Bergmann, MatthiasBrohmann, BettinaHoffmann, EstherLoibl, M. CélineRehaag, RegineSchramm, EngelbertVoß, Jan-Peter2016-02-152016-02-1520050947-6083https://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/5321http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-5006Transdisziplinäre Forschung befasst sich mit lebensweltlichen Problemstellungen. Bei der Forschungsarbeit müssen Experten/innen aus verschiedenen Fächern bzw. Disziplinen und aus der Praxis zusammenwirken, um die komplexe Problematik umfassend behandeln zu können. Diese Vielfalt, die besondere Formen der Kooperation, der Differenzierung und Integration, Methoden und Theorien impliziert, bringt es mit sich, dass gängige, bei der fachbezogenen Bewertung hinreichende Verfahren der Evaluation und der Qualitätssicherung nicht unmittelbar auf solche Forschungsvorhaben übertragen werden können. Diesem Mangel an Kriterien und Methoden der Evaluation begegnet Evalunet, das Evaluationsnetzwerk für transdisziplinäre Forschung, mit dem vorgelegten Leitfaden für die Forschungspraxis, der vor allem ausführlich beschriebene Qualitätskriterien enthält und ebenso Aussagen zu methodischen und Verfahrensfragen macht. Er ist aus der empirischen Auswertung konkreter transdisziplinärer Forschungsprojekte und unter Mithilfe zahlreicher Experten und Expertinnen aus verschiedenen Fachrichtungen entstanden. Der Leitfaden dient dem Zweck der Evaluation von transdisziplinären Forschungsprojekten, wobei dieses Instrument auf den Aspekt des Lernens aus dem Evaluationsvorgang (formative Evaluation) zugeschnitten ist und bei der Aus- und Bewertung auf einen Diskurs setzt (diskursive Evaluation). Neben einer Evaluierung mittels der ausführlich beschriebenen Detailkriterien ist auch eine weniger aufwändige Evaluation mit Hilfe einer Kriterienauswahl (Basiskriterien) möglich. Die Qualitätskriterien können auch für die Konzipierung neuer transdisziplinärer Forschungsvorhaben genutzt werden.Transdisciplinary research projects investigate problems from everyday life. Experts from various disciplines and practitioners from the practical field in question have to co-operate to cope with the problem appropriately. Multiple forms of co-operation, differentiation and integration, methods and theories are significant for such projects. So conventional methods of disciplinary evaluation cannot be transferred and applied directly. In this situation, Evalunet, the Network for Transdisciplinary Evaluation, offers this guide, which provides researchers with very detailed evaluation criteria and descriptions of evaluation methods and practices. The criteria and procedures were identified in an empirical process by evaluating a number of transdisciplinary research projects. In this process, the Evalunet team was supported by numerous experts from various research areas. The main purpose of the guide is to provide guidance for the evaluation of transdisciplinary research projects. The criteria mainly support discursive evaluation processes that initiate learning processes for researchers and evaluators (formative evaluation). A set with a reduced number of criteria (Basiskriterien) offers a basic procedure for the evaluation, while the larger set with more detailed criteria (Detailkriterien) provides explanations and assistance in making a judgement. Criteria can also be used for conceiving and constructing new research projects.de300 Sozialwissenschaftentransdisziplinäre ForschungQualitätskriterienForschungsevaluationtransdisciplinary researchquality criteriaresearch evaluationguideEvalunetQualitätskriterien transdisziplinärer ForschungResearch Paperein Leitfaden für die formative Evaluation von Forschungsprojekten