Die wirtschaftliche und kulturelle Wirkung nationaler europäischer Filmförderpolitik am Beispiel von Deutschland und Großbritannien

dc.contributor.advisorBolz, Norberten
dc.contributor.authorSchuenemann, Ingoen
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlin, Fakultät I - Geisteswissenschaftenen
dc.date.accepted2006-09-04
dc.date.accessioned2015-11-20T17:57:09Z
dc.date.available2008-04-03T12:00:00Z
dc.date.issued2008-04-03
dc.date.submitted2008-04-03
dc.description.abstractKinofilm in Deutschland und Großbritannien entsteht unter nachteiligen wirtschaftlichen Bedingungen. Die Industrien in beiden Ländern sind kleinteilig organisiert, arbeiten projektorientiert und konzentrieren sich auf die Wertschöpfungsstufe der Produktion. Vertikale Unternehmensintegration fehlt fast völlig. Die amerikanischen Verleiher bestimmen weitgehend, was in den Kinos zu sehen ist. Die Konsequenz ist ein geringer Marktanteil des einheimischen Films, verbunden mit einer geringen Repräsentation inländischer Themen im Kino. Die Filmförderpolitik in Deutschland und in Großbritannien hat sich zum Ziel gesetzt, einen Film zu ermöglichen, der die kulturelle Vielfalt der jeweiligen Gesellschaft widerspiegelt. In diesen Ländern wurden jedoch verschiedene filmförderpolitische Ansätze gewählt. Während in Deutschland der inländische Film mit einer Mischung kultureller und wirtschaftlicher Maßnahmen durch die regionalen und nationalen Fördereinrichtungen unterstützt wurde, verfolgte die im Film Council zentralisierte britische Filmförderpolitik eine einheitliche Strategie zur Erzielung internationaler Wettbewerbsfähigkeit, die der britischen Filmindustrie langfristig eine größere wirtschaftliche und kulturelle Unabhängigkeit von der Hollywood-Industrie verschaffen sollte. Ausgehend von ähnlichen filmwirtschaftlichen und kulturellen Grundlagen, lassen sich im Untersuchungszeitraum der Arbeit 1993 bis 2002 vor allem die wirtschaftlichen Einflüsse der Filmförderpolitik erkennen. In Deutschland sorgte das über Jahrzehnte gewachsene föderale Filmfördersystem für die stetige Produktion und Abspiel von Filmen. Der Anteil am inländischen Zuschauermarkt lag im Untersuchungszeitraum bei durchschnittlich 10,9 Prozent, mit einer relativ geringen Schwankungsbreite. Filmkulturell verhinderte die föderale Förderlandschaft eine zu starke Konzentration auf wenige Genres. In Großbritannien lag der durchschnittliche Zuschaueranteil im Jahr 1993 bei nur 2,5 %. Nach der Wiedereinführung einer nationalen Filmförderpolitik 1994 stieg der Anteil auf 28 % im Jahr 1997. Das ‚britische Filmwunder’ spiegelte sich zudem in einem starken Anstieg amerikanischer Investitionen, der durchschnittlichen Budgets und der absoluten Anzahl produzierter Filme wider. Gleichzeitig bestätigte die Konzentration der Filmförderung auf die Wertschöpfungsstufe der Produktion die Dominanz der amerikanischen Wettbewerber auf dem Verleihmarkt. Damit gelangten vor allem Filme in die britischen Kinos, welche für die US-Verleiher aus wirtschaftlichen Gründen interessant waren. Der Anteil der nicht im Kino aufgeführten Filme stieg und die Diskrepanz zwischen den Budgets internationaler Koproduktionen und nationaler Produktionen wurde in Großbritannien im Untersuchungszeitraum dieser Arbeit größer. Filmkulturell lässt sich durch die unangefochtene Dominanz der Hollywood-Majors auf dem britischen Verleihmarkt eine Konzentration auf erfolgserprobte Genres erkennen. Mit dem Erfolg der britischen Filmwirtschaft in den Neunzigerjahren geht eine Genre-Einengung einher, zu der die britische Filmförderung beigetragen hat. Der Film Council förderte Genres, die einen internationalen Markt und damit internationale Investitionen ansprechen sollten. Neben wirtschaftlichen Erfolgen wie in dem Genre der Romantic Comedy führte diese Strategie mindestens in einem Genre, dem Crime-Film, zur Übersättigung und Nivellierung inländischer Film-Traditionen. Letztlich lässt sich feststellen, dass die nationale Filmförderpolitik die Filmwirtschaft und -kultur Deutschlands und Großbritanniens im Untersuchungszeitraum stark geprägt hat. Das Maß der Prägung lässt sich aber angesichts der Komplexität sich bedingender wirtschaftlicher, kultureller und künstlerischer Herstellungsfaktoren nur im Einzelfall ermessen.de
