Metaphorik in Erlebnisberichten ehemaliger polnischer Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen

dc.contributor.advisorPosner, Rolanden
dc.contributor.authorPukajlo, Annaen
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlin, Fakultät I - Geisteswissenschaftenen
dc.contributor.refereeRusterholz, Peteren
dc.contributor.submitterPukajlo, Annaen
dc.date.accepted2014-12-11
dc.date.accessioned2015-11-21T00:45:06Z
dc.date.available2015-08-21T12:00:00Z
dc.date.issued2015-08-21
dc.date.submitted2015-07-03
dc.description.abstractDie Dissertation behandelt die sprachlichen Ausdrucksmittel, die polnische Häftlinge (Männer) benutzt haben, um nach dem Zweiten Weltkrieg (auf Polnisch und Deutsch) über ihre Haftzeit im Konzentrationslager Sachsenhausen zu berichten. Die Arbeit setzt sich mit der besonderen Art der Wiedergabe der KZ-Erinnerungen auseinander. Sie zeigt, dass in den Berichten Gräuel zur Sprache gebracht werden, die von den Betroffenen sonst meist als „unaussprechlich“ angesehen werden. Die Autorin weist darauf hin, dass in den Berichten an den Stellen, wo Sprachlosigkeit artikuliert wird, gehäuft Metaphern auftreten. Die Untersuchung bestätigt also die Hypothese, dass Unsagbares von traumatisierten Personen weder ungesagt gelassen noch geleugnet werden muss, sondern durch indirekte Ausdrucksweisen sprachlich mitteilbar gemacht werden kann. Die Metapher erweist sich hier als Manifestationsform existenzieller Grenzerfahrungen. Diese Perspektive mit dem zugehörigen Untersuchungsprogramm wird in der Dissertation zunächst systematisch erläutert und dann durch eine inhaltliche Klassifikation und Analyse aller einschlägigen Textstellen in dem Korpus von 200 Berichten realisiert. In der Untersuchung wird gleichzeitig hervorgehoben, dass die KZ-Überlebenden nicht wie von der KZ-Politik angestrebt, nur das individuelle eigene Schicksal zum Mittelpunkt ihrer Haft-Existenz machten, sondern die Tatsache der Zugehörigkeit zu einem Häftlingskollektiv. Als Mitglieder dieses Kollektivs entwickelten sie gemeinsame Konventionen und Reaktionsweisen. Dies galt v.a. auch für die sprachliche Bewältigung der Betroffenen durch die Artikulation von Sprachlosigkeit durch Heranziehung gleichartiger Quellbereiche in der Metaphernbildung. Wie die Autorin durch ihre Metapherninterpretation aufzeigt, entstand auf diese Weise ein für alle Mitglieder der polnischen Häftlingsgruppe gemeinsames differenziertes Bild des Lagerlebens und -darstellens, wie beispielsweise: Das Konzentrationslager Sachsenhausen ist eine Hölle, Ein Häftling ist eine Nummer, Ein SS-Mann ist ein Herrscher, Folter ist Sport, Tod ist Freiheit Die Analyse der einzelnen metaphorischen Konzepte füllt eine Forschungslücke in der Untersuchung von Erlebnisberichten von KZ-Überlebenden als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Analyse. Das Innovative an der Arbeit besteht in der systematischen Analyse der metaphorischen Konzepte, die von einer homogenen Gruppe, den ehemaligen polnischen Häftlingen des KZ Sachsenhausen, gebildet wurden und sich auf einzelne Aspekte der KZ-Haft beziehen. Bei dem vorliegenden Forschungsgegenstand geht es nicht um eine objektiv rekonstruierbare Ereignisgeschichte, sondern um die subjektive Erfahrungsgeschichte ehemaliger Häftlinge. Die Wahrnehmung der KZ-Haft durch polnische Überlebende steht im Mittelpunkt der Analyse.de
dc.description.abstractThis dissertation examines the verbal means of expression used by male Polish inmates after the Second World War, in both German and Polish, to describe their time as prisoners in the Sachsenhausen concentration camp. It deals with the particular ways in which memories of the concentration camp are told in the postwar period. The study shows that those affected address atrocities that were otherwise described by them as “unspeakable.” The author points to the places in the reports where a number of metaphors emerge when speechlessness is articulated. This study confirms the hypothesis that the unspeakable of traumatized individuals must not be left unsaid or denied but can be communicated by indirect ways of expressing the experience. In this context, the use of metaphors proves to be a manifestation of existential borderline experiences. In the dissertation this perspective with the related study program is first systematically explained and then a content analysis and classification of pertinent textual passages in the body of 200 reports is realized. At the same time, this study underscores that concentration camp survivors had developed a collective consciousness in the camp rather focusing on their individual plights. This collective consciousness as inmates stands in stark contrast to the Nazi camp policy that aimed to play individual inmates against each other and discouraged a collective identity. As members of their collective the survivors developed common norms and ways to react to certain situations. This is also true for how those affected coped verbally through the articulation of speechlessness by drawing on metaphors of the same source areas. In her interpretation of metaphors the author shows a common differentiated picture of camp life and depiction for all the Polish inmates, for example: The concentration camp Sachsenhausen is hell, an inmate a number, an SS man is a ruler, torture is a sport, death is freedom. The analysis of the individual metaphorical concepts fills a research gap in the examination of accounts of concentration camp survivors as an object of language analysis. What is new about this project is the systematic analysis of metaphorical concepts that were formed by a homogenous group, former Polish inmates of the Sachsenhausen concentration camp, and the reference to individual aspects of the incarceration. The point of this research is not an objective reconstruction of the events but rather about the subjective experience of the former inmates. The perception of incarceration by Polish survivors is at the center of this analysis.en
dc.identifier.uriurn:nbn:de:kobv:83-opus4-68185
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/4827
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-4530
dc.languageGermanen
dc.language.isodeen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc100 Philosophie und Psychologieen
dc.subject.otherKonzentrationslager Sachsenhausende
dc.subject.otherKZ-Erinnerungende
dc.subject.otherMetaphernanalysede
dc.subject.otherUnaussprechlichde
dc.subject.otherUnsagbarde
dc.subject.otherAnalysis of metaphorsen
dc.subject.otherMemory of the concentration campsen
dc.subject.otherSachsenhausen concentration campen
dc.subject.otherUnspeakableen
dc.subject.otherUnutterableen
dc.titleMetaphorik in Erlebnisberichten ehemaliger polnischer Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausende
dc.title.translatedThe use of metaphors in the accounts of former Polish prisoners in the Sachsenhausen concentration campen
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionpublishedVersionen
tub.accessrights.dnbfree*
tub.affiliationFak. 1 Geistes- und Bildungswissenschaften::Inst. Sprache und Kommunikationde
tub.affiliation.facultyFak. 1 Geistes- und Bildungswissenschaftende
tub.affiliation.instituteInst. Sprache und Kommunikationde
tub.identifier.opus46818
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
pukajlo_anja.pdf
Size:
1.26 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

Collections