Development of a method to measure the flexural rigidity of nanofibers

dc.contributor.advisorWagner, Utz von
dc.contributor.authorFortini Moustafa Osman, Renata
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlinen
dc.contributor.refereeWagner, Utz von
dc.contributor.refereeSturm, Heinz
dc.contributor.refereeKracht, Kerstin
dc.date.accepted2022-05-13
dc.date.accessioned2022-10-06T12:31:59Z
dc.date.available2022-10-06T12:31:59Z
dc.date.issued2022
dc.description.abstractIn the last decades, a new class of materials with outstanding properties at the nanometric scale was presented to the world along with promising advances in various areas of technology. Such materials showed great electrical and thermal conductivity, and remarkable mechanical properties. Among these nanoscale materials, the nanofibers were promptly foreseen as great reinforcement substitutes for macroscale particles in composite materials, especially where lightweight plays a decisive role. However, areas of research concerned with the impact of these materials on the environment began to shed light on the consequences of nanofibers that are released to the atmosphere at the manufacture or at the disposal phase, for example. These studies showed that free airborne biopersistent nanofibers having certain dimensional characteristics can provoke serious health issues when they reach the deep airways of the respiratory system through inhalation. Furthermore, the harm caused by biopersistent nanofibers was directly related to their flexural rigidity. Thus, knowing the mechanical behavior of these materials became crucial not only for the potential application in structural components, but also to control the spread of rigid nanofibers before the potential risks are assessed. The presented work proposes a novel method to evaluate the flexural rigidity of nanofibers by employing a non-complex experimental setup using the Dynamic Scanning Electron Microscopy technique. In this method, the Young’s modulus of cantilevered nanofibers was obtained through mechanical excitation and resonance detection experiments based on the Euler-Bernoulli beam theory. Upon deriving the Young’s modulus experimentally, the flexural rigidity was calculated and discussed. Multi-walled carbon nanotubes and silicon carbide nanowires were investigated. The results showed scattered values of Young’s modulus from 15 to 161 GPa and 105 to 340 GPa, respectively. The nanotubes exhibited a curvilinear morphology, which is not exactly in accordance with the Euler-Bernoulli principle. However, it was important to examine this material since it became a benchmark for toxicological studies. For that, an alternative model to determine the Young’s modulus based on the vibration of curved beams was proposed and compared to Euler-Bernoulli. In addition, the curvy shape of the nanotubes was noticed to increase uncertainties on the length measurements performed via SEM images, because it produces a projected length different from the fiber’s true length. This effect can cause error deviations in average up to 59% on the Young’s modulus. To minimize these errors, a parallax method to reconstruct the 3D model of the fiber based on the 2D images with different tilt angles is recommended. On the other hand, the silicon carbide nanowires were very straight, showing a vibration behavior very approximate to the theoretical values for perfect linear elastic beams, and an average error of 18.6% on the Young’s modulus. Both nanofibers showed flexural rigidity values above the critical rigidity threshold of 10-19 N·m2, which is the maximum permitted to prevent damages in defense cells of lungs. Therefore, these fibers were classified as potential hazard for humans. The method described is applicable to nanofibers and nanowires with known material density, exhibiting a beam-like shape and electrically conductive or semiconductive.en
