Qualitätsorientierte Anreiz- und Vergütungssysteme in der stationären Versorgung

dc.contributor.advisorMansky, Thomasen
dc.contributor.authorSeeger, Dörte Gescheen
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlin, Fakultät VII - Wirtschaft und Managementen
dc.contributor.refereeMansky, Thomasen
dc.contributor.refereeHenke, Klaus-Dirken
dc.date.accepted2013-11-04
dc.date.accessioned2015-11-20T22:58:36Z
dc.date.available2013-12-06T12:00:00Z
dc.date.issued2013-12-06
dc.date.submitted2013-12-06
dc.description.abstractIn dieser Arbeit wird ein in vielen Bereichen neuartiger, umfassender, praxisorientierter Kriterienkatalog zur Entwicklung und Bewertung von qualitätsorientierten Vergütungssystemen im Gesundheitssektor (oft als Pay-for-Performance, P4P, bezeichnet) entwickelt: Der Katalog kombiniert Anforderungen aus der Qualitätsmessung der Medizin mit solchen aus Anreizsystemen der Betriebswirtschaftslehre. Der Katalog bietet damit eine umfassende Sicht auf alle System- und Funktionselemente von qualitätsorientierten Vergütungssystemen und definiert gleichzeitig sehr detailliert und praktisch anwendbar die wesentlichen Beurteilungskriterien. Anhand von sieben qualitativ-empirischen Fallstudien bei Leistungserbringern und Kostenträgern bezüglich der Umsetzung von P4P in IV-Verträgen mit Gewährleistungsklauseln wurde zudem einerseits iterativ der Kriterienkatalog angepasst, andererseits lassen sich folgende Aussagen zur praktischen Implementierung ableiten: In keinem der untersuchten IV-Verträge mit Gewährleistungsklauseln wurden die darin enthaltenen, qualitätsorientierten Vergütungselemente vollständig umgesetzt. Oft scheitert die Umsetzung der getroffenen Vereinbarungen bereits daran, dass Gewährleistungsfälle nicht sicher erkannt werden. Hier wären auch im bestehenden System Verbesserungen möglich bzw. sind teilweise geplant. Eine weitere Schwierigkeit der Umsetzung von P4P in IV-Verträgen ist die geringe Zahl von eingeschlossenen Fällen und somit auch daraus folgenden Gewährleistungsfällen. Dies führt zu geringer, strategischer Relevanz und behindert Investitionen in Prozessveränderungen und Software. Außerdem ist durch die unterschiedliche Gestaltung von Selektivverträgen sowohl eine standardisierte Umsetzung und Evaluierung der P4P-Elemente mit Skaleneffekten als auch ein Vergleich verschiedener Systeme kaum möglich. Gleichzeitig zeigen aber die meisten Befragten in den Fallstudien ein großes Interesse an P4P und gehen davon aus, dass diese Vergütungsform mittel- oder langfristig in Deutschland eingesetzt werden wird. Hierfür wird vor allem eine valide, aussagekräftige, manipulationssichere, akzeptierte Messung von Qualität sowie eine Vergütung, die sich überwiegend auf Bonus-Elemente konzentriert, erwartet. Außerhalb der untersuchten IV-Verträge haben einige der befragten Leistungserbringer und Kostenträger erste P4P-Elemete etabliert, bspw. in Qualitätsmanagementsystemen oder Ideen für Bonusverträge, die hier am Rande mit analysiert werden. In der Arbeit werden außerdem erste Empfehlungen für eine mögliche Einführung eines bundesweiten P4P-Systems gegeben, nämlich die Umsetzung anhand eines kollektivvertraglichen Systems mit Fokus auf Ergebnisqualität, deren Kennzahlen mittels eines Gesamtscores vergütet werden. Es verbleibt die Erkenntnis, dass eine qualitätsorientierte Vergütung in Deutschland umsetzbar wäre und langfristig die Qualitätsorientierung im stationären Sektor verbessern könnte.de
dc.description.abstractIn this thesis, a comprehensive, practice-oriented, in most parts innovative criteria catalogue for the design and evaluation of pay-for-performance-systems (P4P) in the inpatient sector has been developed: the catalogue combines requirements from quality measurement in medicine with those from incentive schemes in business economics. The catalogue thus offers a comprehensive view of all system and functional elements of quality-oriented compensation schemes and at the same time defines the essential evaluation criteria in a very detailed and practical way. In seven qualitative-empirical case studies with providers and payors the implementation of P4P in integrated care contracts with warranty clauses was analyzed. This allowed on one hand the iterative adjustment of the criteria catalogue and on the other the following statements regarding their practical implementation: In none of the examined integrated care contracts with warranty clauses the quality-oriented compensation elements contained in these contracts were completely implemented. Often in the affected contracts the warranty claims are not recognized with enough certainty. In this matter, improvements would be possible in the existing system and in some cases are already planned. Another difficulty in implementing P4P in integrated care contracts is the low number of included cases and therefore the warranty claims resulting from these. This leads to less strategic relevance and makes investments in procedural changes and software more difficult. In addition, because each selective contract is designed differently, a standardized implementation and evaluation of P4P elements with scale effects as well as a comparison of different systems are almost impossible. But at the same time, most of the people interviewed in the case studies showed great interest in P4P and assume that this compensation form will be implemented in the medium or long term in Germany. For this, it is expected above all that there should be a valid, meaningful, accepted measurement of quality that is immune to manipulation as well as compensation that is focused primarily on bonus elements. Outside of the examined integrated care contracts, some of the providers and payors questioned have established first P4P elements, e.g., in quality management systems or ideas for bonus contracts. In addition, the thesis gives first recommendations for a possible introduction of a nationwide P4P system in Germany, namely implementation based on a collective contract system focused on quality of results, whose key figures can be compensated based on a total score. It can be concluded that quality-oriented compensation in Germany would be viable and long-term quality orientation in the inpatient sector could improve.en
dc.identifier.uriurn:nbn:de:kobv:83-opus4-44795
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/4175
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-3878
dc.languageGermanen
dc.language.isodeen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaftenen
dc.subject.otherKriterienkatalogde
dc.subject.otherQualitätsorientierte Vergütungde
dc.subject.otherStationäre Versorgungde
dc.subject.otherCriteria catalogueen
dc.subject.otherInpatient sectoren
dc.subject.otherPay-for-Performanceen
dc.titleQualitätsorientierte Anreiz- und Vergütungssysteme in der stationären Versorgungde
dc.title.subtitleEntwicklung und Anwendung eines Kriterienkatalogsde
dc.title.translatedQuality-oriented incentive- and payment-systems in the inpatient sectoren
dc.title.translatedsubtitledevelopment and evaluation with a criteria catalogueen
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionpublishedVersionen
tub.accessrights.dnbfree*
tub.affiliationFak. 7 Wirtschaft und Management::Inst. Technologie und Management (ITM)de
tub.affiliation.facultyFak. 7 Wirtschaft und Managementde
tub.affiliation.instituteInst. Technologie und Management (ITM)de
tub.identifier.opus44479
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
seeger_doerte.pdf
Size:
2.58 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

Collections