Ad-hoc stream query processing

dc.contributor.advisorMarkl, Volker
dc.contributor.authorKarimov, Jeyhun
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlinen
dc.contributor.refereeMarkl, Volker
dc.contributor.refereeRabl, Tilmann
dc.contributor.refereeAlonso, Gustavo
dc.contributor.refereeIdreos, Stratos
dc.date.accepted2019-12-18
dc.date.accessioned2020-02-17T15:07:52Z
dc.date.available2020-02-17T15:07:52Z
dc.date.issued2020
dc.description.abstractMany modern applications require processing large amounts of data in a real-time fashion. As a result, distributed stream processing engines (SPEs) have gained significant attention as an important new class of big data processing systems. The central design principle of these SPEs is to handle queries that potentially run forever on data streams with a query-at-a-time model, i.e., each query is optimized and executed separately. However, in many real applications, not only long-running queries but also many short-running queries are processed on data streams. In these applications, multiple stream queries are created and deleted concurrently, in an ad-hoc manner. The best practice to handle ad-hoc stream queries is to fork input stream and add additional resources for each query. However, this approach leads to redundant computation and data copy. This thesis lays the foundation for efficient ad-hoc stream query processing. To bridge the gap between stream data processing and ad-hoc query processing, we follow a top-down approach. First, we propose a benchmarking framework to analyze state-of-the-art SPEs. We provide a definition of latency and throughput for stateful operators. Moreover, we carefully separate the system under test and the driver, to correctly represent the open-world model of typical stream processing deployments. This separation enables us to measure the system performance under realistic conditions. Our solution is the first benchmarking framework to define and test the sustainable performance of SPEs. Throughout our analysis, we realize that the state-of-the-art SPEs are unable to execute stream queries in an ad-hoc manner. Second, we propose the first ad-hoc stream query processing engine for distributed data processing environments. We develop our solution based on three main requirements: (1) Integration: Ad-hoc query processing should be a composable layer that can extend stream operators, such as join, aggregation, and window operators; (2) Consistency: Ad-hoc query creation and deletion must be performed consistently and ensure exactly-once semantics and correctness; (3) Performance: In contrast to modern SPEs, ad-hoc SPEs should not only maximize data throughput but also query throughout via incremental computation and resource sharing. Third, we propose an ad-hoc stream join processing framework that integrates dynamic query processing and query re-optimization techniques with ad-hoc stream query processing. Our solution comprises an optimization layer and a stream data processing layer. The optimization layer periodically re-optimizes the query execution plan, performing join reordering and vertical and horizontal scaling at runtime without stopping the execution. The data processing layer enables incremental and consistent query processing, supporting all the actions triggered by the optimizer. The result of the second and the third contributions forms a complete ad-hoc SPE. We utilize the first contribution not only for benchmarking modern SPEs but also for evaluating the ad-hoc SPE.de
dc.description.abstractEine Vielzahl moderner Anwendungen setzten die Echtzeitverarbeitung großer Datenmengen voraus. Aus diesem Grund haben neuerdings verteilte Systeme zur Verarbeitung von Datenströmen (sog. Datenstrom-Verarbeitungssysteme, abgek. "DSV") eine wichtige Bedeutung als neue Kategorie von Massendaten-Verarbeitungssystemen erlangt. Das zentrale Entwurfsprinzip dieser DSVs ist es, Anfragen, die potenziell unendlich lange auf einem Datenstrom laufen, jeweils Eine nach der Anderen zu verarbeiten (Englisch: "query-at-a-time model"). Das bedeutet, dass jede Anfrage eigenständig vom System optimiert und ausgeführt wird. Allerdings stellen vielen reale Anwendungen nicht nur lang laufende Anfragen auf Datenströmen, sondern auch kurz laufende Spontananfragen. Solche Anwendungen können mehrere Anfragen spontan und zeitgleich erstellen und entfernen. Das bewährte Verfahren, um Spontananfragen zu bearbeiten, zweigt den eingehenden