Bunschoten, RaoulHohl, MichaelKöring, Dietmar2019-06-262019-06-262019https://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/9410http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-8466In den letzten Jahren haben sich neuartige Informations- und Kommunikations- Technologien, sowie Mensch-Maschine-Schnittstellen in hohem Maße entwickelt. Technologien wie die künstliche Intelligenz und das Internet of Things werden als räumliche Voraussetzung für wachsende Städte gefördert. Daten, Robotik und digitale Vorfertigung bilden die Konglomerate, die uns zu neuen Möglichkeiten führen, wie wir als Menschen mit Technologie in der Umwelt interagieren. Die vorliegende Forschung zielt darauf ab, Beispiele historischer architektonischer Visionen und der heutigen Smart City Bewegung im Zusammenhang mit AI, Ethik und dem Mensch-Maschine-Verhältnis im 20 Jahrhundert zu evaluieren. Können sich die Menschen an diesen Übergang anpassen, indem sie ein neues Bewusstsein entwickeln? Was bedeutet menschliche Partizipation im Zeitalter der künstlichen Intelligenz? Eine große Herausforderung für Planer ist die Adaption und Integration von menschlichen und nichtmenschlichen Echtzeitdaten für Entscheidungsprozesse. Um diese Fragen zu beantworten, wurde ein physischer Prototyp eines "Conscious City Laboratory" erstellt und nach Umfragen und deren Rückmeldungen über drei Jahre angepasst. Das Stadtlabor optimiert Prozesse durch adaptive Echtzeitmodellierung und dynamische Aushandlung als eine neuartige Stadtplanungsmethodologie. Historische und aktuelle Präzedenzfälle zeigen, dass Laboratorien als partizipativer Standort in Städten dringend benötigt werden. Die Dissertation bezieht sich auf den Radikalen Konstruktivismus und die Kybernetik zweiter Ordnung, die von Heinz von Foerster und Ranulph Glanville unterstützt wurden. Es wird die kritische soziale Sichtweise von Robert Boguslaw in Bezug auf Technologien diskutiert. Die These kommt zu dem Schluss, dass der Begriff "Bewusstsein" in Architektur und Stadtplanung neu entwickelt werden muss und Städte als "Geräte" verstanden werden können, um ihre Komplexität zu reduzieren, was im Einklang mit Michael Batty und Jay W. Forrester steht. Ein neues Bewusstsein, das ethische Ziele beinhaltet, muss im Hinblick auf gesehene und unsichtbare Netzwerke diskutiert und gelehrt werden. Tatsächlich wird es ein neues Bewusstsein sein, das Technologie als eine Erweiterung unseres menschlichen Körpers bezeichnet.In recent years, novel information, communication technologies, and man-machine-interfaces have advanced at a prolific pace. Certain technologies, such as Artificial Intelligence and Internet of Things, have been intensely developed as spatial conditions for growing cities. Data, robotics, and digital prefabrication constitute the conglomerates that are leading us to novel possibilities for how we, as humans, interact with technology within our environments. The present research aims to evaluate case studies of historical architectural visions and today's Smart City movement in the context of AI, ethics and human-machine relations in the 20th century, and to discuss the transition occurring in the architectural profession. To achieve this, some core questions are addressed. For example, can humans adapt to this transition by developing a new consciousness? What does human participation mean in the age of AI? In the near future, architects and urban planners will face an enormous challenge of adaption and integrating human and non-human real-time data for decision-making processes. To answer these questions, a physical prototype of a Conscious City Laboratory has been built and iterated according to surveys and feedback over three years. This Conscious City Laboratory optimizes this process through adaptive real-time modelling and dynamic negotiation as a novel urban planning methodology. Historic and actual precedents demonstrate the urgent need for such laboratories as participatory locations within cities to generate requisite knowledge. The dissertation is written from a theoretical perspective that prioritizes the radical constructivism and second-order cybernetics, which were advocated by Heinz von Foerster and Ranulph Glanville. It also refers to the critical social view of technologies described by Robert Boguslaw. The thesis concludes that the concept of "consciousness" within architecture and urban planning has to be redeveloped, and that cities can be understood as “devices” to reduce their complexity, which is consistent with the views of Michael Batty and Jay W. Forrester. A new consciousness, which implicit ethical goals, needs to be discussed and taught in terms of seen and invisible networks. Indeed, it will be a novel consciousness that designates technology as an extension of our human body.en710 Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung720 Architekturarchitectureartificial intelligenceconsciousnesscyberneticsethicsIndustry 4.0participationInternet of Things (IoT)system scienceurban designArchitekturKünstliche IntelligenzBewusstseinKybernetikEthikIndustrie 4.0PartizipationInternet der DingeSystemwissenschaftStadtplanungConscious city laboratoryDoctoral Thesisexplorations in the history of computation, cybernetics, and architecture; foresight for artificial intelligence and human participation within citiesBewusstes StadtlaborErkundungen in der Geschichte der Computation, der Kybernetik und der Architektur; Vorausschau auf künstliche Intelligenz und menschliche Beteiligung in Städten