Loading…
Thumbnail Image

Das Selbstverständnis der Reformrabbiner und die Entwicklung der deutsch-jüdischen Reformbewegung bis 1848

Krahl, Vanessa

Die Arbeit untersucht das Selbstverständnis der Reformrabbiner und die Entwicklung der deutsch-jüdischen Reformbewegung bis 1848. Das Reformjudentum formierte sich Anfang des 19. Jahrhunderts neu, mit ihm verband sich der Wunsch nach umfassender Erneuerung des religiösen und des kulturellen Lebens. Das säkulare Selbstverständnis von bedeutenden Reformrabbinern wie Samuel Holdheim, Ludwig Philippson und Abraham Geiger wird untersucht und einer Neubewertung unterzogen. Dies geschieht durch zeitgenössische jüdische Periodika, das öffentliche Wirken der Rabbiner auf den Rabbinerversammlungen 1844-1846 sowie durch Zeitfragen („Die Judenfrage“ von Bruno Bauer). Die Analyse beleuchtet die unterschiedlichen Rollen, in denen die Akteure auftreten. Deren Selbstverständnis äußert sich vor allem in ihrer öffentlichen Partizipation, wobei sie große Produktivität, Innovationskraft und Aktivität zeigen. Von „der“ Reformbewegung und „dem“ Selbstverständnis zu sprechen, ist kaum möglich. Zu unterschiedlich waren die einzelnen Konzepte und Ziele, sowohl in religiöser als auch in säkularer Hinsicht.
My thesis examines the self-conceptions of Reform Rabbis and the development of the German-Jewish Reform Movement until 1848. Reform Judaism was formed in the early 19th century and it was associated with the common desire for a comprehensive renewal of cultural and religious life. The text examines and reevaluates the secular self-conceptions of eminent Reform Rabbis like Samuel Holdheim, Ludwig Philippson and Abraham Geiger. Taken into consideration are contemporary Jewish periodicals, public meetings such as the Rabbinical Conferences of 1844-1846, as well as publications on contemporary questions, for example “The Jewish question” of Bruno Bauer. The analysis of the rabbinical self-conceptions shows the different roles the Reform Rabbis performed. The thesis makes clear the fact that efficiency, innovation and activity of the Rabbis is obvious and that their self-conceptions becomes apparent in their public participation. Speaking of “the” Reform Movement and “the” self-conception is impossible. The individual concepts and goals differed significantly, from both a religious as well as secular standpoint.