dc.description.abstractIn den letzten Jahrzehnten wurde der Welt eine neue Klasse von Materialien mit herausragenden Eigenschaften im nanometerbereich vorgestellt, die vielversprechende Fortschritte in verschiedenen Technologiebereichen ermöglicht. Diese Materialien weisen eine hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit sowie bemerkenswerte mechanische Eigenschaften auf. Unter diesen nanoskaligen Materialien wurden die Nanofasern sofort als großartiger Verstärkungsersatz für makroskopische Partikel in Verbundwerkstoffen vorhergesehen, insbesondere dort, wo das Gewicht eine entscheidende Rolle spielt. Forschungsbereiche, die sich mit den Auswirkungen dieser Materialien auf die Umwelt befassen, begannen jedoch, die Folgen von Nanofasern zu beleuchten, die z. B. bei der Herstellung oder bei der Entsorgung in die Atmosphäre abgegeben werden. Diese Studien haben gezeigt, dass frei in der Luft schwebende biopersistente Nanofasern mit bestimmten Abmessungsmerkmalen ernsthafte Gesundheitsprobleme hervorrufen können, wenn sie durch Einatmen in die tiefen Atemwege gelangen. Die durch biopersistente Nanofasern verursachten Schäden standen außerdem in direktem Zusammenhang mit ihrer Biegesteifigkeit. Daher ist die Kenntnis des mechanischen Verhaltens dieser Materialien nicht nur für die potenzielle Anwendung in Strukturbauteilen von entscheidender Bedeutung, sondern auch, um die Verbreitung von starren Nanofasern zu kontrollieren, bevor die potenziellen Risiken bewertet werden. In der vorliegenden Arbeit wird eine neuartige Methode zur Bewertung der Biegesteifigkeit von Nanofasern vorgeschlagen, bei der ein unkomplizierter Versuchsaufbau unter Verwendung der dynamischen Rasterelektronenmikroskopie-Technik verwendet wird. Bei dieser Methode wurde der Elastizitätsmodul von freitragenden Nanofasern durch mechanische Anregung und Resonanzdetektionsexperimente auf der Grundlage der Euler-Bernoulli-Theorie ermittelt. Nach der experimentellen Ableitung des Elastizitätsmoduls wurde die Biegesteifigkeit berechnet und diskutiert. MWCNTs und SiC NWs wurden untersucht. Die Ergebnisse zeigten verstreute Werte des Elastizitätsmoduls von 15 bis 161 GPa bzw. 105 bis 340 GPa. Die CNTs wiesen eine gekrümmte Morphologie auf, die nicht genau mit dem Euler-Bernoulli-Prinzip übereinstimmt. Dennoch war es wichtig, dieses Material zu untersuchen, da es als Maßstab für toxikologische Studien diente. Die gekrümmte Form der CNTs erhöhte die Unsicherheiten bei den Längenmessungen, die mittels SEM-Bildern durchgeführt wurden. Dieser Effekt kann zu Fehlerabweichungen von durchschnittlich bis zu 59 % beim Elastizitätsmodul führen. Um diese Fehler zu minimieren, wird ein 3D-Rekonstruktionsmodell der Faser auf der Grundlage der 2D-Bilder empfohlen. Andererseits waren die SiC NWs sehr gerade und zeigten ein Schwingungsverhalten, das einem perfekten linearen elastischen Balken sehr nahe kam, und einen durchschnittlichen Fehler von 18,6 % beim Elastizitätsmodul. Beide Nanofasern wurden als potenzielle Gefahr für den Menschen eingestuft, da ihre Biegesteifigkeitswerte über der kritischen Steifigkeit von 10-19 N·m2 lagen. Die beschriebene Methode ist auf Nanofasern mit bekannter Dichte anwendbar, die eine balkenartige Form aufweisen und elektrisch leitfähig oder halbleitend sind.de
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/17313
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.14279/depositonce-16094
dc.language.isoenen
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/en
dc.subject.ddc629 Andere Fachrichtungen der Ingenieurwissenschaftende
dc.subject.otherYoung's modulusen
dc.subject.othernanofibersen
dc.subject.otherflexural rigidityen
dc.subject.othercarbon nanotubesen
dc.subject.othersilicon carbide nanowiresen
dc.subject.otherYoung's Modulusde
dc.subject.otherNanofasernde
dc.subject.otherBiegesteifigkeitde
dc.subject.otherKohlenstoff-Nanoröhrchende
dc.subject.otherSiliziumkarbid-Nanodrähtede
dc.subject.otherElastizitätsmodulde
dc.titleDevelopment of a method to measure the flexural rigidity of nanofibersen
dc.title.translatedEntwicklung einer Methode zur Messung der Biegesteifigkeit von Nanofasernde
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionacceptedVersionen
tub.accessrights.dnbfreeen
tub.affiliationFak. 5 Verkehrs- und Maschinensysteme::Inst. Mechanik::FG Kontinuumsmechanik und Materialtheoriede
tub.affiliation.facultyFak. 5 Verkehrs- und Maschinensystemede
tub.affiliation.groupFG Kontinuumsmechanik und Materialtheoriede
tub.affiliation.instituteInst. Mechanikde
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
fortini_renata.pdf
Size:
16.58 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.86 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections