Loading…
Prospektiv-Nutzergerechte Softwaregestaltung in integrierten OP-Sälen
Prospektiv-Nutzergerechte Softwaregestaltung in integrierten OP-Sälen
Saucken, Anna-Maria von
Inst. Maschinenkonstruktion und Systemtechnik
Die Vielfalt medizinischer Geräte und Software im OP-Saal zur Ausführung minimal invasiver Interventionen nimmt, besonders in Hinblick auf die intraoperative Einbindung bildgebender Verfahren, stetig zu. Dabei verfügt nahezu jedes einzelne Gerät über ein eigenes Bedienkonzept. Selbst integrierte OP-Säle, die ein Touch Panel einer zusammengeführten Steuerung aller medizinischen Geräte bereitstellen, weisen hinsichtlich des Bedienkonzepts erhebliche ergonomische Mängel auf. Am Beispiel laparoskopischer Eingriffe wurde eine Feldstudie zur Evaluierung des Ist-Zustandes existierender Arbeitsbedingungen und Arbeitsabläufe durchgeführt. Europaweit wurden in sechs Referenzkliniken intraoperative Workflows aus Sicht der Gerätesteuerung durch externe Beobachter protokolliert und retrospektiv hinsichtlich auftretender Nutzerprobleme (Human Errors) ausgewertet. Die Ergebnisse der Auswertung für
eine Stichprobe von 87 operativen Eingriffen werden vorgestellt. In aktuellen Richtlinien für eine Entwicklung medizinischer Software (DIN EN 62366, DIN 60601-1-6, IEC 80001, DIN ISO 14971, DIN ISO 9241-210, DIN ISO 13485) werden die ergonomischen Aspekte integrierter Systeme bisher nicht adressiert. In dieser Arbeit werden Vorschläge zur Erweiterung einzelner Normen für den Entwicklungsprozess medizinischer integrierter Software vorgestellt. Hierbei stellen Touch Panel Lösungen für integrierte OP-Säle verschiedener Hersteller einen interessanten Anwendungsfall zur Untersuchung der Forschungsfrage dar, da selbige eine zentralisierte Benutzerschnittstelle aller medizinischen Geräte im OP darstellen.
The variety of medical appliances and software applied in operating rooms to conduct minimal invasive interventions is steadily increasing, in particular in respect of the use of imaging procedures. Almost each individual medical device has a distinct concept of usability. Even integrated operating rooms, which provide a touch panel for the central control of all medical devices suffer from significant ergonomic deficiencies in respect of the concept of usability. Using laparoscopic surgeries as an example,a field study was undertaken to evaluate the current state of working conditions and procedures. In six reference hospitals throughout Germany, external observers monitored and retrospectively analysed workflows during surgery with a focus on the occurrence of human errors. Partial results for a sample of 87 surgical procedures are being presented. The ergonomic aspects of integrated systems are not described in current guidelines for the development of medical software (DIN EN 62366, DIN 60601-1-6, IEC 80001, DIN ISO 14971, DIN ISO 9241-210, DIN ISO 13485) so far. Touch panel solutions for integrated operating rooms from different manufacturers represent an interesting use case for investigating the research question of interaction problems with integrated software solutions since they represent a centralized user interface of all medical devices in the operating room.