China in den Medien

dc.contributor.advisorBolz, Norberten
dc.contributor.authorPsarris, Dimitriosen
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlin, Fakultät I - Geisteswissenschaftenen
dc.contributor.refereeBolz, Norberten
dc.contributor.refereeSandschneider, Eberharden
dc.date.accepted2014-02-25
dc.date.accessioned2015-11-21T00:07:09Z
dc.date.available2015-01-15T12:00:00Z
dc.date.issued2015-01-15
dc.date.submitted2014-12-17
dc.description.abstractDiese Dissertation befasst sich mit der zeitgenössischen Berichterstattung über China in den deutschen Medien. In ihrem Zentrum steht die Frage, wie die moderne Entwicklung Chinas und deren Auswirkungen auf den Rest der Welt von den deutschen Medien erfasst und dargestellt werden. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich vom Januar 1997 bis März 2011. Die Untersuchung bezieht sechs Printmedien ein, darunter die "Frankfurter Allgemeine Zeitung", die "Süddeutsche Zeitung", "Die Welt", "Die Zeit", "Der Spiegel" und die "taz". Das Untersuchungsmaterial umfasst sämtliche Leitkommentare und Titelthemen zu China, die über den genannten Zeitraum in diesen Medien erschienen sind, und besteht aus insgesamt 896 Beiträgen. Die Analyse des Materials erfolgt in Form einer zuerst rein deskriptiv-phänomenologischen Beschreibung der wesentlichen Darstellungsstränge in der Presseberichterstattung zu China. Dabei wird in Anlehnung an den Forschungsstil der sog. Grounded-Theory-Approach ohne vorformulierte Hypothesen vorgegangen, mit dem Ziel, "unerwartete Funde" herauszuarbeiten. Die erarbeiteten Grundmuster lassen zum einen eine negative Grundtendenz der Presseberichterstattung zu China erkennen, die den Fokus über den ganzen Untersuchungszeitraum hinweg auf negative Entwicklungen und auf Probleme mit negativem Ausblick richtet. Zum anderen lässt sich bei einem großen Teil der erfassten Beiträge auch eine gegenläufige Tendenz feststellen, die auf eine positive Darstellung der Entwicklung Chinas gerichtet ist - auch und vor allem dann, wenn Eskalationen in den Beziehungen zwischen China und dem Westen drohen. Hierbei wird eine Ambivalenz deutlich, die sich in der Form der gleichen, immer wiederkehrenden Darstellungs- und Argumentationsmuster wiederholt - und zwar bei allen untersuchten Medien und unabhängig vom Wechsel ihrer Redaktionen und Korrespondenten. Zur Interpretation dieser Systematik in der Presseberichterstattung zu China (die so nicht erwartet worden war) schlägt diese Arbeit vor, die systemtheoretische Perspektive einzunehmen. Die vorgefundenen Muster in der China-Berichterstattung der Presse werden damit als das Ergebnis eines Kommunikationszusammenhangs betrachtet, der auf der Funktion eines selbstreferentiellen sozialen Systems im Sinne von Niklas Luhmann aufbaut. Daraufhin werden diese Muster bei der Auswertung zum Schluss im Hinblick auf die Funktionsweise und die Effekte des sozialen Systems Massenmedien diskutiert.de
dc.description.abstractThis dissertation deals with the reporting on modern China in the German media. At its center stands the question of how China´s modern development and its impact on the rest of the world are being viewed and covered by the German press. The research period spans from January 1997 to March 2011. The research includes the following print media: the dailies "Frankfurter Allgemeine Zeitung", "Süddeutsche Zeitung"”, "Die Welt" and "taz" and the news weeklies "Die Zeit" and "Der Spiegel". The research material contains all editorial and leading articles on China that have been published by these journals in the mentioned period and consists of totally 896 articles. The analysis of the research material was primarily conducted in form of a descriptive-phenomenological exposition of the main framing patterns in the German press reporting on China. The analysis proceeds according to the so called "grounded theory" approach without a previously formulated hypothesis, with the aim of elaborating "unexpected discoveries". The framing patterns that this analysis identified evince, on the one hand, a basically negative trend in the press reporting on China, that keeps the focus on negative developments and problems with negative prospects over the whole research period. On the other hand, a significant amount of the examined articles indicates at the same time a reverse tendency, which provides a rather positive portrayal of China´s development - first and foremost, when tensions between China and the Western world threaten to escalate. What is at issue here is a repeating ambivalence, which is being reproduced in form of the same, constantly recurring description and argumentative patterns - in all examined media and regardless of the rotation of their editors and correspondents. For the interpretation of this classification scheme (which was indeed not expected), this work suggests to apply the system-theoretical perspective to the German press reporting on modern China. The elaborated framing patterns in the press reporting on China are thereby seen as the result of a communication context that builds on the function of a self-referential social system in terms of Niklas Luhmann. In the final evaluation, these patterns are accordingly discussed with regard to the modus operandi and the effects of the social system of mass media.en
dc.identifier.uriurn:nbn:de:kobv:83-opus4-60584
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/4605
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-4308
dc.languageGermanen
dc.language.isodeen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc070 Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesenen
dc.subject.otherMediende
dc.subject.otherChina-Berichterstattungde
dc.subject.otherDiskursanalysede
dc.subject.otherGrounded-Theory-Approachde
dc.subject.otherSystemtheoriede
dc.subject.otherMedia reporting on Chinaen
dc.subject.otherdiscourse analysisen
dc.subject.othergrounded theory approachen
dc.subject.othersystem theoryen
dc.titleChina in den Mediende
dc.title.subtitleRhetorik und Topoi in der deutschen Qualitätspressede
dc.title.translatedChina in the mediaen
dc.title.translatedsubtitlerhetoric and topoi in the German quality pressen
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionpublishedVersionen
tub.accessrights.dnbfree*
tub.affiliationFak. 1 Geistes- und Bildungswissenschaften::Inst. Sprache und Kommunikationde
tub.affiliation.facultyFak. 1 Geistes- und Bildungswissenschaftende
tub.affiliation.instituteInst. Sprache und Kommunikationde
tub.identifier.opus46058
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
psarris_dimitrios.pdf
Size:
1.13 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

Collections