Diller, Christian2015-11-202010-02-042010-02-042010-02-04978-3-7983-2146-51864-8037urn:nbn:de:kobv:83-opus-23119https://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/2659http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-2362In diesem Bericht wird die erste bundesweite Untersuchung zum Einsatzstand von Methoden der Raumplanung in der Praxis vorgelegt. Befragt wurden über 1600 Akteure zum einen aus planenden Verwaltungen (Raumordnung, Landes- und Regionalplanung, Stadtplanung sowie den raumwirksamen Fachplanungen Landschaftsplanung, Verkehrs- und Infrastrukturplanung, Wirtschaftsförderung/Tourismus/Regionalentwicklung), zum andern aus privaten Planungsinstitutionen (Planungsbüros, Consulter, private Entwicklungsträger). Folgende Ergebnisse sind hervorzuheben: Es gibt offensichtliche generelle Defizite in der Methodenkompetenz der Praktiker, allerdings stellt sich das Bild dabei differenziert dar: Die Bekanntheits- und Anwendungsraten der meisten Raumplanungsmethoden liegen bei den weiblichen Befragten höher als bei den männlichen und in den Querschnittsplanungen höher als in den Fachplanungen bzw. im Consultingbereich höher als bei den Planungsbüros. Die Altersgruppe 35 – 50 weist die höchste Methodenkompetenz auf, die regionalen Unterschiede im Methodeneinsatz sind – abgesehen von einer relativ hohen Methodenkompetenz der Befragten aus Berlin - dagegen gering. Methoden zur Gestaltung kommunikativer Prozesse zwischen Akteuren wie etwa die Moderation erscheinen den Praktikern deutlich attraktiver als die eher traditionellen Bewertungsmethoden wie etwa die Nutzwertanalyse. Ein genereller „Communicative Turn“ im Einsatz von Planungsmethoden unter Aufgabe rationalistischer Bewertungsmethoden kann jedoch aus der Befragung alleine noch nicht abgeleitet werden; auch kommunikative Methoden wie etwa die Zukunftswerkstatt werden z. B. hinsichtlich ihrer Effizienz von den Befragten durchaus kritisch bewertet. Es gibt einen deutlichen Mismatch zwischen den Raumplanungsmethoden, die in den Studiengängen vermittelt werden und den Anforderungen der Praxis. Um diesen zu beseitigen, sollten vor allem folgende Methoden in der zukünftigen Raumplanerausbildung noch deutlich stärker in den Vordergrund gestellt werden als bislang: Planungs- und Projektmanagement, Moderation, Evaluation/Controlling, Verbalargumentative Bewertung, SWOT-Analyse, Kreativitätsmethoden. Zwar sollten diese Anforderungen aus der Planungspraxis nicht unreflektiert in die Ausbildung übersetzt werden. Wohl aber sollten diese Befunde auch Impulse für die forschungsbasierte Weiterentwicklung der Raumplanungsmethoden geben; eine systematischere Kombination unterschiedlicher Methodentypen wäre dabei der wichtigste Ansatzpunkt. Online-Version im Universitätsverlag der TU Berlin (www.univerlag.tu-berlin.de) erschienen.In this report presented is the first German-wide survey on the appliance of spatial planning methods in practice. Over 1600 actors were interrogated, coming on the one hand from public planning institutions (comprehensive planning-institutions on the regional and local level, sectoral planning institutions: landscape-planning, traffic and infrastructure-planning, economic promotion/tourism/regional development), on the other hand from private companies (planning Offices, consultants, private development agencies). The following findings could be accentuated: There are obvious general deficits in the method-competence of the practitioners, but the pattern is differentiated: The rates of knowledge and appliance of most planning methods are under the female intervieweed higher as under the male; they are higher in the comprehensive planning administrations than in the sectoral planning administrations and higher under consultings than under planning offices. The age cohort 36 – 50 years shows the highest method-competence; regional differences are – except a relatively higher method-competence under the respondents in Berlin – low. Methods for organizing communicative processes between actors like „moderation“ seem to be more attractive for the practitioners than the more traditional and elaborated assessment-methods like the utility-analysis. But a general “communicative turn” in the appliance of planning methods cannot be concluded from the surveys´ findings; for also communicative methods like future workshops are thoroughly critically evaluated by the questioned. There is an obvious mismatch between the spatial planning methods taught in the degree courses for spatial planning and the demands of practice. To reduce this imbalance, mainly the following planning methods should be more pronounced in education: Planning-and project-management, moderation, evaluation/controlling, verbal-argumentative assessment, SWOT-analysis, creativity-methods. Although the demands from planning practice should not be uncritically transferred into education, these findings should deliver impulses for the research-based further development of spatial planning methods; a more systematical combination of different method-types thereby is one of the most important starting points.de710 Städtebau, Raumplanung, LandschaftsgestaltungLandschaftsplanungPlanungsmethodenPlanungspraxisRegionalplanungStadtentwicklungsplanungMethoden der Raumplanung in der PraxisBookErgebnisse einer bundesweiten Befragung in Raumplanungssituationen