BerlinUP
Permanent URI for this collection
Berlin Universities Publishing is the joint open access publishing house of Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin, and Charité – Universitätsmedizin Berlin. The publishing program covers the entire spectrum of research conducted at the four institutions. Research disciplines with target groups in politics or urban society are also covered. BerlinUP thus offers researchers, visiting researchers, and employees of the four institutions, as well as collaborators in transregional cooperations, the opportunity to publish their work open access in non-commercial, scholar-led infrastructures.
https://www.berlin-universities-publishing.de/en/index.html
If you are interested in publishing with BerlinUP, please contact us at one of following e-mail addresses:
- Monographs, Edited Volumes, Book Series: books@berlin-universities-publishing.de
- Journals: journals@berlin-universities-publishing.de
- Consultancy: beratung@berlin-universities-publishing.de
Browse by
Recent Submissions
- 2023Conference Object
Interdisziplinäre Peer-Beratung als Beitrag zur Nachwuchsförderung? Konzept, Erfahrungen und Weiterentwicklungspotential
In diesem Beitrag wird das im Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung (IZBF) an der Humboldt-Universität zu Berlin von Mai 2021 bis Mai 2022 erstmals durchgeführte Format der Interdisziplinären Peer-Beratung hinsichtlich Konzeption und Durchführung beschrieben sowie Evaluationsergebnisse der ersten Kohorte vorgestellt. Im abschließenden Ausblick wird das Format vor dem Hintergrund sich wandelnder universitärer Promotionsstrukturen diskutiert – auch in Hinblick auf Probleme, Potentiale und Weiterentwicklungen. - 2023Conference Object
“Fusion models” in the making – academic and writing support for PhD students in the humanities in US-American and German universities. Or: Why we might need some more fast food in the university system
With growing complaints about the length of doctoral studies and their lack of compatibility with the labor market since the 1990s, the structure of doctoral studies in Germany was modified to some extent. In the humanities, these changes are also reflected in structures of writing support, which this contribution focuses on as a starting point to explore the broader context of the more general changes. In the Anglo-Saxon world there is a vivid culture and exchange related to the topic of academic writing and support structures for PhD students. With few exceptions, German academia generally does not consider writing support as an institutionalized part of university structures. In this contribution, we argue that this lack of writing infrastructure is rooted in the German university tradition and the idea of the “solitary dissertation” and the dyadic supervision structure, which differs from US-American perceptions of academic work. Yet, this antagonism has changed in the last two decades and some support structures for PhD students have found their way into the German academic system in the form of new concepts and models. Supported by culinary metaphors and a standardized website analysis this contribution examines how and to which extent new structures were implemented, which models they are based on and in how far the idea of the “solitary dissertation” is impacted and altered by these structures. - 2023Conference Object
Does parents’ education make a difference? Comparing psychological resources of first- and second-generation students in German higher education
This study explores if first-generation students (i.e., students whose parents lack tertiary education) differ from second-generation students in German higher education. Using nation-wide data from the German National Educational Panel Study we compared first-and second-generation students’ psychological resources, like personality traits, and academic experiences in three selected fields of study (medicine/health sciences, teacher education, social sciences). Further, we identified factors that influence the academic achievement of students and analyzed if the influence of these predictors varies between first- and second-generation students. For this, multilevel regression und multigroup regressions were computed. Results suggest that first-generation students differ from their peers in their psychological resources, but not in their academic achievement. The extent of the differences varied notably between the psychological resources, with rather small effect sizes overall, and some variation across the academic fields. Most psychosocial resources were correlated with academic achievement. There were some differences between the predictors’ influences on academic achievement for first- and second-generation students, indicating that different resources are relevant for the academic success of the two groups. Results are discussed with regard to future directions in this field of research. - 2023Conference Object
Sind Privatschulen die besseren Schulen? Über Forschungsdesiderate und (bislang) verpasste Datenerhebungen
Für diesen Beitrag wurde eine Befragung Berliner Eltern als Grundlage genommen um herauszufinden, welche elterlichen Assoziationen in Bezug auf öffentliche und private Schulen vorliegen. Dabei zeigt sich, dass Privatschulen von den befragten Eltern deutlich positiver wahrgenommen werden als Schulen in öffentlicher Trägerschaft. In einem zweiten Schritt wurde dann anhand empirischer Studien und weiterer statistischer Daten versucht, die von Eltern aufgestellte These der besseren Privatschulen zu überprüfen. Dabei wurde sich thematisch an den von den Eltern genannten Aspekten in Bezug auf öffentliche und private Schulen orientiert. Dabei kann und will dieser Beitrag die Frage, ob Privatschulen die besseren Schulen sind, nicht beantworten. Stattdessen führt der tiefere Blick in die derzeitige Studien- und Datenlage vor allem dazu, die umfangreichen Forschungsdesiderate und Datenlücken im Feld der Privatschulforschung aufzuzeigen. Der Beitrag ist daher, neben einem Überblick über den aktuellen Forschungsstand, hauptsächlich ein Appell an Bildungsforscher*innen, sich mehr mit dem bislang eher vernachlässigten Privatschulbereich zu beschäftigen sowie eine Aufforderung an die Bildungsverwaltung, umfangreichere Daten in der amtlichen Statistik auch für Privatschulen bereit zu stellen. - 2023Conference Object
Denn wir wissen nicht, was sie tun – ein Forschungsprojekt zur Identifikation beruflicher Kernaufgaben ausgewählter personenbezogener Berufe
Was muss man eigentlich als Pfleger*in bzw. als Erzieher*in können? Ein Weg, um diese Frage zu beantworten, wäre es, einen Blick in das jeweilige Curriculum der entsprechenden Ausbildung zu werfen. Doch inwieweit stimmen die dort verankerten Inhalte mit den Anforderungen in der Berufspraxis überein? Ein Forschungsansatz, welcher dieser Frage nachgeht, wird in diesem Beitrag skizziert. Mit jenem sollen die Kernaufgaben der entsprechenden Berufe identifiziert und ein Beitrag zur empirischen Fundierung von Ausbildungscurricula geleistet werden. Hierfür werden leitfadenbasierte Interviews mit Berufsangehörigen sowie – im Sinne eines triangulativen Vorgehens – nicht-teilnehmende Beobachtungen durchgeführt. Mit Hilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse werden die Daten schrittweise reduziert, wodurch die beruflichen Aufgaben hervortreten. Um die Ergebnisse zu validieren, werden sie im Anschluss von Personen aus der Berufs- und Bildungspraxis kritisch begutachtet und diskutiert. Schließen wird der vorliegende Beitrag mit einem Ausblick auf Herausforderungen des Forschungsvorhabens. Erwähnt sei hier bereits, dass diese vor allem in einer operationalisierbaren Definition des Begriffs berufliche Kernaufgaben liegen. Gleichwohl werden Ergebnisse erwartet, die Berufsschullehrer*innen künftig bei der Gestaltung der Ausbildung von personenbezogenen Berufen leiten können.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »