Loading…
Thumbnail Image

Combating chronic diseases in Africa

the efficacy, the need and the implementation of mobile phone-based health interventions against non-communicable diseases in Sub-Saharan Africa

Stephani, Victor

This dissertation deals with mobile phone-based health interventions (mHealth interventions) against chronic Non-Communicable Diseases (NCDs) in the poorest region of the world: Sub-Saharan Africa (SSA). First, a systematic review of randomized controlled trials in low-income countries was conducted in order to analyze the efficacy of mHealth interventions against NCDs. A 'Realist Review' was then used to identify factors influencing the 'perceived user-friendliness and usefulness' of mHealth interventions against NCDs in SSA. These factors were translated into a questionnaire to determine the potential for mHealth interventions in a particular region. Subsequently, 150 patients with Diabetes at the Diabetes Clinic of the ‘Komfo Anokye Teaching Hospital’ in Kumasi, Ghana were interviewed using the questionnaire. In a further part, the need for mHealth interventions was considered and the current self-management behavior of people from SSA with Diabetes was evaluated through a systematic review. In the last part of the work, the current implementation of mHealth against NCDs in African health systems was investigated. A framework consisting of 18 parameters was developed based on the Building Block concept of the World Health Organization (WHO). The parameters of this framework were then evaluated in 10 representative SSA countries.
Diese Dissertation beschäftigt sich mit mobilfunk-gestützten Gesundheitsinterventionen (mHealth Interventionen) gegen chronische, nicht-übertragbare Krankheiten (NCDs) in der ärmsten Region der Welt: Subsahara Afrika (SSA). Es wurde zunächst eine Analyse der Wirksamkeit von mHealth Interventionen gegen NCDs anhand einer systematischen Übersichtsarbeit von bisher durchgeführten randomisiert kontrollierten Studien in einkommensschwachen Ländern durchgeführt. Mit Hilfe eines ‚Realist Review‘ wurden dann Faktoren identifiziert, welche die ‚wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit und Nützlichkeit‘ von mHealth Interventionen gegen NCDs in SSA beeinflussen. Diese Faktoren wurden in einen Fragebogen überführt, mit Hilfe dessen das Potential für mHealth Interventionen in einer bestimmten Region ermittelt werden kann. Anschließend wurden 150 PatientInnen mit Diabetes an der Diabetes-Klinik des ‚Komfo Anokye Teaching Hospital‘ in Kumasi, Ghana mit Hilfe des Fragebogens befragt. In einem weiteren Teil wurde der Bedarf von mHealth Interventionen betrachtet und durch eine systematische Übersichtsarbeit das derzeitige Selbstmanagementverhalten von Menschen mit Diabetes aus SSA bewertet. Im letzten Teil der Arbeit wurde schließlich die derzeitige Implementierung von mHealth gegen NCDs in den afrikanischen Gesundheitssystemen ermittelt. Dazu wurde ein Framework bestehend aus 18 Parametern auf Grundlage des ‚Building Block‘ Konzepts der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entwickelt. Diese Framework-Parameter wurden dann in 10 repräsentativen SSA-Ländern bewertet.