Ullrich, Peter2020-05-072020-05-072018-11-121011-0070https://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/11091http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-9981Untersucht wird Videoüberwachung im Protest Policing auf Basis von Gruppendiskussionen und Expert/inneninterviews mit Polizist/innen sowie ethnografischen Beobachtungen. Die Polizei legitimiert Videoüberwachung mit dem Versprechen von Objektivität und strikter Rechtsdetermination. Im Aufsatz wird sie stattdessen als kontingenter Prozess der aktiven Konstruktion von Evidenz analysiert. Er besteht aus einer Abfolge von Entscheidungen in drei Grundphasen: von der Potenzialbestimmung über die polizeilich orientierte Durchführung zur staatsanwaltschaftlich orientierten und auf Verurteilung abzielenden Fixierung der Prozessergebnisse in der Nachbereitungsphase. Die Breite der Handlungsoptionen bis hin zur Manipulation wird als Ausdruck soziologischen Ermessens begriffen, in welchem die polizeiliche Definitionsmacht gründet. Insbesondere die beteiligte Sachtechnik ermöglicht, dass die bei jedem Teilschritt bestehende Kontingenz im weiteren Verlauf über Objektivationen und Abstraktionen unsichtbar gemacht wird. Das Recht erweist sich in dieser Definitionsmachtkette als nur ein Handlungsmotiv unter vielen, die Rechtsdeterminiertheit des Polizeihandelns als notwendige Fiktion.The paper examines the use of video surveillance in the context of protest policing, drawing on group discussions and expert interviews with the riot police as well as ethnographic fieldwork. The use of video surveillance is legitimised by the police through a promise of objectivity and stringent compliance to the law. The author analyses the use of video surveillance as a contingent process of actively constructing evidence. It consists of a series of decisions in three phases: starting with the determination of the potential to use surveillance to the police oriented application, and finally, the follow up phase, focusing on the developments of results and prosecution. The variety of courses of action to make use of surveillance right up to manipulation of results is considered to be an expression of sociological discretion, in which the police definitional power rests. Especially, the involved technology allows for existing contingencies apparent in every substep to become invisible through material objectifications and abstractions. In this process, the law proves to be only one motive for agency among others. The idea of the police being determined by law becomes visible as a necessary fiction.de300 Sozialwissenschaftensoziale BewegungenProtestDemonstrationenPolizeiVideoüberwachungProtest Policingsoziologisches ErmessenDefinitionsmachtsocial movementsprotestdemonstrationspolicevideo surveillanceprotest policingsociological discretiondefinitional powerVideoüberwachung von Demonstrationen und die Definitionsmacht der Polizei. Zwischen Objektivitätsfiktion und selektiver SanktionierungArticle1862-2585Video surveillance of demonstrations and police definitional power. Between the myth of objectivity and selective sanctioning