Geothermal exploration involving structural geology and hydrochemistry in the Tarutung Basin, Northern Central Sumatra (Indonesia)

dc.contributor.advisorDominik, Wilhelmen
dc.contributor.authorNukman, Mochamaden
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlin, Fakultät VI - Planen Bauen Umwelten
dc.contributor.refereeMoeck, Ingaen
dc.date.accepted2014-03-21
dc.date.accessioned2015-11-20T23:18:45Z
dc.date.available2014-03-28T12:00:00Z
dc.date.issued2014-03-28
dc.date.submitted2014-03-27
dc.description.abstractIn der Anfangsphase der Exploration (die sogenannte greenfield exploration) ist die Charakterisierung der Permäbilitaetsstruktur von besonderer Bedeutung und bedarf der integrativen Datenerhebung aus Strukturgeologie und Hydrochemie, verglichen mit der regionalen Geologie und dem rezenten Spannungsfeld. Eine Methodenkombination, bestehend aus Strukturgeologie und Hydrochemie, spielt eine wichtige Rolle in der Identifzierung geothermischer Systeme und der geologischen Kontrollfaktoren von Permeabilitätszonen, Temperaturverteilung, Fluidherkunft und dem allgemeinen Fluidfluss. Eine Fallstudie im Tarutung Becken in Nord-Zentral Sumatra, 170 km südwestlich der Provinzhauptstadt Medan, widmet sich mit dieser vorliegenden Arbeit dem Forschungsthema der geothermischen Exploration von störungskontrollierten geothermischen Lagerstättentypen in tropischen Regionen. Das Tarutung Becken liegt an einer rechtsseitigen Übersprungzone der bekannten rechtslateralen aktiven etwa 1650 km langen Sumatra Störung, die NW-SE orientiert ist. Durch die Auswertung von Satellitenbildern und Feldarbeit im Tarutung Becken wurde das Störungsmuster kartiert, das aus dominierenden NW-SE Störungen und untergeordneten N-S (Extensionsbrüche), NNE-SSW (synthetische Riedel-Scherbrüche) und NE-SW (antithetische Riedel-Scherbrüche) Störungen besteht. Rezent aktive N-S orientierte Extensionsbrüche und dilative Scherbrüche, die NE and NW-SE orientiert sind, dienen als bevorzugte Fluidflusswege. An diesen Brüchen befinden sich Heisswasserquellen, die kontinuierlich bikarbonat-dominierte Wässer von 38 – 65.6° C Temperatur schütten. Dieser Fakt deutet auf eine Kontrolle der Fliesswege durch das rezente Spannungsfeld mit einer horizontalen maximalen Kompressionsrichtung in N-S Richtung hin. Schersinndaten von Störungen an Miozaenen Andesiten und Quartären Travertinen geben das heutige Spannungsfeld wieder, das ein Horizontalspannungsregime mit einer maximalen Horizontalspannung in N-S Richtung ist. Die Rotation von Sekundärstrukturen im Uhrzeigersinn deutet auf einfache Scherung als Deformationsmechanismus hin (im Tarutung Becken), das offenbar ein Zerrgraben (pull-apart basin) ist. Ein neu entwickeltes konzeptionelles Modell erklärt diese Blockrotation im Zusammenhang mit der Bildung von Dehnungsspalten zwischen den dominierenden NW-SE steichenden und den untergeordneten NNE-SSE streichenden Störungen. Diese Dehnungsspalten sind assoziiert mit Heisswasserquellen, und das Auftreten von geothermischen Oberflächenmanifestationen an der Ostflanke des Tarutung Beckens kann mit diesem Konzept systematich erklärt werden. Die Rotation hat jedoch auch impermeable Zonen entlang ENE-WSE verlaufender Störungen hervorgerufen, die in einem steilen Winkel zur rezenten maximalen Hauptspannungsrichtung liegen. Diese Störungen fungieren offenbar als Barrieren für den Fluidfluss was durch die unterschiedliche Fluidchemie jenseits und diesseits dieser Störung hindeutet, sauere gegenüber neutral bikarbonatischen Wässerm am nördlichen Beckenrand. Die Hydrochemiedaten zeigen, dass Kalzium-Bikarbonat Wässer mit signifikantem Chloridinhalt die Quellen am östlichen Rand des Tarutung Beckens dominiert. Die Wassertemperaturen dieser Quellen liegen bei etwa 65.5°C. Ein Ungleichgewichts-Stadium zwischen Fluid und Gestein kann in einem Vier-Kationen-Diagramm (Na-K-Mg-Ca) gezeigt werden und deutet für das Tarutung Beckem auf Lösungsprozesse im unteren Temperaturbereich hin. Es gibt keine Hinweise in der Hydrochemie auf Hochtemperatur Fluid-Gesteins Wechselwirkung. Aus diesem Grund ist ein Silizium-basiertes Geothermometer gewählt worden und nicht ein Kation-basiertes Geothermometer. Somit kann eine maximale Temperatur des Quellwassers von 115°C bestimmt werden mit einer wahrscheinlichen Herkunft aus dem östlichen Flankengebiet des Tarutung Beckens. Basierend auf Isotopen (Oxygen und Deuterium) kann ein Einfluss von magmatischem Wasser bestimmt werden, der bei etwa 10% liegt. Damit sind die im Tarutung Becken zirkulierenden Wässer zu 90% meteorischen Ursprungs und mit etwa 10% magmatischen Fluiden gemischt. Die strukturell bedingten Hochpermeabilitätszonen am Ostrand des Tarutung Beckens werden hierbei als die Infiltrationsareale gedeutet, während die Mischungszone mit den magmatischen Fluiden in größerer Tiefe liegen muss. Zusammenfassend lässt sich festellen, dass das Tarutung Becken nicht assoziiert ist mit aktivem Magmatismus, dass aber sehr wohl eine tiefere magmatische Intrusion als Wärmequelle und Ursprungsort der magmatischen Wässer dienen kann. Die Fließwege des hauptsächlich meteorischen Wassers sind kontrolliert durch dilative und scherende Brüche, die N-S, NW-SE und NE-SW verlaufen, während Fluidbarrieren in ENE-WSW Richtung vorliegen.de
