Organisationsmodelle im öffentlichen und privaten Hochbau

dc.contributor.advisorBeckers, Thorsten
dc.contributor.authorEdquist, Love Erik
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlinen
dc.contributor.refereeBeckers, Thorsten
dc.contributor.refereeHirschhausen, Christian von
dc.contributor.refereeKochendörfer, Bernd
dc.date.accepted2017-02-24
dc.date.accessioned2017-06-07T12:32:12Z
dc.date.available2017-06-07T12:32:12Z
dc.date.issued2017
dc.description.abstractDiese Arbeit setzt sich mit Organisationsmodellen bei Hochbauvorhaben auseinander. Hochbauvorhaben in Deutschland stellen einen bedeutenden Ausgabenposten öffentlicher Haushalte dar. Immer wieder stehen daher Probleme bei solchen Projekten insbesondere im Hinblick auf Kosten- und Terminüberschreitungen im Fokus der Öffentlichkeit. In der Arbeit erfolgt eine grundsätzliche Untersuchung von Organisationsmodellen im privaten und öffentlichen Hochbau in Deutschland und deren Eignung bzw. Konsistenz in Abhängigkeit von den mit dem Hochbauprojekt vorliegenden Transaktions-, Markt- und Akteurscharakteristika sowie bei dem institutionellen Rahmen und im Kontext von Opportunismus, Abhängigkeitskonstellationen und Informationsasymmetrien zwischen Wirtschaftsubjekten. Des Weiteren wird auf die Besonderheiten des öffentlichen Hochbaus eingegangen, woraus Empfehlungen zur Eignung von Organisationsmodellen in diesem Bereich abgeleitet werden. Im Fokus steht dabei insbesondere der frühe Einbezug bauausführender Unternehmen in die Planung. Die Analyse der Organisationsmodelle im privaten und öffentlichen Hochbau in Deutschland zeigt, dass die Ausgestaltung des Organisationsmodells in einem komplexen System zahlreicher Einflussfaktoren mit unterschiedlichen Interdependenzen erfolgt, was die Ableitung allgemeingültiger Empfehlungen erschwert. Vor dem Hintergrund dieser Komplexität lässt sich feststellen, dass die Ausgestaltung von Organisationsmodellen bei öffentlichen Bauherren, aufgrund der Besonderheiten der öffentlichen Hand, unter anderen Einflussfaktoren als bei privaten Bauherren erfolgt und somit einer gesonderten Analyse bedarf. Dabei ist hervorzuheben, dass Erkenntnisse zu Organisationsmodellen aus dem privaten Hochbausektor nicht direkt auf den öffentlichen Bauherrn übertragbar sind, sondern dass eine gesonderte Prüfung im öffentlichen Kontext unabdingbar ist. In der Arbeit konnte eine ausgeprägte Vorteilhaftigkeit des Rückgriffs auf ein Standardorganisationsmodell oder zumindest eine begrenzte Anzahl davon im öffentlichen Hochbau abgeleitet werden. Aufgrund der Heterogenität des Projektportfolios, der eingeschränkten Möglichkeiten zur Reduktion von Abhängigkeiten von einzelnen Auftragnehmern, der aktuellen Marktcharakteristika und des institutionellen Rahmens in Deutschland sowie der großen Bedeutung der Nachvollziehbarkeit für außenstehende Dritte wird die Anwendung desintegrierter Organisationsmodelle, die mit einer vertraglichen Trennung zwischen Planung und Bauausführung einhergehen, als Standardmodell Im öffentlichen Hochbau positiv bewertet. Dieses Modell setzt ausreichende interne Ressourcen für eine effiziente Steuerung und Koordination voraus. Dabei besteht die Notwendigkeit, eine langfristige Perspektive auf die Ausgestaltung von Organisationsmodellen im öffentlichen Hochbau zu entwickeln, in der die Sicherstellung notwendiger interner Ressourcen, unter Berücksichtigung langfristiger Pfadabhängigkeiten, zur Gewährleistung der dauerhaften Konsistenz von Standardorganisationsmodellen im Mittelpunkt steht.de
dc.description.abstractThis Ph.D. thesis evaluates different organizational models in the structural engineering sector. Investments in this sector represent a significant part of public spending. The frequent budget overruns in such projects has led to an increased public interest into the matter of organizational models used in the structural engineering sector. This thesis conducts analyses of organizational models in both the public and the private sectors. At the core of the analyses stands the question; how suitable organizational models can be identified based on the prevailing characteristics of transactions, actors, markets and institutional frameworks within the German construction sector. Further the special characteristics of public clients are taken into account and recommendations for the application of organizational models derived. A special focus is thereby given to design and build models with a prime contractor. The analysis of organizational models shows that the client's design decision takes place within a complex system of diverse and yet interdependent parameters. Due to the high complexity and multiple interdependencies of these characteristics, it is difficult to derive any general recommendations for the use of organizational models. Given this complexity, it can be concluded that the design decision at public clients is taken place at other conditions than at private clients, and therefore requires a tailored analysis, in which results from the private sector cannot be applied to the public structural engineering sector without special and careful considerations. This thesis concludes that the use of one or a limited number of standardized organizational models is beneficial for clients in the public structural engineering sector. The advantages arise from the opportunities presented by standardized organizational models to compose and preserve internal resources for efficient project implementation as well as to increase third party observability and transparency. Based on the generally large heterogeneity of the public clients’ project portfolio, their limited opportunities to reduce the dependence on the contractor during the construction stage, the importance of third party observability as well as the current characteristics of the market and the institutional framework in Germany, the use of single tender contracting or design and build, which does not integrate the design stage, as a standardized model can be considered beneficial for German public clients. As these organizational models require adequate internal resources for their efficient execution, the long-term consistency of standardized organizational models in the public sector will need to assure sufficient internal resources to secure efficient construction management and coordination.en
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/6390
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-5940
dc.language.isodeen
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/en
dc.subject.ddc330 Wirtschaftde
dc.subject.otherHochbaude
dc.subject.otheröffentlicher Hochbaude
dc.subject.otheröffentliche Verwaltungde
dc.subject.otherInstitutionenökonomikde
dc.subject.otherBaubetriebde
dc.subject.otherOrganisationsmodellede
dc.subject.otherGMPde
dc.subject.otherstructural engineering sectoren
dc.subject.otherpublic structural engineeringen
dc.subject.otherpublic administrationen
dc.subject.othernew institutional economicsen
dc.subject.otherconstruction managementen
dc.subject.otherorganizational modelsen
dc.titleOrganisationsmodelle im öffentlichen und privaten Hochbaude
dc.title.subtitleeine institutionenökonomische Analysede
dc.title.translatedOrganizational models in the public and private structural engineering sectoren
dc.title.translatedsubtitleanalyses from a new institutional economics perspectiveen
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionacceptedVersionen
tub.accessrights.dnbfreeen
tub.affiliationFak. 7 Wirtschaft und Management::Inst. Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht (IVWR)de
tub.affiliation.facultyFak. 7 Wirtschaft und Managementde
tub.affiliation.instituteInst. Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht (IVWR)de
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
edquist_love_erik.pdf
Size:
2.65 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
5.75 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections