Loading…
Thumbnail Image

#04 Nachhaltige Produktempfehlungen

Identifizierung und Bewertung nachhaltiger Produkte

Hoffmann, Marja Lena; Gossen, Maike; Korenke, Ruben

GCA Working Paper Series

Die Herstellung, Nutzung und Entsorgung von Produkten haben große Auswirkungen auf Menschen und Umwelt. Konsument:innen sind daran interessiert, nachhaltige Produkte zu kaufen, fühlen sich jedoch oft überfordert, diese zu identifizieren und ihre Umwelt- und Sozialwirkungen einzuschätzen. Auch Sorgen um Greenwashing können Konsument:innen verunsichern. Gleichzeitig hat sich der E-Commerce stark ausgebreitet. In der Folge ist auch der Einfluss von Onlineplattformen wie Suchmaschinen, Preisvergleichsseiten und Online-Marktplätzen auf Konsumentscheidungen gestiegen. Diese Entwicklungen bringen Chancen sowie Risiken für nachhaltigen Konsum mit sich. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt “Green Consumption Assistent” befasst sich mit der Frage, wie nachhaltiger Konsum in Onlineumgebungen gefördert werden kann. Mit dem Ziel, nachhaltige Kaufentscheidungen zu erleichtern, werden Daten zu nachhaltigen Produkten in einer Datenbank, der automatisiert erfasst und bewertet. Auf dieser Grundlage werden als nachhaltig identifizierte Bekleidungs- und Elektronikprodukte in der Suchmaschine Ecosia gekennzeichnet. Die Auswahl der angezeigten Produkte basiert auf Nachhaltigkeitslabels und vergleichbaren Nachhaltigkeitsindikatoren, die von verlässlichen Drittanbietern vergeben werden. Dieses Working Paper beschreibt den derzeitigen Ansatz für die Identifizierung und Bewertung der nachhaltigen Produkte, die zugrundeliegenden konzeptionellen Überlegungen sowie methodische Schwächen und Weiterentwicklungspotenziale.
The production, use and disposal of products have a significant impact on people and the environment. Consumers are interested in buying sustainable products, but often feel overwhelmed in identifying them and assessing their environmental and social impacts. Concerns about greenwashing can unsettle consumers too. At the same time, e-commerce has expanded rapidly. As a result, the influence of online platforms such as search engines, price comparison sites and online marketplaces on consumer decisions has also increased. These developments entail opportunities as well as risks for sustainable consumption. The interdisciplinary research project „Green Consumption Assistant” (GCA) addresses how sustainable consumption can be promoted in online environments. With the aim of facilitating sustainable purchasing decisions, data on sustainable products is recorded and evaluated automatically in a database. Based on that, clothing and electronics products identified as sustainable are labelled in the search engine Ecosia. The selection of products displayed is based on sustainability labels and comparable sustainability indicators assigned by reliable third-party providers. This working paper describes the current approach for identifying and evaluating sustainable products, the underlying conceptual considerations, methodological weaknesses, and potential for further development.

Version History

Now showing 1 - 2 of 2
VersionDateSummary
2023-10-26 09:18:50
addition of the names of further contributing authors
2023-10-20 08:40:46