Datenstrom ab und belegt zusätzliche Ressourcen für jede neue Anfrage. Allerdings ist dieses Verfahren ineffizient, weil Spontananfragen damit redundante Berechnungen und Daten-Kopieroperationen verursachen. In dieser Arbeit legen wir das Fundament für die effiziente Verarbeitung von Spontananfragen auf Datenströmen. Wir schließen in den folgenden drei Schritten die Lücke zwischen verteilter Datenstromanfrage-Verarbeitung und Spontananfrage-Verarbeitung. Erstens stellen wir ein Benchmark-Framework zur Analyse von modernen DSVs vor. In diesem Framework stellen wir eine neue Definition für die Latenz und den Durchsatz von zustandsbehafteten Operatoren vor. Zudem unterscheiden wir genau zwischen dem zu testenden System und dem Treibersystem, um das offene-Welt Modell, welches den typischen Anwendungsszenarien in der Datenstromverabeitung entspricht, korrekt zu repräsentieren. Diese strikte Unterscheidung ermöglicht es, die Systemleistung unter realen Bedingungen zu messen. Unsere Lösung ist damit das erste Benchmark-Framework, welches die dauerhaft durchhaltbare Systemleistung von DSVs definiert und testet. Durch eine systematische Analyse aktueller DSVs stellen wir fest, dass aktuelle DSVs außerstande sind, Spontananfragen effizient zu verarbeiten. Zweitens stellen wir das erste verteilte DSV zur Spontananfrageverarbeitung vor. Wir entwickeln unser Lösungskonzept basierend auf drei Hauptanforderungen: (1) Integration: Spontananfrageverarbeitung soll ein modularer Baustein sein, mit dem Datenstrom-Operatoren wie z.B. Join, Aggregation, und Zeitfenster-Operatoren erweitert werden können; (2) Konsistenz: die Erstellung und Entfernung von Spontananfragen müssen konsistent ausgeführt werden, die Semantik für einmalige Nachrichtenzustellung erhalten, sowie die Korrektheit des Anfrage-Ergebnisses sicherstellen; (3) Leistung: Im Gegensatz zu modernen DSVs sollen DSVs zur Spontananfrageverarbeitung nicht nur den Datendurchsatz, sondern auch den Anfragedurchsatz maximieren. Dies ermöglichen wir durch inkrementelle Kompilation und der Ressourcenteilung zwischen Anfragen. Drittens stellen wir ein Programmiergerüst zur Verbeitung von Spontananfragen auf Datenströmen vor. Dieses integriert die dynamische Anfrageverarbeitung und die Nachoptimierung von Anfragen mit der Spontananfrageverarbeitung auf Datenströmen. Unser Lösungsansatz besteht aus einer Schicht zur Anfrageoptimierung und einer Schicht zur Anfrageverarbeitung. Die Optimierungsschicht optimiert periodisch den Anfrageverarbeitungsplan nach, wobei sie zur Laufzeit Joins neu anordnet und vertikal sowie horizontal skaliert, ohne die Verarbeitung anzuhalten. Die Verarbeitungsschicht ermöglicht eine inkrementelle und konsistente Anfrageverarbeitung und unterstützt alle zuvor beschriebenen Eingriffe der Optimierungsschicht in die Anfrageverarbeitung. Zusammengefasst ergeben unsere zweiten und dritten Lösungskonzepte eine vollständige DSV zur Spontananfrageverarbeitung. Wir verwenden hierzu unseren ersten Beitrag nicht nur zur Bewertung moderner DSVs, sondern auch zur Evaluation unseres DSVs zur Spontananfrageverarbeitung.en
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/10715
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-9612
dc.language.isoenen
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/en
dc.subject.ddc004 Datenverarbeitung; Informatikde
dc.subject.otherstream data processingen
dc.subject.otherstream benchmarkingen
dc.subject.otherreal-time data processingen
dc.subject.otherad-hoc queriesen
dc.subject.otherdata streamsen
dc.subject.otherDatenstromverarbeitungde
dc.subject.otherEchtzeitverarbeitungde
dc.subject.otherSpontananfragende
dc.subject.otherDatenströmede
dc.titleAd-hoc stream query processingen
dc.title.translatedSpontananfragen auf Datenströmende
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionacceptedVersionen
tub.accessrights.dnbfreeen
tub.affiliationFak. 4 Elektrotechnik und Informatik::Inst. Softwaretechnik und Theoretische Informatik::FG Datenbanksysteme und Informationsmanagement (DIMA)de
tub.affiliation.facultyFak. 4 Elektrotechnik und Informatikde
tub.affiliation.groupFG Datenbanksysteme und Informationsmanagement (DIMA)de
tub.affiliation.instituteInst. Softwaretechnik und Theoretische Informatikde
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
karimov_jeyhun.pdf
Size:
9.17 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.9 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections