Einsatz der Impuls-Thermografie zur quantitativen zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen

dc.contributor.advisorMaierhofer, Christianeen
dc.contributor.authorBrink, Arne Nielsenen
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlin, ehemalige Fakultät VI - Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaftenen
dc.date.accepted2004-03-26
dc.date.accessioned2015-11-20T15:44:57Z
dc.date.available2004-08-31T12:00:00Z
dc.date.issued2004-08-31
dc.date.submitted2004-08-31
dc.description.abstractDie zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Wurde sie bislang fast nur punktuell für die Schadensdiagnose zum Beispiel bei Instandsetzungsmaßnahmen eingesetzt, könnte sie in Zukunft auch in der Qualitätskontrolle eine entscheidende Rolle einnehmen. Eine Vorraussetzung für den Einsatz von zerstörungsfreien Prüfverfahren ist ihre Praxistauglichkeit. Die Weiterentwicklung der sich zum Teil noch im Forschungsstadium befindlichen Verfahren hin zu technisch ausgereiften Prüfmethoden mit entsprechender Standardisierung ist demzufolge eine klar definierte Aufgabe für die in diesem Bereich tätigen Forschungseinrichtungen. Ein Verfahren, welches sich zur zerstörungsfreien Prüfung eignet, ist die Impuls-Thermografie, da sie in anderen Industriezweigen eine etablierte Methode zur Materialprüfung darstellt. Zudem ist die passive Thermografie im Bauwesen ein anerkanntes Verfahren zur thermischen Prüfung stationärer Systeme. Die Vorteile der Thermografie sind die Möglichkeit der schnellen und umfassenden Untersuchung von großflächigen Bauwerken und teilen und ihre bildgebende Anwendungsweise, die eine direkte (Vor-)Auswertung der Messungen vor Ort gestattet. Im Rahmen dieser Arbeit werden qualitative und quantitative Möglichkeiten der Impuls-Thermografie als zerstörungsfreies Prüfverfahren im Bauwesen dargelegt. Es wird aufgezeigt, inwiefern sich die Impuls-Thermografie zur Lösung des inversen Problems eignet. Zur Erforschung der Anwendbarkeit wurden im Labor experimentelle Untersuchungen an drei verschiedenen Probekörpern durchgeführt, welche mit einem engen Bezug zur Praxis hergestellt wurden. Im einzelnen wurden Hohlstellen in Betonbauteilen (Pk1), Putzablösungen auf Betonkonstruktionen (Pk2) und unzureichende Vermörtelungen von im Dickbettverfahren verlegten Spaltklinkern auf Betonwänden (Pk3) geprüft. Neben den experimentellen Untersuchungen wurden numerische Simulationen durchgeführt. Dafür wurde zunächst ein Programm auf Basis der finiten Differenzen entwickelt. Die Methode, die zu berücksichtigenden Randbedingungen und der Aufbau des Simulationsprogramms werden in der Arbeit beschrieben. Mit Hilfe des Programms wurde eine umfangreiche Variation aller Einflussparameter für den Probekörper Pk1 vorgenommen. Insbesondere die Auswirkungen auf die maximale Temperaturdifferenz über einer Fehl- und einer Referenzstelle und deren Zeitpunkt des Auftretens wurde analysiert. Nach der Parametervariation wurden analog zu den experimentellen Untersuchungen für alle drei Probekörper numerische Simulation durchgeführt und mit den Ergebnissen der Messungen verglichen. Während die Messungen und Simulationen für den Probekörper Pk1 relativ gut übereinstimmen, weichen die Ergebnisse bei den anderen beiden Probekörpern teilweise doch erheblich voneinander ab. Mögliche Gründe für diese Unterschiede werden im Kapitel 7 diskutiert. Im Hinblick auf die quantitativen Möglichkeiten der Impuls-Thermografie wurden im Rahmen dieser Arbeit zwei Ansätze betrachtet. Zum einen wurden die Simulationsergebnisse für den Probekörper Pk1 systematisch ausgewertet und zur Bestimmung der Tiefen der einzelnen Fehlstellen des Probekörpers verwendet. Zum anderen wurden die experimentellen und simulierten Temperatur-Zeit-Kurven an ein theoretisches Modell angepasst. Die Ergebnisse belegen die Eignung der Impuls-Thermografie für die zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen für die im Rahmen der Arbeit behandelten Aufgaben.de
dc.identifier.uriurn:nbn:de:kobv:83-opus-7391
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/1135
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-838
dc.languageGermanen
dc.language.isodeen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenen
dc.subject.otherBauwesende
dc.subject.otherFinite Differenzende
dc.subject.otherImpuls-Thermografiede
dc.subject.otherNumerische Simulationde
dc.subject.otherZerstörungsfreie Prüfungde
dc.subject.otherCivil engineeringen
dc.subject.otherFinite differencesen
dc.subject.otherImpulse thermographyen
dc.subject.otherNon-destructive testingen
dc.subject.otherNumerical simulationen
dc.titleEinsatz der Impuls-Thermografie zur quantitativen zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesende
dc.title.translatedUse of impulse thermography for quatitative non-destructive testing in civil engineeringen
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionpublishedVersionen
tub.accessrights.dnbfree*
tub.affiliationFak. 6 Planen Bauen Umweltde
tub.affiliation.facultyFak. 6 Planen Bauen Umweltde
tub.identifier.opus3739
tub.identifier.opus4745
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
Dokument_45.pdf
Size:
2.36 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

Collections