Loading…
Thumbnail Image

Einfluss der Lichteinfallsrichtung auf die akute Aufmerksamkeit

Broszio, Kai; Knoop, Martine; Völker, Stephan

Einer der Gründe für die bisher oft divergenten Forschungsergebnisse im Bereich nicht-visueller Wirkungen des Lichts auf den Menschen könnte in der meist unzureichenden Beschreibung der genutzten Lichtsituation liegen. Oft wird die Intensität des Stimulus mit der vertikalen Beleuchtungsstärke am Auge beschrieben. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Sensitivität von intrinsischphotosensitiven retinalen Ganglienzellen von der Lage auf der Netzhaut abhängen kann, weshalb die Lichteinfallsrichtung zur Beschreibung des Stimulus betrachtet werden sollte. Dieser Artikel beschreibt das Vorgehen zur Durchführung eines Probandenversuchs, der die Annahmen zur Richtungsabhängigkeit in Nacht- und Tagsituationen überprüfen soll.
One of the reasons for the often divergent research results in the field of non-image-forming effects (NIF) of light on humans might be the mostly inadequate description of the lighting situation used in studies. The intensity of the stimulus is often described only by the vertical illuminance at the eye. Research results suggest that the sensitivity of intrinsically photosensitive retinal ganglion cells (ipRGCs) may depend on their location on the retina, so the direction of light incidence should be considered to describe the stimulus. This article describes the procedure for conducting a human subject study to assess the assumptions about directional dependence in night and day situations.
Published in: 10. Symposium Licht und Gesundheit, 10.21934/baua:bericht20190201, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)