dc.description.abstractCinema film in Germany and Great Britain is created under disadvantageous economic conditions. The industries in both countries are fragmented, work on a project-by-project basis and concentrate on production as the stage at which value is added. There is an almost complete lack of vertical integration of businesses in the industry. The American distributors determine to a great extent, which films are screened in the cinemas. The result is a small market share for home-grown films, with a consequent low representation of national themes in the cinemas. Film promotion policy in Germany and Great Britain was aimed at enabling films to be created which reflect the cultural diversity of each society, respectively. However, different approaches to film promotion were chosen in each of these countries. Whereas home-grown films in Germany were supported with a mixture of cultural and economic measures through regional and national promotional bodies, the Film Council in Great Britain followed a centralised cohesive strategy aiming at increasing international competitiveness, which was intended to provide the British film industry with greater long term economic and cultural independence from Hollywood. Given similar cultural and economic conditions in the period of 1993 to 2002 focused on in this dissertation, the economic effect of film policy was particularly noticeable. In Germany, the federal policy of film promotion, built up over decades, caused a steady growth in the production and screening of films. The national audience share in the period under analysis lay on average at 10.9 percent, with a relative low margin of divergence. In terms of culture, the landscape of federal promotional prevented an overly strong concentration on a small number of genres. In Great Britain, the average audience share in 1993 lay at only 2.5%. After the reintroduction of a national film promotional policy in 1994, the share had risen to 28% by 1997. The “British film miracle” was also reflected in large increases in the number of American investors, average film budget and the absolute number of films produced. At the same time, the concentration of film promotion on the production stage as the value-adding layer, confirmed the dominance of American competitors in the distribution market. This meant that above all, the films shown in British cinemas were those of economic interest to the U.S. distributors. The percentage of films not screened in cinemas grew and the discrepancy between the budgets of international co-productions and national productions grew in Great Britain in the period under analysis. In terms of film culture, the unchallenged dominance of the major Hollywood studios in the British distribution market led to a concentration on genres with a proven track record of success. The success of the British film industry in the 1990s was accompanied by a homogenisation of genre, contributed to by the British film promotion policy. The Film Council promoted genres intended to cater for an international market and by implication international investors. In addition to commercial successes such as in the Romantic Comedy genre, this strategy also led to an over-saturation of the market, in at least one genre – Crime, and to a levelling of national film traditions. In conclusion it was shown that national film promotion policies had a strong effect on the film industry and film culture of Germany and Great Britain within the period analysed. The extent of this influence, however, could only be measured on a case-by-case basis, given the complexity of the economic, cultural and artistic conditional factors governing production.en
dc.identifier.uriurn:nbn:de:kobv:83-opus-17779
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/2109
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-1812
dc.languageGermanen
dc.language.isodeen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc791 Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunken
dc.subject.otherDeutschlandde
dc.subject.otherFilmde
dc.subject.otherFilmförderpolitikde
dc.subject.otherGroßbritanniende
dc.subject.otherKinofilmde
dc.subject.otherCinemaen
dc.subject.otherFilmen
dc.subject.otherFilm policyen
dc.subject.otherGermanyen
dc.subject.otherGreat Britainen
dc.titleDie wirtschaftliche und kulturelle Wirkung nationaler europäischer Filmförderpolitik am Beispiel von Deutschland und Großbritanniende
dc.title.translatedThe economic and cultural effects of national film promotion policies in Europe, with reference to Germany and Great Britainen
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionpublishedVersionen
tub.accessrights.dnbfree*
tub.affiliationFak. 1 Geistes- und Bildungswissenschaften::Inst. Sprache und Kommunikationde
tub.affiliation.facultyFak. 1 Geistes- und Bildungswissenschaftende
tub.affiliation.instituteInst. Sprache und Kommunikationde
tub.identifier.opus31777
tub.identifier.opus41730
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
Dokument_29.pdf
Size:
4.97 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

Collections