Wissensmodell für den Wirtschaftsverkehr

dc.contributor.authorArndt, Wulf-Holgeren
dc.contributor.authorDeiber, Benjaminen
dc.date.accessioned2015-11-20T18:18:57Z
dc.date.available2008-09-05T12:00:00Z
dc.date.issued2008-09-05
dc.date.submitted2008-09-05
dc.description.abstractUnsere Gesellschaft entwickelt sich immer mehr zu einer Informations- bzw. Wissensgesellschaft. Informationen und Wissen werden in immer größerem Maße Komplexität und Schnelligkeit angehäuft. Diese Informationsflut in den Zeiterfordernissen moderner Gesellschaften zu erfassen und zu verarbeiten ist eine Herausforderung. Viele Informationen bleiben bislang ungenutzt oder gehen gar verloren, weil auf sie nicht zur richtigen Zeit zugegriffen werden kann. Insbesondere in großen Unternehmen oder Institutionen mit zahlreichen Mitarbeitern, komplexen Geschäftsprozessen und vielen externen als auch internen Interaktionen geht viel Zeit und Geld für Informationsbeschaffung verloren. Dies ist umso unnötiger, wenn das Wissen bereits im Unternehmen vorhanden ist, aber darauf nicht zugegriffen werden kann. Das Problem besteht nicht nur in Unternehmen und Institutionen sondern ebenso für andere eigentlich frei zugängliche Informationen, z.B. im Internet. Insbesondere bei neuen Wissensgebieten wie dem Wirtschaftsverkehr stellen sich solche Probleme. Wie sollen die angehäuften Informationen effizient geordnet und ausgetauscht werden, um sie zu Wissen zu verknüpfen, insbesondere wenn (noch) wenig Systematisierungen in diesem (neuen) Begriffsbereich bestehen? Zur Lösung dieses Problems können moderne, onlinefähige Ordnungs- und Austauschsysteme für Informationen und Wissen beitragen. Ein solches effizientes weltweites Austauschsystem sind z.B. Wikis. Benutzer stellen online ihr Wissen ins Internet, lassen andere daran teilhaben und ergänzen. Als ordnende Wissenssysteme bieten sich Ontologien an. In einem Projekt am Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung wurde ein Ordnungs- und Austauschsystem für das Wissensgebiet des Wirtschaftsverkehrs erarbeitet. Nach einer kurzen Darstellung des Wissensgebietes des Wirtschaftsverkehrs werden Ontologien vorgestellt und nach der Anwendbarkeit für ein Wiki für den Wirtschaftsverkehr (WIV-Wiki) hin untersucht.de
dc.identifier.isbn1613-1258
dc.identifier.uriurn:nbn:de:kobv:83-opus-20169
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/2257
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-1960
dc.languageGermanen
dc.language.isodeen
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/en
dc.subject.ddc380 Handel, Kommunikation, Verkehren
dc.subject.otherIntegriertede
dc.subject.otherVerkehrde
dc.subject.otherVerkehrsplanungde
dc.subject.otherWirtschaftsverkehrde
dc.subject.otherWissensmodellde
dc.titleWissensmodell für den Wirtschaftsverkehrde
dc.typeResearch Paperen
dc.type.versionsubmittedVersionen
tub.accessrights.dnbfree
tub.affiliationFak. 5 Verkehrs- und Maschinensysteme::Inst. Land- und Seeverkehr (ILS)de
tub.affiliation.facultyFak. 5 Verkehrs- und Maschinensystemede
tub.affiliation.instituteInst. Land- und Seeverkehr (ILS)de
tub.identifier.opus32016
tub.identifier.opus41914
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen
tub.series.issuenumber12en
tub.series.nameSchriften des Fachgebietes Integrierte Verkehrsplanung des Institutes für Land- und Seeverkehren
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
Dokument_14.pdf
Size:
714.49 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Collections