Nachrichten verstehen

dc.contributor.advisorStahl, Karl-Heinzen
dc.contributor.authorEsch, Marionen
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlin, Fakultät I - Geisteswissenschaftenen
dc.date.accepted2001-08-03
dc.date.accessioned2015-11-20T14:41:40Z
dc.date.available2002-06-10T12:00:00Z
dc.date.issued2002-06-10
dc.date.submitted2002-06-10
dc.description.abstractZiel der Forschungsarbeit ist es, zur Entwicklung einer empirisch-soziologischen Theorie der Nachrichtenkommunikation beizutragen. Zu diesem Zweck wird das soziologische Forschungsprogramm der von Luhmann vorgeschlagenen kommunikationstheoretischen Systemtheorie aufgegriffen (Luhmann 1988b). Die Entfaltung des systemtheoretischen Begriffsinstrumentariums und die Anwendung der äquivalenzfunktionalistischen Analysetechnik geschieht in Gegenüberstellung zu wichtigen theoretischen Traditionslinien und Methoden der Medienwissenschaft und unter Einbeziehung zentraler empirischer Befunde der kommunikator-, botschafts- und publikumsbezogenen empirischen Nachrichtenforschung. Dieses methodische Vorgehen verfolgt einen doppelten Sinn: Einerseits können durch die Gegenüberstellung die mit der Systemtheorie verbundenen Brüche und Kontinuitäten in den Theorie- und Denktraditionen und in den Analysemethoden der Nachrichtenforschung besser markiert werden, andererseits werden zentrale empirische Befunde der kommunikator-, botschafts- und publikumsbezogenen empirischen Nachrichtenforschung im Lichte der Systemtheorie neu interpretierbar. Durch den systemtheoretischen Ansatz, Medien als eigenständiges Funktionssystem der modernen Gesellschaft zu begreifen, das für die Gesellschaft die Funktion der Selbstbeobachtung übernimmt, erhält die kommunikator-, botschafts- und publikumsbezogene Nachrichtenforschung nicht nur Anschluss an die allgemeine Theorie der modernen, funktional differenzierten Gesellschaft. Die Soziologisierung der bisher dominant psychologischen Forschungsperspektiven macht es auch möglich, einen theoretischen Zugang zum gesellschaftshistorischen Wandel und den nationalen und organisationsspezifischen Unterschieden in der Selektionsweise der Nachrichtenmedien sowie zu den sozial strukturierten Unterschieden in der Nachrichtennutzung, -verarbeitung und -bewertung der Rezipienten zu gewinnen. Der Wert der systemtheoretisch-soziologisch konzeptualisierten Nachrichtenforschung besteht folglich darin, dass sie unter grundlagentheoretischen Gesichtspunkten eine kohärente, mikro- und makrosoziologisch anschlussfähige Beschreibungsperspektive liefert, die Raum lässt für organisations- und fernsehsoziologische Weiterungen der Nachrichtenforschung. Darüber hinaus bietet sie auch zahlreiche Impulse für erkenntnistheoretisch-methodologische und methodische Neuerungen der Nachrichtenforschung. Zu den Vorteilen der äquivalenzfunktionalistischen Analysetechnik zählt es in diesem Zusammenhang, dass systematisch Re-flexionsgesichtspunkte für die Bewertung der Funktions- und Leistungsfähigkeit und der Programmqualität gewonnen werden können. Auf diese Weise gelingt es, eine gewisse Sachlichkeit und Klarheit in die z.T. konfus verlaufenden Fachdebatten über Wirklichkeitsbild, Qualität und Wirkung der Nachrichtenmedien zu bringen und Zugang zu journalismuspraktisch relevanten Fragen zu gewinnen. Wenn es unter anwendungsorientierten Gesichtspunkten dar-um geht, Anregungen für eine alternative Praxis der Nachrichtenberichterstattung zu geben, steuert die Systemtheorie dem nachrichtenkritischen Diskurs vor allem gesellschaftstheoretische Sachanalysen zu Strukturproblemen der modernen Gesellschaft bei, über deren angemessene Repräsentation in Fachkreisen heftig gestritten wird.de
dc.description.abstractThe objective of this research is to contribute to the development of an empirical sociological theory of news communication. To this end, the communications system theory proposed in Luhmann s sociological research program was pursued (Luhmann 1988b). The development of system-theoretical terminology and the implementation of the equivalent-functional analysis technique occurred in contrast with significant traditional lines of theory and media research methods, and included the central empirical findings of communicator-centred, message-centred and audience-centred empirical news research. This methodological procedure had a double implication: on the one hand, breaches and continuities in traditional theory and thought which were linked with systems theory could be better distinguished through this contrast, on the other hand, the central empirical findings of communicator-centred, message-centred and audience-centred empirical news research were able to be reinterpreted in the light of system theory. Through the system theory approach, regarding media as an independently functional system within modern society, which takes over the function of self-observation of the society, communicator-centred, message-centred and audience-centred empirical news research becomes connected to more than just general theories on modern, functionally differentiated society. The sociologizing of what were previously overwhelmingly psychological research perspectives has made theoretical approaches to socio-historical changes in society, specific national and organizational differences in methods of news media selection, and socially constructed distinctions in the consumer s consumption, processing and evaluation of news possible. The value of systemtheoretical-sociologically conceptualized research into news is consequently that it is able to deliver a coherent, connected, micro- and macrosociological descriptive perspective from a fundamental theoretical standpoint, while at the same time allowing space for the expansion of a sociology of organizations and of television within news research. In addition to this, it offers new impetus for cognitive-theoretical-methodological and methodical innovations in news research. In this context, one of the advantages of the equivalent-function analysis technique is that it facilitates systematic standpoints for reflecting on the evaluation of the function, performance and quality of programs. In this way a certain practicality and clarity is brought into the currently confused expert debate on the reality values, quality and effect of the news media, and questions relevant to journalistic practice can be accessed. Where such practice-oriented points of view are to be used to provide a stimulus for alternative news-reporting practice, system theory has a contribution to make to a discourse critical of news reporting, and in particular to a sociotheoretical analysis of issues of the structural problems of modern society, an appropriate representation of which is the subject of much controversy among the experts.en
dc.identifier.uriurn:nbn:de:kobv:83-opus-2103
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/605
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-308
dc.languageGermanen
dc.language.isodeen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc070 Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesenen
dc.subject.otherNachrichtenverständlichkeitde
dc.subject.otherFernsehende
dc.subject.otherMediensoziologiede
dc.subject.otherInfomationsverarbeitungde
dc.subject.otherGenderforschungde
dc.subject.otherNews-Comprehensionen
dc.subject.otherTVen
dc.subject.otherMedia Sociologyen
dc.subject.otherInformation Processingen
dc.subject.otherGender researchen
dc.titleNachrichten verstehende
dc.title.subtitleEin Beitrag zu einer systemtheoretischen Soziologie der Nachrichtenkommunikationde
dc.title.translatedUnderstanding the newsen
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionpublishedVersionen
tub.accessrights.dnbfree*
tub.affiliationFak. 1 Geistes- und Bildungswissenschaftende
tub.affiliation.facultyFak. 1 Geistes- und Bildungswissenschaftende
tub.identifier.opus3210
tub.identifier.opus4215
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
Dokument_15.pdf
Size:
1.07 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

Collections