Synthesis and structural characterization of semiconductors based on kesterites

dc.contributor.advisorLerch, Martin
dc.contributor.authorRitscher, Anna
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlinen
dc.contributor.refereeLerch, Martin
dc.contributor.refereeMühlberg, Manfred
dc.date.accepted2016-10-28
dc.date.accessioned2016-12-09T13:41:37Z
dc.date.available2016-12-09T13:41:37Z
dc.date.issued2016
dc.description.abstractThe here-presented thesis provides detailed investigations on the structural characteristics of the chalcogenide Cu2ZnSnS4 (CZTS). This semiconductor material is a promising candidate for absorber layers in solar cells due to its desirable properties for thin film photovoltaic applications. Yet, compared to current used chalcopyrite-based devices, efficiencies are significantly lower. This could be attributed to structural effects. Fundamental understanding of the structural characteristics of potential thin film absorber compounds is crucial for proper materials design in the field of solar technology. Therefore, intensive research is necessary to obtain knowledge on so far unexplored structural features or to certify and extend current literature data. The main objective of the here-presented work was to deepen the understanding of the quaternary sulfide Cu2ZnSnS4. Primary, this implied the full characterization of structural properties of the compound using various diffraction techniques. As the synthesis of phase-pure kesterite powder is a challenging problem, one of the central points of this work was the development of a novel rapid and facile synthesis process leading to single phase material. A mechanochemical approach was successfully introduced, including the reaction of the corresponding binary sulfides in a planetary ball mill followed by an annealing procedure in H2S atmosphere, leading to highly crystalline powder samples. The crystallization of the as-milled powder during annealing was tracked by high temperature X-ray diffraction measurements. With this synthesis method it is nicely possible to control the composition of the synthesized powder. Therefore, it was feasible to prepare single phase stoichiometric as well as off-stoichiometric samples with desired compositions. Phase purity and composition were determined by means of electron microprobe analysis and X-ray absorption spectroscopy. First, structural analysis of a stoichiometric sample was performed using X-ray powder diffraction methods including Rietveld refinement. As copper and zinc are not distinguishable using conventional X-ray diffraction methods, only the Sn/(Cu/Zn) distribution could be disclosed, whereas Cu/Zn order remained unknown. For full cation distribution analysis, neutron diffraction measurements were performed, as copper and zinc show a significant difference in the neutron scattering length. It could be shown that the powder sample adopts the kesterite-type structure with a partial disorder of copper and zinc on the two Wyckoff positions 2c and 2d. Another key issue of the present thesis was the investigation of the order-disorder transition in Cu2ZnSnS4. For this purpose, a series of stoichiometric CZTS samples were synthesized according to the mechanochemical synthesis process and afterwards annealed at different temperatures in a range of 473–623K. Again, neutron diffraction techniques were used to investigate the samples. Detailed structural analysis revealed a Landau-type second order transition from an ordered to a disordered kesterite-type structure at a critical temperature of 552 ± 2 K. Additionally, a fully ordered Cu2ZnSnS4 powder sample (within the standard deviation) was successfully synthesized at 473 K. In a final step, special focus was put on the study of intrinsic point defects in off-stoichiometric kesterite. For this purpose, B- and C-type off-stoichiometric samples were prepared and analyzed by means of X-ray and neutron diffraction measurements. It could be shown that it is possible to synthesize phase-pure kesterite samples with a composition far off the stoichiometric point.en
dc.description.abstractDie vorliegende Arbeit liefert eine detaillierte Untersuchung der strukturellen Eigenschaften des Chalkogenides Cu2ZnSnS4 (CZTS). Die Halbleiterverbindung gilt als ein vielversprechender Kandidat für Absorberschichten in Solarzellen aufgrund ihrer geeigneten Eigenschaften für Dünnschicht-Photovoltaik-Anwendungen. Im Vergleich zu aktuellen verwendeten Chalkopyrit-basierten Solarzellen sind die Effizienzen jedoch deutlich geringer. Dies könnte auf strukturelle Effekte zurückzuführen sein. Ein fundamentales Verständnis der strukturellen Merkmale von potentiellen Dünnschicht-Absorber-Verbindungen ist für die Materialentwicklung auf dem Gebiet der Solartechnik von entscheidender Bedeutung. Die