Einfluss des Komplexbildners Pyrophosphat auf die Abscheiderate eines elektrochemischen Zinnabscheideprozesses

dc.contributor.advisorRessler, Thorsten
dc.contributor.authorTuna, Kadir
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlinen
dc.contributor.refereeRessler, Thorsten
dc.contributor.refereeDonner, Constanze
dc.date.accepted2020-06-25
dc.date.accessioned2020-07-10T09:16:38Z
dc.date.available2020-07-10T09:16:38Z
dc.date.issued2020
dc.description.abstractDie vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der elektrochemischen Zinnabscheidung und liefert ein Konzept für den Abscheidemechanismus aus pyrophosphathaltigen Bädern. Zinnbäder basierend auf dem Komplexbildner Pyrophosphat (PP) zeigten während der Beschichtung einen starken Abfall der Abscheiderate. Untersuchungen im Elektrolyten mit der Quarzmikrowaage belegten, dass Badparameter wie pH-Wert, PP Konzentration, Abscheidespannung oder Strömung einen signifikanten Einfluss auf den Abfall der Rate haben. Mit Hilfe von zeitaufgelösten, elektrochemischen Impedanzmessungen konnte für die Zinnabscheidung eine Korrelation zwischen abfallender Abscheiderate und zunehmenden Wechselstromwiderstand |Z| an der Grenzfläche Metall/Elektrolyt identifiziert werden. Die Impedanz |Z| zeigte Abhängigkeiten von pH-Wert, PP Konzentration, Abscheidespannung und Strömung. Es wurden verschiedene Modelle erstellt die den Widerstand als Adsorbatschicht und dessen stofflichen Aufbau an der Grenzfläche beschreiben. Hierbei wurde deutlich, dass die Wechselwirkungen zwischen den Pyrophosphat- und H2O Lösungsmittelmolekülen wesentlich für die Entstehung der Adsorbatschicht verantwortlich sind und somit einen signifikanten Einfluss auf den Wechselstromwiederstand haben. Anhand der erstellten Modelle, wurde durch eine gezielte Auswahl von Additiven gezeigt, dass insbesondere schwefelhaltige Verbindungen die Fähigkeit besitzen mit dem PP – H2O Netzwerk in Wechselwirkung zu treten und eine konstante Zinnabscheiderate zu ermöglichen. Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass schwefelhaltige Verbindungen an der Zinnelektrode chemisorbieren, die Bildung des PP-H2O Netzwerks stören und den Wechselstromwiderstand senken. EDX Analysen der abgeschiedenen Zinnoberfläche stützten die These der Chemisorption der Schwefelverbindungen. Die gewonnen Erkenntnisse konnten zusätzlich erfolgreich auf die Entwicklung eines neuartigen reduktiven Zinnabscheidebades angewendet werden.de
dc.description.abstractIn the present work, the drop in deposition rate during electrochemical deposition of tin from an aqueous pyrophosphate (PP) solution was investigated using a quartz microbalance and electrochemical impedance spectroscopy. Deposition studies with the electrochemical quartz microbalance revealed that bath parameters as pH value, PP concentration, deposition potential and flow rate had a significant effect on the drop in deposition rate. For the tin deposition, electrochemical impedance measurements identified a correlation between the drop of the deposition rate and an increasing impedance |Z| at the interface metal/solution. The resistance |Z| could be effected by bath parameter for e.g. pH value, PP concentration, deposition potential and flow rate. Impedance data yielded different models of an adsorbed layer on the tin surface and its substantial structure. Measurements revealed strong interaction of pyrophosphate and H2O molecules, which led to an increasing impedance. Based on the models that were developed and by applying a tailored selection of additives it could be shown, that in particular sulfur-containing components are able to interact with the PP-H2O network which allows to achieve a constant tin plating rate. It is assumed, that the sulfur-containing components are chemisorbed on the tin electrode, inhibit the formation of the PP-H2O network and with that reduce the resistance. EDX analysis of the tin deposit supports the assumption of chemisorption of the S-components. The findings which were gathered in this study could be successfully applied for the development of a new, reductive type of tin electrolyte.en
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/11480
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-10364
dc.language.isodeen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc541 Physikalische Chemiede
dc.subject.otherElektrochemiede
dc.subject.otherelektrochemische Verzinnungde
dc.subject.otherelektrochemische Impedanzspektroskopiede
dc.subject.otherQuarzmikrowaagede
dc.subject.otherAdsorptionde
dc.subject.otherelectrochemistryen
dc.subject.othertin platingen
dc.subject.otherelectrochemical impedance spectroscopyen
dc.subject.otherquartz micro balanceen
dc.subject.otheradsorptionen
dc.titleEinfluss des Komplexbildners Pyrophosphat auf die Abscheiderate eines elektrochemischen Zinnabscheideprozessesde
dc.title.translatedEffect of complexing agent pyrophosphate on the deposition rate of an electrochemical tin plating processen
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionacceptedVersionen
tub.accessrights.dnbfreeen
tub.affiliationFak. 2 Mathematik und Naturwissenschaften::Inst. Chemie::FG Anorganische Chemie - Festkörper- und Materialchemiede
tub.affiliation.facultyFak. 2 Mathematik und Naturwissenschaftende
tub.affiliation.groupFG Anorganische Chemie - Festkörper- und Materialchemiede
tub.affiliation.instituteInst. Chemiede
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
tuna_kadir.pdf
Size:
6.16 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.9 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections