Loading…
Thumbnail Image

Zur Evaluationsmethodik für großflächige integrative Naturschutzprogramme - an Beispielen eines brandenburgischen Großschutzgebietes

Bader, Dorothee

Die Entwicklung von Erfolgskontrollen und Evaluationen im Naturschutz ging nicht mit der Strategieentwicklung zu großflächigen integrativen Naturschutzprogrammen einher. Daher existieren kaum Methoden, bei thematisch weit gefassten und komplexen Programmen wie den brandenburgischen Großschutzgebieten Wirkung, Zielerreichung und Erfolg zu erfassen. Die sozialwissenschaftliche Evaluationsforschung bietet zwar Grundlagen, aber keine direkt übertragbaren Lösungen. Ausgehend von der bestehenden Evaluationsforschung wurde zunächst ein methodischer Rahmen zum Ablauf von Evaluationen komplexer Naturschutzvorhaben entwickelt (1. Stufe im zweistufigen Aufbau der Methode). Dieser wurde feinmethodisch ausgefüllt (2. Stufe). Der Erprobung dienten Beispiele des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin als brandenburgisches Großschutzgebiet. Bei der Evaluation von komplexen Naturschutzprogrammen steht die Ermittlung von Wirkungen und Zielerreichung im Vordergrund. Dafür werden Wirkungsketten vom Instrument (Handlung) bis zur Wirkung beim Schutzgut oder Adressaten gebildet. Diese Wirkungsketten stellen Hypothesen dar und beinhalten einzelne Wirkungsschritte, die Kausalverknüpfungen zwischen ihnen und die einwirkenden Rahmenbedingungen. Die Wirkungsketten werden dann möglichst weitgehend belegt oder ggf. auch entkräftet. Dabei kommen vielfach Fallstudien zur Anwendung. Mit den durch die Wirkungsketten gewonnenen Informationen lassen sich für das Gesamtgebiet bzw. Gesamtprogramm Wirkung, Zielerreichung und Erfolg darstellen und die angewandten Instrumente nach verschiedenen Kriterien beurteilen. Auch für die vorab notwendige Aufstellung eines Zielsystems, die Sammlung der Instrumente und die Auswahl der zu untersuchenden Wirkungsketten werden Vorgehensweisen aufgezeigt. Die Methode könnte zu einer neuen Qualität bei Erfolgskontrollen und Evaluationen im Naturschutz führen. Sie könnte zur Behebung wesentlicher Informations- und Darstellungsdefizite des Naturschutzes beitragen, welche oftmals einer effektiven Weiterentwicklung und Durchsetzbarkeit von Naturschutzprogrammen und -strategien entgegenstehen. Gleichzeitig kam ein Ansatz der Wirkungsforschung zu Stande, der über Naturschutzvorhaben hinaus für thematisch weitgefasste, flächenbezogene komplexe Programme nutzbar sein dürfte.
The development of performance controls and evaluations in nature conservancy did not involve the evolution of strategies for large-area and integrative nature conservation programmes. Therefore hardly any methods exist to assess the impact, the achievement of objectives and the success of thematically complex programmes like the large-area protection zones in Brandenburg. Though the socio-scientific evaluation research provides some basic principles, it does not offer any directly transferable solutions. Starting from the existing evaluation research a methodical framework for the procedure of the evaluation of complex nature-conservation projects was developed (1st step in the two-stage assembly of the method). This framework was fine-methodically completed(2nd step). The biosphere reserve Schorfheide-Chorin served as a proving ground. The identification of impacts and of the achievement of objectives is the main aim of the evaluation of complex nature conservation programmes. For this purpose functional chains, reaching from the instrument (action) to the impact on the subject of protection or on the addressee, are generated. These functional chains represent hypotheses and include the individual steps of impact, the causal connections between them and the affecting framework. Afterwards the functional chains are, as the case may be, proved or disproved. Thereby case studies are frequently applied. The information gathered herewith can be used to document the impacts, the achievement of objectives and the success for the whole area and programme respectively. According to certain criteria the applied instruments can be assessed. Procedures for the preliminary necessary set-up of a target system, the collection of instruments and the selection of the functional chains which have to be analyzed, are presented as well. This method might lead to a new quality of performance controls and evaluations in nature conservancy. It might eliminate the information and presentation deficit in nature conservation which is often opposed to further development and feasibility of nature conservation programmes and strategies. At the same time a new approach for research on impact and effects was developed, which might be useful for area-related and thematically complex programmes other than nature conservation projects.