detaillierte Erforschung der Kristallstruktur ist notwendig um deren Beeinflussung der physikalischen und chemischen Eigenschaften des Materials festzustellen. Das Hauptziel der hier präsentierten Arbeit war es, das Verständnis des quaternären Sulfids Cu2ZnSnS4 zu vertiefen. Primär impliziert dies die vollständige Charakterisierung der strukturellen Eigenschaften der Verbindung mit Hilfe verschiedener Beugungstechniken. Da die Synthese von phasenreinem Kesteritpulver eine anspruchsvolle Aufgabe ist, war die Entwicklung eines neuartigen, schnellen und einfachen Syntheseverfahrens zu Herstellung einphasigen CZTS-Materials ein zentraler Punkt dieser Arbeit. Ein mechanochemischer Prozess wurde erfolgreich entwickelt. Dieser umfasst die Umsetzung der entsprechenden binären Sulfide in einer Planetenkugelmühle und ein anschließendes Temperverfahren in H2S Atmosphäre, wodurch ein hochkristallines Pulver erhalten wird. Mittels Hochtemperatur-Röntgenbeugungsmessungen konnte die Kristallisation des gemahlenen Pulvers in situ verfolgt werden. Mit dem neu entwickelten Verfahren ist es möglich, die Zusammensetzung des synthetisierten Pulvers zu steuern. Daher war die Herstellung einphasiger stöchiometrischer sowie nicht-stöchiometrischer Proben mit gewünschten Zusammensetzungen realisierbar. Die Phasenreinheit und die exakte Zusammensetzung wurden mittels Elektronenstrahlmikroanalyse und Röntgenabsorptionsspektroskopie bestimmt. Erste strukturelle Untersuchungen einer stöchiometrischen Probe wurden mittels Pulver-Röntgenbeugung und anschließender Rietveld-Verfeinerung durchgeführt. Kupfer und Zink sind mit herkömmlichen Röntgenbeugungsmethoden nicht unterscheidbar, dadurch ließ sich nur die Sn/(Cu/Zn) Verteilung bestimmen, während die Cu/Zn-Ordnung unklar blieb. Zur vollständigen Kationenverteilungsanalyse wurden Neutronenbeugungsmessungen durchgeführt, da Kupfer und Zink einen signifikanten Unterschied in der Neutronenstreulänge aufweisen. Es konnte gezeigt werden, dass das Pulver im Kesterit Strukturtyp kristallisiert und eine partielle Unordnung von Kupfer und Zink auf den beiden Wyckoff-Positionen 2c und 2d aufweist. Ein weiterer Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung des Ordnungs-Unordnungs-Übergangs in Cu2ZnSnS4. Hierfür wurde eine Reihe stöchiometrischer CZTS Proben nach dem mechanochemischen Syntheseverfahren hergestellt und anschließend bei verschiedenen Temperaturen in einem Bereich von 473 – 623 K getempert. Zur detaillierten Strukturanalyse wurden Neutronenbeugungsmessungen durchgeführt und die Kristallstrukturen wurden mit Hilfe der Rietveld-Methode verfeinert. Diese Untersuchungen ergaben einen Landau–Übergang zweiter Ordnung. Die kritische Temperatur des Übergangs von der geordneten zur ungeordneten Kesterit-Struktur konnte mit 552±2K bestimmt werden. Zusätzlich konnte bei 473K eine vollständig geordnete Cu2ZnSnS4 Probe (innerhalb der Standardabweichung) erfolgreich synthetisiert werden. Abschließend wurden Untersuchungen zu intrinsischen Punktdefekten nicht-stöchiometrischer Kesterit-Proben durchgeführt. Zu diesem Zweck wurden Pulverproben des nicht-stöchiometrischen B- und C-Typs gemäß der mechanochemischen Route hergestellt und mittels Röntgen- und Neutronenbeugungsmessungen untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass es möglich ist, phasenreine Kesterit-Proben mit einer Zusammensetzung weit vom stöchiometrischen Punkt zu synthetisieren.de
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/6025
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-5609
dc.language.isoenen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc546 Anorganische Chemiede
dc.subject.otherKesteriteen
dc.subject.otherCZTSen
dc.subject.otherneutron scatteringen
dc.subject.otherRietveld refinementen
dc.subject.othercation distributionen
dc.subject.othermechanochemical synthesisde
dc.subject.otherNeutronenbeugungde
dc.subject.otherRietveld-Methodede
dc.subject.otherKationenverteilungde
dc.subject.othermechanochemische Synthesede
dc.titleSynthesis and structural characterization of semiconductors based on kesteritesen
dc.title.translatedSynthese und strukturelle Charakterisierung der Halbleiterverbindung Kesteritde
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionacceptedVersionen
tub.accessrights.dnbfreeen
tub.affiliationFak. 2 Mathematik und Naturwissenschaften::Inst. Chemie::FG Anorganische Chemie - Festkörper- und Materialchemiede
tub.affiliation.facultyFak. 2 Mathematik und Naturwissenschaftende
tub.affiliation.groupFG Anorganische Chemie - Festkörper- und Materialchemiede
tub.affiliation.instituteInst. Chemiede
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
ritscher_anna.pdf
Size:
14.59 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
5.75 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections