Le Corbusier

dc.contributor.advisorHerrle, Peteren
dc.contributor.advisorMiller, Norberten
dc.contributor.authorTheodorakopoulou, Pamelaen
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlin, Fakultät VI - Planen Bauen Umwelten
dc.contributor.refereeHerrle, Peteren
dc.contributor.refereeMiller, Norberten
dc.date.accepted2013-05-07
dc.date.accessioned2015-11-20T22:36:15Z
dc.date.available2013-08-06T12:00:00Z
dc.date.issued2013-08-06
dc.date.submitted2013-07-17
dc.description.abstractCharles-Edouard Jeanneret (1887-1965), later Le Corbusier, was one of the most influential modern architects, not least due to his many writings on art, architecture and urban planning theory. The subject matter of the work at hand is a travel journal titled Le Voyage d’Orient (1966) that was published posthumously. The book documents a journey to the Orient, which the young architect undertook from Berlin in the year 1911. It deals with the cosmopolitan metropolis Vienna, the characteristically eastern, mainly rural Balkan region, the Turkish, former Byzantine city of Istanbul, the monk’s republic of Mount Athos and the Parthenon. Shortly before his death, Le Corbusier declared it a key work. Research on Le Corbusier’s journey to the East began barely twenty years after its publication. The scholars interpreted it as a reversed »Grand Tour« – the educational journey of European aristocrats. Instead of travelling from Rome to the East, it led from the East to Rome. And yet Le Corbusier’s motivation remained controversial. This study solves this discrepancy in a synthetic way. A literary studies based approach shows that the travel journal comprises an enciphered symbolic level. Its symbolic language was interpreted during several reading cycles that penetrated deeper into the material. Each step builds on the previous one. The narrative is summarized and explained by insertions. In his travel journal, Le Corbusier described his vision of the evolution of mankind. He synthesized religious and philosophical perceptions, thoughts on cultural theory, his understanding of painting, music and literature, his knowledge of the landscapes and cities that he visited and his direct experiences into a distinct view of the world. The young architect adopted influential ideas and turned them upside down in order to arrive at a comprehensive synthesis of opposites. His journey led into the unknown regions of the East as well as of the soul. In order to unite his manifold ideals Le Corbusier returned to the ideas of Richard Wagner and Gottfried Semper. His version of the synthesis of the arts draws its renewing strength from the nature of the landscape and men. Modern materials and techniques that are to be reconciled with traditional forms constitute its material basis. Stylistically Le Corbusier oriented himself towards literary Symbolism. Countering the materialism of the industrial age, this movement was influential at the beginning of the twentieth century and included forms of expression from other currents, especially Impressionism and Naturalism. The Symbolist poets followed the principle l’art pour l’art, in order to create an art world beyond utilitarian thinking. In contrast Le Corbusier’s religion-based view of the world required earthly realization. He wanted to ennoble social life into a work of art.de
dc.description.abstractCharles-Edouard Jeanneret (1887-1965), der spätere Le Corbusier, war einer der wirkmächtigsten Architekten der Moderne, nicht zuletzt dank seiner zahlreichen kunst-, architektur-, und städtebautheoretischen Schriften. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist ein postum veröffentlichtes Reisetagebuch mit dem Titel Le Voyage d’Orient (1966). Es entstand anlässlich einer Orientreise, die der junge Architekt im Jahr 1911 von Berlin aus unternahm, und handelt von der kosmopolitischen Weltstadt Wien, dem orientalisch geprägten, vorwiegend ländlichen Balkan, dem türkischen, früher byzantinischen Istanbul, der Mönchsrepublik des Athos und dem Parthenon. Der Verfasser erklärte es kurz vor seinem Tod zu einem Schlüsselwerk. Die Erforschung von Le Corbusiers Orientreise begann knapp zwanzig Jahre später. Die Wissenschaftler deuteten sie als eine umgekehrte »Grand Tour« – die Bildungsreise europäischer Adliger. Anstatt von Rom in den Orient führte sie vom Orient nach Rom. Die Beweggründe blieben dabei umstritten. Die vorliegende Arbeit löst diese Unstimmigkeit auf synthetischem Weg. Ein literaturwissenschaftlicher Ansatz zeigt, dass das begleitende Reisetagebuch von einer verschlüsselten, symbolischen Ebene bestimmt ist. Seine Symbolsprache wurde in mehreren Lesedurchgängen gedeutet, die immer tiefer gehen. Jeder Schritt ergab sich aus dem vorhergehenden. Die Erzählung wird zusammengefasst und durch Einschübe erklärt. Le Corbusier beschrieb in dem Reisetagebuch seine Vision von der Höherentwicklung des Menschen. Er verband religiöse und philosophische Vorstellungen, kulturtheoretische Überlegungen, seine Kenntnisse der Malerei, Musik und Literatur, sein Wissen über die Geschichte der von ihm bereisten Landschaften und Städte und seine unmittelbaren Erlebnisse zu einem eigenen Weltbild. Der junge Architekt übernahm wirkmächtige Ideen und stellte sie auf den Kopf, um durch die Überwindung herrschender Vorurteile zu einer umfassenden Synthese der Gegensätze zu gelangen. Sein Weg führt ebenso in die unbekannten Regionen des Orients wie der Seele. Um seine vielfältigen Vorbilder zu vereinen, griff Le Corbusier auf Richard Wagners und Gottfried Sempers Ideen zurück. Seine Version vom Gesamtkunstwerk schöpft ihre erneuernde Kraft aus der Natur der Landschaft und des Menschen. Ihre materielle Grundlage bilden die Gesetze der modernen Werkstoffe und Techniken, die es mit den überlieferten Formen zu versöhnen gilt. Stilistisch orientierte Le Corbusier sich am literarischen Symbolismus. Diese Gegenbewegung zum Materialismus des Industriezeitalters verbreitete sich um die Jahrhundertwende. Sie bezog auch Ausdrucksformen anderer Strömungen ein, vor allem des Impressionismus und des Naturalismus. Die symbolistischen Dichter folgten dem Grundsatz l’art pour l’art, um eine Kunstwelt jenseits des Nützlichkeitsdenkens zu erschaffen. Dagegen verlangte Le Corbusiers religiös untermauertes Weltbild nach irdischer Verwirklichung. Er wollte das soziale Leben zum Kunstwerk erheben.en
dc.identifier.uriurn:nbn:de:kobv:83-opus4-39783
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/4034
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-3737
dc.languageGermanen
dc.language.isodeen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc720 Architekturen
dc.subject.otherLe Corbusierde
dc.subject.otherReisetagebuchde
dc.subject.otherOrientde
dc.subject.otherSymbolismusde
dc.subject.otherGesamtkunstwerkde
dc.subject.othertravel journalde
dc.subject.otherOrientde
dc.subject.othersymbolismde
dc.subject.othersynthesis of the artsde
dc.titleLe Corbusierde
dc.title.subtitleReise nach dem Orient ; die Vision von einer neuen Weltde
dc.title.translatedLe Corbusieren
dc.title.translatedsubtitleJourney to the East ; the Vision of a New Worlden
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionpublishedVersionen
tub.accessrights.dnbfree*
tub.affiliationFak. 6 Planen Bauen Umwelt::Inst. Architekturde
tub.affiliation.facultyFak. 6 Planen Bauen Umweltde
tub.affiliation.instituteInst. Architekturde
tub.identifier.opus43978
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
theodorakopoulou_pamela.pdf
Size:
108.29 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

Collections