dc.description.abstractCharacterizing the permeability structure in geothermal greenfield exploration requires collection and integration of hydrochemical and structural geological data related to background geology and present-day stress field. A methodological combination of field based structural geology with hydrochemistry plays an important role in identifying the geothermal system and geologic controls on permeable zones, temperature distribution, fluid origin and the overall flow pattern. A case study in the Tarutung Basin in North Central Sumatra 170 km SW from the provincial capital city Medan, is addressed to this research topic in geothermal greenfield exploration of fault controlled geothermal plays in tropical environments. The Tarutung Basin is located at a right sided step over region of the prominent right lateral active 1650 km long Sumatra Fault Zone oriented in NW-SE. Satellite imagery and field mapping of the Tarutung Basin evidenced dominating NW-SE faults with secondary fractures striking N-S (extensional fractures), NNE-SSW (synthetic Riedel shears), and NE-SW (antithetic Riedel shears). Recently active extensional fractures and extensional shear fractures striking N-S & NW-SE serve as preferential fluid path ways. From these fractures, hot springs continuously discharge predominately bicarbonate water of 38 – 65.6° C and suggest that the permeability structure is controlled by the regional current stress regime in N-S direction. Fault slip data in on Miocene andesite and Quaternary travertine reflect the present-day stress field with the maximum principal stress as horizontal in N-S and a strike-slip stress regime. Clockwise rotation of secondary fractures indicates simple shear deformation in the Tarutung Basin, which is obviously a pull-apart basin. A conceptual model is developed to accommodate this rotation with the formation of dilational jogs between NNE-SSW striking secondary faults and the NW-SE striking major fault. These dilational jogs are associated with hot springs and a systematic pattern of geothermal surface manifestations can be explained that occurs at the eastern margin of the Tarutung Basin. This rotation also generated impermeable zones along ENE-WSW oriented faults that are at a high angle to the maximum principal stress direction. These faults act as barriers and might control the separation of two spring complexes of different chemical composition (acidic versus pH neutral bicarbonate water) at the northern basin margin. Hydrochemistry data show that calcium-bicarbonate water with significant chloride content dominates the composition of spring water at the eastern margin of Tarutung Basin. The surface temperature of these springs is up to 65.5°C. A non-equilibrium state of fluid-rock as shown with a four-cations-diagram (Na-K-Mg-Ca) suggests that a dissolution process in a low temperature condition is dominant in the Tarutung geothermal system. There are no evidences in spring water hydrochemistry for fluid-rock interaction processes at high temperatures. For this reason a silica geothermometer is selected rather than a cation based geothermometer and results in a maximum temperature of 115°C which could occur underneath the eastern spring area of Tarutung Basin. Only up to 10% of thermal water in the Tarutung Basin is of magmatic origin revealed from oxygen and deuterium isotopes. This isotope data imply that meteoric water is more dominant in this field. A permeable zone at the eastern side of the Tarutung Basin, as interpreted from structural geological data, provides a favorable pathway for meteoric water to infiltrate the area and to mix with the deeper fluids. Summarizing the Tarutung Basin is not associated with active magmatism. Instead a deep intrusion might generate the heat source for the hot spring waters that are recharged by predominately meteoric water. Fluid pathways are controlled by dilational and shear fractures striking N-S, NW-SE and NE-SW while ENE-WSW faults act as barriers.en
dc.identifier.uriurn:nbn:de:kobv:83-opus4-49609
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/4305
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-4008
dc.languageEnglishen
dc.language.isoenen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc550 Geowissenschaftenen
dc.subject.ddc551 Geologie, Hydrologie, Meteorologiede
dc.subject.otherGeothermiede
dc.subject.otherTarutung Beckende
dc.subject.otherIndonesiende
dc.subject.otherStrukturgeologiede
dc.subject.otherHydrochemiede
dc.subject.otherGeothermalen
dc.subject.otherTarutung Basinen
dc.subject.otherIndonesiaen
dc.subject.otherstructural geologyen
dc.subject.otherhydrochemicalen
dc.titleGeothermal exploration involving structural geology and hydrochemistry in the Tarutung Basin, Northern Central Sumatra (Indonesia)en
dc.title.translatedGeothermische Exploration mit Hilfe von Strukturgeologie und Hydrochemie im Tarutung Becken, Nord-Zentral Sumatra (Indonesien)de
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionpublishedVersionen
tub.accessrights.dnbfree*
tub.affiliationFak. 6 Planen Bauen Umwelt::Inst. Angewandte Geowissenschaftende
tub.affiliation.facultyFak. 6 Planen Bauen Umweltde
tub.affiliation.instituteInst. Angewandte Geowissenschaftende
tub.identifier.opus44960
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
nukman_mochamad.pdf
Size:
6.16 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

Collections