein großes Missverhältnis zwischen den erkannten Werten, den sich daraus ableitenden gesetzlichen Schutz- und Erhaltungserfordernissen und realen Aufwendungen zum Schutz und zur Pflege der Objekte. Heute sind die meisten Gutsparks für die Bevölkerung oder die Eigentümer nicht oder nur sehr eingeschränkt nutzbar. Die Ursachen für den schlechten Erhaltungszustand liegen einerseits in den ideologischen Vorgaben zur Interpretation der Geschichte der ehemals deutschen Gebiete und ihrer überkommenen materiellen Zeugnisse in der Zeit des stalinistischen Nachkriegspolens begründet, die lange Zeit alles Deutsche negierten, andererseits sind sie eine Folge der Jahrzehnte währenden sozialistischen Mangelwirtschaft. Am Beispiel des Gutsparks von Dąbrowa Bolesławiecka (Eichberg) wird das Verhältnis der heutigen lokalen Gesellschaft zum gartenkulturellen Erbe untersucht. Es geht um die Bereitschaft verschiedener gesellschaftlicher Gruppen zur Mitwirkung am Schutz, der Pflege und notwendigen Instandsetzung des Gutsparks. Die Identifikation dieser Gruppen erfolgt über ein detailliertes Studium der Nutzungen der Gutsparks. Mit der Gleichsetzung der konkreten gartendenkmalpflegerischen Tätigkeit mit einem Projekt erweist sich die aus der Methodik des Projektmanagements entlehnte Stakeholderanalyse als hilfreich. Das Ergebnis zeigt, dass eine Akzeptanz für die gartenhistorischen Zeugnisse der deutschen Geschichtsepoche in großen Teilen der polnischen Bevölkerung grundsätzlich vorhanden ist. Die Offenheit der lokalen Bevölkerung für ihr gartenkulturelles Erbe ist größer als bisher angenommen. Damit kann das grüne kulturelle Erbe zu einem wichtigen Element der lokalen und regionalen Identität werden. Die Untersuchung belegt auch, dass fehlende finanzielle Ressourcen der Denkmalpflege zu einem bedeutenden Teil kompensiert werden können durch die aktive Partizipation der Bevölkerung bei der praktischen Gartendenkmalpflege.de
dc.description.abstractSince 1990s manor parks witnessing the Prussian reign in territories east of the Elbe River have been studied intesively in terms of ecology, history and conservation. This however has not been the case in the territories of Western Poland located in former Prussia. The following study aims to fill this gap by developing an inventory which can easily and rather quickly be applied throughout the former Prussian Polish territories. It argues that the manor parks are not only the certificates of how the previous generations perceived art and nature in their epochs, but also mirror the attitude of today’s Polish society towards this kind of its cultural legacy. The remains of characteristic estates with their manor houses, outbuildings and parks, until 1945 prevailing the landscape of now Western Poland, still influence the picture of many villages. At the same time, they belong to the German cultural heritage which, in the aftermath of World War 2 and the new territorial divisions, was put under Poland’s authority and alloted to a completely new and alien population in this region. In the Powiat of Boleslawiec, twenty-three manor parks of diverse quality have been identified and examined. The semi-detailed method of their study involves a multi-temporal inventory which closely considers five different periods of the parks’ historical development. It also provides brief information about the contemporary conditions of each of the parks as well as their histories, spatial structures and functions. Additionally, the study assesses the parks’ qualities in terms of the garden art. Fourteen out of the twenty-three objects were officially recognized as monuments in 1970s. The analysis of today’s conditions of the parks points to wide descrepancies between recognized artistic and scientific value of the objects and actual and practical actions being taken in order to preserve them. Nowadays the majority of the objects are of no or very little use to the local people or the owners of the parks. The cause for the bad condition of the parks is twofold. On the one hand, it is a result of the Stalinist ideological interpretation of the history of Western Poland after Second World War bluntly negating any German cultural influences on the territory. On the other hand, it reflects the poor economic performance of post-war Poland. But the development of a generally applicable semi-detailed park inventory is only one side of the project. In order to study public attitudes towards the cultural heritage of garden art, also the readiness of local social groups for involvement in restoration and conservation has been analyzed. The identification of the groups is carried out through a thorough study of historical and contemporary usage of the parks. The whole process of conservation is compared to a multi-layered project in which different groups receive tasks. Their activities, then, are examined by a stakeholder analysis, applied to the manor park of Dabrowa Boleslawiecka. The results show a surprisingly common acceptance for the German cultural heritage. As such, the manor parks are considered to be an important element of the local and regional identity. However, the role of garden art and thus the restoration of these monuments is still rather underestimated in the conscioussness of the local population as well as local decision-makers. But the study proves open-mindedness of the local society towards the cultural legacy in the form of manor parks. Thus the final conclusion states, that active participation of the local population in actions for garden conservation, accompanied by people with the necessary professional competence can, to a great extent, compensate for the lack of external financial recources.en
dc.identifier.uriurn:nbn:de:kobv:83-opus-25104
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/2637
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-2340
dc.languageGermanen
dc.language.isodeen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc710 Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltungen
dc.subject.otherGartendenkmalpflegede
dc.subject.otherGutsparkde
dc.subject.otherInventurde
dc.subject.otherNiederschlesiende
dc.subject.otherVertreibungde
dc.subject.otherHistoric gardenen
dc.subject.otherInventoryen
dc.subject.otherLower Silesiaen
dc.subject.otherManor parken
dc.subject.otherPopulation transferen
dc.titleGutsparks in Polens Westgebieten: Fragen zu ihrer Inventur und partizipative Methoden ihrer Erneuerung, untersucht am Beispiel des Kreises Bolesławiec, Niederschlesiende
dc.title.translatedManor Parks in Western Poland. Developing a Transnational Semi-detailed Inventory. Inventory and Participatory Methods of their Restoration – the Example of Powiat Bolesławiec, Lower Silesiaen
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionpublishedVersionen
tub.accessrights.dnbfree*
tub.affiliationFak. 6 Planen Bauen Umwelt::Inst. Landschaftsarchitektur und Umweltplanungde
tub.affiliation.facultyFak. 6 Planen Bauen Umweltde
tub.affiliation.instituteInst. Landschaftsarchitektur und Umweltplanungde
tub.identifier.opus32510
tub.identifier.opus42398
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
Dokument_53.pdf
Size:
18.3 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

Collections