Loading…
Szenisches Lernen in der schulpraktischen Lehrkräfteausbildung
ein Beitrag zur Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit
Parizek, Marco
Angehende Lehrkräfte begegnen vom ersten Tag ihres Vorbereitungsdienstes an zahlreichen Menschen im Mikrokosmos Schule. Nach welchen Mustern und mit welchen Haltungen sie diesen Menschen gegenübertreten, was ihre Körpersprache ausdrückt und ob sich diese im Verlauf der schulpraktischen Ausbildung entwickelt, sind wichtige Fragen, die das weitere Lehrerdasein beeinflussen können.
In dieser Dissertation stelle ich Möglichkeiten vor, ob und wie die Methode Szenisches Lernen eine handelnde Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen zum Lehrerverhalten und zur Lehrerpersönlichkeit ermöglicht. Wenn angehende Lehrkräfte ihre Persönlichkeit und Haltung im Szenischen Lernen hinterfragen und reflektieren, hilft es ihnen dabei, sich ihrer Persönlichkeit und Haltung als zukünftige Lehrkraft bewusster zu werden. Es gibt weder eine geschlossene Theorie Szenischen Lernens, noch der Persönlichkeitsforschung angehender Lehrkräfte, auf die ich mich in dieser Dissertation stützen kann, sondern lediglich Thesen und erforschte Teilbereiche, die ich in ihrer Funktionalität für den Einsatz im Vorbereitungsdienst hin untersuche. Hierzu konkretisiere ich die Begriffe Szenisches Lernen und Lehrerpersönlichkeit genauer und analysiere diese hinsichtlich der Kompetenzbereiche für angehende Lehrende. Darüber hinaus frage ich sowohl danach, welche Auswirkungen ein solchermaßen praktizierter Ansatz auf die Persönlichkeit der Ausbildenden hat, als auch in welchem Maße Übungen aus dem Theaterbereich den Vorbereitungsdienst bereichern können. Anschließend stelle ich die Methodik meiner Untersuchung, die Praxisforschung, genauer vor und verdeutliche mit konkreten Beispielen, welchen Mehrwert Szenisches Lernen für den Vorbereitungsdienst bietet.
In einem weiteren Schritt folgen Überlegungen, wie Szenisches Lernen für die Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit konkret nützlich sein kann. Insbesondere Phasen der Reflexion und Selbstanalyse stehen hierbei im Mittelpunkt. Wie die Erkenntnisse, Ziele und Möglichkeiten Szenischen Lernens auf die Rahmenbedingungen des Berliner Vorbereitungsdienstes übertragen werden können, um Lehrerpersönlichkeiten zu entwickeln, stelle ich im Anschluss dar. Ausgewählte Übungsbereiche (z.B. Gestik, Mimik, Statusverhalten, Kommunikation) untersuche und hinterfrage ich dabei näher.
Ich stelle 40 praktische Handlungsideen vor, die von Ausbildenden innerhalb der Lehrkräfteausbildung ohne großen Aufwand in den eigenen Ausbildungsgruppen umgesetzt werden können, um mit den angehenden Lehrkräften an der Entwicklung ihrer Persönlichkeit, insbesondere an ihrer Selbstreflexion zu arbeiten und ihnen so ein Bewusstsein für die Wichtigkeit dieses Gebietes innerhalb von Lernumgebungen zu vermitteln. Die 40 Übungen, die ich abgewandelt oder selbstentwickelt habe, reflektiere und verallgemeinere ich anschließend für den konkreten Einsatz im Vorbereitungsdienst.
Trainee teachers encounter numerous people in the microcosm of school from the very first day of their teacher education. The way they face these people regarding their personal patterns of behaviour and attitude, what their body language expresses and whether they improve their personal communicational skills during the time of their practical teacher education can have a major influence on their future as a teacher.
In this dissertation, I discuss different possibilities showing how the method of scenic learning can enable an intellectual engagement with central questions of teacher’s behaviour and personality. When trainee teachers question and reflect on their own personality and attitude in scenic learning, it may help them to develop a more concrete idea of the teacher they want to be in future. There is neither a completed theory of scenic learning nor of personality research considering trainee teachers on which I can base this dissertation. Nevertheless I studied different theses and researched sub-areas of scenic learning to point out their functionality in terms of teacher education and ways of including these.
For this purpose, I concretize the notion of scenic learning and teacher personality in more detail and analyze them regarding to the various competence areas for trainee teachers. In addition, I determine the effects such an approach has on the personality of the trainers. Furthermore I point out how dramatic work can have a great impact on the teacher education. After that I present the methodology of my study and practice research. The practical research will give a closer overview with concrete examples showing how scenic learning offers great opportunities and enrichment for the teacher education. In a further step, I consider how scenic learning can be concretely used for the development of the teacher's personality. In particular, phases of reflection and self-analysis are in the focus here. How the new knowledge, the aims and possibilities of scenic learning can be transferred to the curriculum of the Berlin teacher education in order to develop teacher personalities is presented in the following. I examine and question selected areas of practice (e.g. gestures, facial expressions, status behaviour, communication).
I present 40 practical ideas for action that can be implemented by teacher trainers in their own training groups without much effort in order to work with the trainee teachers on the development of their personality. In particular to sharpen their ability on self-reflection, and thus to make them aware of the importance of their personal behaviour within learning environments. I then reflect on and generalize the 40 exercises that I have modified or developed myself for concrete use in the teacher education.